

Schloss Fachsenfeld ++
Schloss Fachsenfeld ist ein im 16. Jahrhundert errichtetes Schloss im Aalener Stadtbezirk Fachsenfeld im Ostalbkreis. Heute beherbergt das Schloss die Sammlungen von Reinhard von Koenig-Fachsenfeld und ein Museum.

Tiefer Stollen ++
Der Tiefe Stollen ist ein Besucherbergwerk und Heilstollen im Braunenberg bei Aalen-Wasseralfingen. Das Bergwerk wurde zuvor als Eisenerzgrube Wilhelm I. genutzt.
Von 1608 bis 1939 wurde dort mit zeitweiligen Unterbrechungen Eisenerz abgebaut. Das unterirdische Labyrinth wuchs in dieser Zeit immer weiter bis auf 6 km. Heute stehen die interessantesten Stollen, Schächte und Gänge als Schaubergwerk und für Atemkuren (Speläotherapie) offen.

Limesmuseum ++
Das Limesmuseum Aalen ist ein archäologisches Museum mit einer angeschlossenen Freilichtanlage im baden-württembergischen Aalen. Das Museum ist ein Zweigmuseum des Archäologischen Landesmuseums Baden-Württemberg und gleichzeitig das größte Museum an dem von der UNESCO als Weltkulturerbe eingestuften Obergermanisch-Raetischen Limes.

Marktplatz ++
Der Marktplatz ist der historische Mittelpunkt Aalens und zieht sich über rund 150 Meter vom Rathaus im Süden bis zum Historischen und zum Alten Rathaus im Norden hin und mündet dort in die Radgasse. Seit 1809 findet dort mittwochs und samstags der Wochenmarkt statt. Etwa 10 Meter vor dem Reichsstädter Brunnen am Rathaus sind die Wappen Aalens, der Partnerstädte und das der Wischauer Sprachinsel im Boden als Mosaik gepflastert.

Altes Rathaus ++
Das Alte Rathaus wurde erstmals 1575 urkundlich erwähnt. An seiner Außenwand befindet sich das älteste bekannte Wappen der Stadt Aalen von 1664. Bis 1851 befand sich im Gebäude das Hotel Krone-Post, das zugleich eine Station der Thurn-und-Taxis-Post war. Es ging durch die Aufnahme prominenter Personen in die Geschichte ein; so erinnert das mit einem N bemalte sogenannte Napoleonfenster an den Aufenthalt des französischen Kaisers Napoleon Bonaparte im Jahre 1805, der sich an diesem Fenster einer Legende nach den Kopf blutig gestoßen haben soll, als er vom Lärm aufgeschreckt wurde, mit dem sich seine Soldaten über den Spion von Aalen lustig machten. Von 1907 bis 1975 diente das Gebäude als Rathaus der Stadt Aalen. Heute befinden sich in dem Gebäude die Galerie des Kunstverein Aalen, die Studiobühne des Theaters der Stadt Aalen und ein Kleinkunstcafé. Die Gemeinschaft Wischauer Sprachinsel, für die die Stadt die Patenschaft übernommen hat, bewahrt in den Räumen ihre Trachten auf.

Historisches Rathaus mit „Spion“ ++
Das Historische Rathaus wurde ursprünglich im 14. Jahrhundert erbaut. Nach dem Stadtbrand von 1634 wurde es ab 1636 neu errichtet, hierzu kaufte die Stadt in Lauterburg eine Uhr, zu der die Reichsstadt Nürnberg ein Spielwerk stiftete.

Johanneskirche ++
Die Johanneskirche oder auch St.-Johann-Kirche genannt, ist eine evangelische Kirche in Aalen. Die nach Johannes dem Täufer benannte Kirche liegt auf dem St.-Johann-Friedhof unmittelbar vor dem Osttor des ehemaligen Römerkastells Aalen und unterhalb des heutigen Limesmuseums. Zum Bau der Nord- und Westwand wurden etliche römische Spolien verwendet.

Stadtkirche Aalen ++
Die heutige Aalener Stadtkirche ist vermutlich der dritte Bau an dieser Stelle im Herzen der Aalener Altstadt. Das erste Bauwerk war eine dem Heiligen Nikolaus geweihte frühgotische Kapelle. Als Aalen 1360 Reichsstadt wurde, war diese Kapelle bereits durch die 1340 erstmals erwähnte Pfarrkirche St. Nikolaus ersetzt worden. Der ursprünglich direkt an dieser Kirche gelegene Friedhof wurde aus Platzgründen vor die Tore der Stadt zur Johanniskirche verlagert.

Kontaktdaten | Ausstattung | Umfeld/Preise | Informationen/Bilder/Videos |
---|---|---|---|
Platz: Stellplatz am Freibad Hirschbach
✉ Hirschbachstraße 68, 73430 🌍 Homepage 🌐 Google Map Letzte Aktualisierung: 20.10.2021 |
Anz. Stellpl.: 12 Boden: Schotter/Kies 🔛 12 Meter 🔌 ja 16A CEE; 🚰 ja Kleinmengen: nein 🚽 ja Bodenklappe 📥 ja Gully 🚿 nein; 🚻 nein 📶 nein Max. Aufenthaltsdauer: 3 Tage 📆 ganzjährig Gasflaschentausch: nein Brötchenbestellung: nein Waschm./Trockner: nein Müllentsorgung: ja Mülltrennung: nein |
🍴 1000 Meter Imbiss 🥨 1900 Meter im Norma 🛒 1900 Meter Norma 🎯 1800 Meter 💵 Hpts.: 0,-€/Tag 💵 Nebs.: 0,-€/Tag 💵 Nebenk.: 0,-€ 🔌 1,-€/2kWh 🚰 1,-€/80 L 🚽 0,-€; 📥 0,-€ Müll: 0,-€ |
|