Der Ort Altenburg im Bundesland Thüringen


Informationen:
  • 2459/B-12 ++ Stadtplan von Altenburg ++ Blatt A4
  • 2460/B-12 ++ Schloss Altenburg ++ Heft A6
  • 2461/B-12 ++ Altenburg auf Stadterkundung ++ Buch A6
  • 2462/B-12 ++ Schloss- und Spielkartenmuseum Lageplan ++ Faltblatt A6
  • 2463/B-12 ++ Gartenplan Schlossgarten Altenburg ++ Faltplan A6
  • 2464/B-12 ++ Gartenplan Städtischer Friedhof Altenburg ++ Faltplan A6
  • 2465/B-12 ++ Historischer Friseursalon Altenburg ++ Flyer
  • Den Ort in Google Map anzeigen!     Infos zur Geschichte des Ortes!

Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

Die Altstadt, besonders der Bereich um den Markt, zeigt sich nach der Wende wieder in altem Glanz. Die schönen alten Häuser sind wie Phönix aus der Asche gestiegen. Nicht zu übersehen ist aber der viele Leerstand und die vielen noch zu sanierenden historischen Bürgerhäuser. Die Einkaufsmöglichkeiten sind vergleichbar mit anderen Städten.

Burgen-Schlösser-Wehranlagen

Schloss Altenburg ++
    Kurzinfos
    Das Schloss Altenburg ist ein ehemaliges Residenzschloss der Herzöge von Sachsen-Altenburg. Es befindet sich im Zentrum von Altenburg in Thüringen. Es beherbergt die Ausstellungsbereiche Herzogliche Gemächer 17./18. Jahrhundert, 19./20. Jahrhundert und das Spielkartenmuseum. Die Schlosskirche mit der berühmten Trost-Orgel und einer Baugeschichte seit der Spätgotik sowie die spätmittelalterlichen Turmanlagen sind weitere Sehenswürdigkeiten. Die Festsäle und der Schlosshof sind Veranstaltungsorte für eine Vielzahl kultureller Ereignisse.
    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

    Besuchstermine: 11.09.24,  
    Unsere Bewertung:    --- 😍 ---


Museen-Gedenkstätten

Mauritianum ++
    Kurzinfos
    Das Mauritianum ist ein naturkundliches Museum in Altenburg (Thüringen).
    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

    Besuchstermine: Noch nicht besucht!
    Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Altenburger Brauerei ++
    Kurzinfos
    Die Brauerei erhielt die Architektur ihres Gebäudekomplexes, weshalb dieser heutzutage unter Denkmalschutz steht. Die historischen Gebäude sind im Industriestil des Historismus gebaut und das Sudhaus weist Einflüsse von Jugendstil und Neobarock auf. Aus diesem Grund nutzt die Brauerei neben der Produktion und Abfüllung der verschiedenen Biersorten die Räumlichkeiten auch für Besucher. Die Brauerei sowie das historische 5-Geräte-Sudwerk kann auch bei laufender Produktion besichtigt werden. Darüber hinaus werden die Räumlichkeiten der Brauerei für Veranstaltungen und Konzerte genutzt. Unter anderem haben neun Vereine ihren Sitz auf dem Brauereigelände, und es haben sich auch schon einige Paare trauen lassen.
    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

    Besuchstermine: Noch nicht besucht!
    Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Historischer Friseursalon ++
    Kurzinfos
    Der historische Friseursalon im thüringischen Altenburg in der Pauritzer Straße 2 ist ein im Zustand der 1920er Jahre erhaltenes Friseurgeschäft. Ihm kommt eine besondere denkmalpflegerische und stadtgeschichtliche Bedeutung zu.
    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

    Besuchstermine: 12.09.24,  
    Unsere Bewertung:    --- 💖 ---

Flugwelt Altenburg Nobitz ++
    Kurzinfos
    Die Flugwelt Altenburg-Nobitz ist ein 2005 eröffnetes Museum, das direkt am Flugplatz Altenburg und am Naherholungsgebiet Leinawald liegt. Hier kommen Flugzeug-Liebhaber, Technik-Interessierte und Geschichts-Begeisterte voll auf ihre Kosten. In der Ausstellung werden unter anderem Instrumente, Flugzeugantriebe und detailgetreue Modelle gezeigt. Höhepunkt sind die kompletten Flugzeuge, die auf dem Außengelände ausgestellt sind, darunter eine MiG-21 SPS, MiG-21 MST, Breguet Atlantic und ein Starfighter.
    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

    Besuchstermine: Noch nicht besucht!
    Unsere Bewertung:    --- ??? ---


Parks-Areale-Statuen

Der Brühl ++
    Kurzinfos
    Auf dem Platz steht der Skatbrunnen, das einzige bekannte Denkmal für ein Kartenspiel. Er geht zurück auf eine Stiftung von Albert Steudemann im Jahr 1897. Nach einem Wettbewerb um Entwürfe für den Brunnen im Jahr 1902[28][29] wurde der Entwurf des Münchner Bildhauers Ernst Pfeifer (1862–1948) ausgeführt. Die Brunnenplastik zeigt auf dem Sockel kämpfende Wenzel. Viele Skatspieler kommen zu dem Brunnen, um ihre Karten im Wasser zu taufen, was dem Spieler Glück bringen soll. Im Jahr 1942 wurde die Bronze-Plastik als Metallspende des deutschen Volkes eingeschmolzen. Der Neuguss in Leichtmetall-Legierung nach erhaltenem Gipsmodell erfolgte 1955 durch die Gießerei Pirner & Franz in Dresden.
    Mehr Infos!     Google Map

    Besuchstermine: 11.09.24,   12.09.24,  
    Unsere Bewertung:    --- 😓 ---


Profanbauten

Seckendorffsches Palais ++
    Kurzinfos
    Das Seckendorffsches Palais steht in Altenburg im Landkreis Altenburger Land in Thüringen.
    Über dem Hauptportal ragt ein geschweifter Balkon hervor. Darüber befindet sich das Mittelfenster mit dem Namensschild des Erbauers. Beachtenswert ist das im Giebeldreieck aus Rochlitzer Porphyr gefertigte Relief. Es bezieht sich mit den militärischen Symbolen auf den Dienstrang des Erbauers. Der Adler über der Grafenkrone weist auf den Titel als Reichsgraf hin.
    Mehr Infos!     Google Map

    Besuchstermine: 12.09.24,  
    Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

Rathaus ++
    Kurzinfos
    Das Altenburger Rathaus ist das Rathaus der Stadt Altenburg im Osten von Thüringen. Es ist Sitz der Stadtverwaltung. Der ab 1561 errichtete Bau gilt als eines der bedeutendsten Renaissance-Rathäuser Deutschlands.
    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

    Besuchstermine: 10.09.24,   12.09.24,  
    Unsere Bewertung:    --- 😍 ---


Sakralbauten

St. Bartholomäi ++
    Kurzinfos
    St. Bartholomäi ist die evangelische Stadtkirche von Altenburg in Thüringen. Die gotische Hallenkirche wurde 2011 von bundesweit insgesamt 22 Stätten der Reformation neben sechs weiteren in Thüringen mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel ausgezeichnet
    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

    Besuchstermine: 12.09.24,  
    Unsere Bewertung:    --- 😊 ---

Rote Spitzen ++
    Kurzinfos
    Die Roten Spitzen sind ein Doppelturm und das Wahrzeichen der ehemaligen Residenzstadt Altenburg im Freistaat Thüringen. Sie gehörten einst zur Marienkirche der Augustiner-Chorherren Unser Lieben Frauen auf dem Berge vor Altenburg, das 1165 gegründet wurde.[1] Die Roten Spitzen sind seit 2006 als national bedeutsames Kulturdenkmal anerkannt.
    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

    Besuchstermine: 12.09.24,  
    Unsere Bewertung:    --- 😓 ---

Brüderkirche ++
    Kurzinfos
    Die Brüderkirche ist eine evangelische Gemeindekirche in Altenburg, Thüringen. Sie liegt am westlichen Rand der Altstadt und beherrscht das Stadtbild. Ihren Namen erhielt sie vom Vorgängerbau, der Klosterkirche der Franziskaner oder Minderbrüder.
    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

    Besuchstermine: 12.09.24,  
    Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

Herzogin-Agnes-Gedächtniskirche ++
    Kurzinfos
    Die Herzogin-Agnes-Gedächtniskirche (kurz Agneskirche) ist eine evangelisch-lutherische Kirche, die zum Gedenken an die verstorbene Herzogin Agnes von Sachsen-Altenburg von ihrem Gatten Herzog Ernst I. von Sachsen-Altenburg in der ostthüringischen Skat- und Residenzstadt Altenburg gestiftet wurde.
    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

    Besuchstermine: Noch nicht besucht!
    Unsere Bewertung:    --- ??? ---


Kontaktdaten Ausstattung Umfeld/Preise Informationen/Bilder/Videos
Platz: Wohnmobilstellplatz Altenburg

✉ Teichpromenade 36, 04600

Altenburg

☎ +49 3447 89 66 89
🌍 Homepage
🌐 Google Map
Letzte Aktualisierung:
10.09.24
Anz. Stellpl.: 13
Boden: Rasengittersteine
🔛 10 Meter
🔌 ja 16A CEE 🚰 ja über Wertmarken
Kleinmengen: nein
🚽 ja Säule
📥 ja Bodeneinlass
🚿 ja; 🚻 ja
📶 nein
Max. Aufenthaltsdauer: Ohne Begrenzung
📆 ganzjährig
Gasflaschentausch: nein
Brötchenbestellung: nein
Waschm./Trockner: nein
Müllentsorgung: ja
Mülltrennung: nein
🍴 350 Meter Fortuna
🥨 1000 Meter im Netto
🛒 1000 Meter Netto
🎯 1200 Meter
Gebühr Hpts.: 13,-€/Tag
Gebühr Nebs.: 13,-€/Tag
Nebenkosten: 0,-€
🔌 0,50€/kWh
🚰 0,50€/40 Liter
🚽 0,-€; 📥 0,-€
🚿 1,-€/20 Liter Warmwasser; 🚻 0,50€ Zugang
Müll: 0,-€

Stellplatzinfos: ++
  • Der Stellplatz gehört der Stadt. Die Standflächen befinden sich am Rande eines Parkplatzes. Man steht in Längsrichtung zum Fahrweg und auf der anderen Seite hat man Rasen.
  • Es gibt für jeden Stellplatz einen Stromanschluss an entsprechend verteilten Säulen mit Bezahlautomaten (nur Wertmarken möglich). Die Marken erhält man gegen Bezahlung im Hotel. Jede Wertmarke kostet 0,50€.
  • Die V+E ist modern und der Bodeneinlass ist gut anfahrbar.
  • Es gibt ein Sanitärgebäude mit Duschen und Toiletten, aber jeweils getrennt. Der Zugang zu den Räumen kostet 0,50€ (hier nur Münzen).
  • Die Standgebühren bezahlt man an einem Parkscheinautomaten. Man kann auch mit Karte bezahlen.

10.09.24     Liste der Emoji anzeigen!
Unsere Bewertung    --- 😍 --- Der Platz ist eigenwillig gestaltet. Das Längststehen zur Fahrbahn hat aber auch seinen Charme, weil auf der anderen Seite gibt es jeweils einen breiten Rasenstreifen zum Sitzen. In dem Sanitärgebäude sind die Toiletten und die Duschen getrennt. Der Zutritt kostet jeweils 50 Cent. Wer lässt sich so etwas einfallen?

    Unsere Aufenthalte: ++
  1. vom 10. bis 13.09.24: Wir stehen auf der Seeseite ca. in der Mitte.