Der Ort Attendorn im Bundesland Nordrhein-Westfalen    


Burgen-Schlösser-Wehranlagen

Burg Schnellenberg ++
    Kurzinfos
    Die Burg Schnellenberg ist eine Höhenburg über dem Biggetal in der Nähe der Stadt Attendorn im Kreis Olpe in Nordrhein-Westfalen. Die Burg hat 3 Bewohner (Stand: 30. Juni 2024).

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: 21.03.25,  
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

Bieketurm ++
    Kurzinfos
    Der Bieketurm ist ein dreigeschossiger Wehrturm in Attendorn, der zur ehemaligen Stadtbefestigung zählt. Er stammt aus dem 13. Jahrhundert und ist neben dem Pulverturm der einzig erhaltene Bestandteil der Attendorner Stadtbefestigung. Die übrigen Tore, Türme und Mauern wurden nach dem Stadtbrand von 1812 abgetragen und als Baumaterial für den Wiederaufbau der Innenstadt genutzt.

    Mehr Infos!     Google Map

Besuchstermine: 19.03.25,  
Unsere Bewertung:    --- 😊 ---


Museen-Ausstellungen-Gedenkstätten

Südsauerlandmuseum ++
    Kurzinfos
    Das Südsauerlandmuseum ist ein Museum in Attendorn, Nordrhein-Westfalen, das sich mit der Kunst und Kulturgeschichte im Kreis Olpe befasst. Bei seiner Gründung 1898 war es das erste Museum im Kreis Olpe und ist heute eines der ältesten in Westfalen.[1] Untergebracht ist es im Alten Rathaus in der Attendorner Altstadt. Museumsleiterin ist Monika Löcken.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---


Naturbesonderheiten

Atta-Höhle ++
    Kurzinfos
    Die Atta-Höhle oder Attendorner Tropfsteinhöhle in Attendorn gilt, nicht zuletzt aufgrund ihrer Mannigfaltigkeit und Farbigkeit, als eine der größten und schönsten begehbaren Tropfsteinhöhlen Deutschlands. Sie ist heute mit jährlich ungefähr 150.000 bis 200.000 Besuchern neben der Teufelshöhle bei Pottenstein (156.100 Besucher im Durchschnitt in den Jahren 2006 bis 2010) die meistbesuchte deutsche Schauhöhle und ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für die Stadt.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: 20.03.25,  
Unsere Bewertung:    --- 💖 ---


Sakralbauten

St. Johannes Baptist ++
    Kurzinfos
    Beim Kollegiatstift St. Johannes in Attendorn handelte es sich um eine Stiftung des 14. Jahrhunderts. Seine Aufgabe bestand in der Abhaltung gemeinsamer Stundengebete in der Pfarrkirche. 1825 wurde der Chordienst durch den Paderborner Generalvikar aufgehoben. Der Chorfonds besteht heute noch.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: 19.03.25,  
Unsere Bewertung:    --- 😊 ---

Erlöserkirche ++
    Kurzinfos
    Der wuchtige, kreuzförmige Zentralbau aus bossierten Quadern hat eine Grundfläche von 335,61 Quadratmetern und der seitlich stehende Turm eine Grundfläche von 32,45 Quadratmetern. Zur Außengliederung wurde farbig abgesetzter Werkstein eingesetzt. Jugendstil fand sich ursprünglich sowohl in der Beleuchtung wie auch in der Bemalung der Decken und Wände wieder.

    Mehr Infos!     Google Map

Besuchstermine: 19.03.25,  
Unsere Bewertung:    --- 😊 ---

Ehemalige Hospitalkirche St. Barbara ++
    Kurzinfos
    Die wohl ursprünglich als gotische Marienkapelle errichtete Hospitalkirche wurde zwischen 1306 und 1317 als Teil des damaligen Hospitalkomplexes errichtet. Ursprünglich gehörte sie zu einem Hospital außerhalb der Stadtmauern. In dieser Kapelle las der jeweilige Priester die Messe und bestattete die Toten auf dem zugehörigen Friedhof.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: 21.03.25,  
Unsere Bewertung:    --- 😓 ---


Schiffsanlagen-Brücken-Wehre

Biggetalsperre ++
    Kurzinfos
    Die Biggetalsperre gehört zu den größten Talsperren in Deutschland und ist dem Stauvolumen nach die zweitgrößte in Nordrhein-Westfalen (siehe Liste von Talsperren in Deutschland). Sie liegt im Zentrum des Naturparks Ebbegebirge zwischen den Städten Attendorn im Norden und Olpe im Süden. Seit 1965 staut sie mit einem Damm den linken Nebenfluss der Lenne zum Biggesee, um die Wasserführung in der Lenne und der Ruhr mengenmäßig zu steuern und den Hochwasserschutz zu steigern.

    Mehr Infos!     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---


Legende der Emojis

Kontaktdaten Ausstattung Umfeld/Preise Informationen/Bilder/Videos
Platz: Wohnnobilstellplatz Attendorn - Atta Höhle

✉ Am Zollstock 8, 57439

Attendorn

☎ +49 272293750
🌍 Homepage
🌐 Google Map
Letzte Aktualisierung:
18.03.25
Anz. Stellpl.: 6
Boden: Schotter/Pflaster
🔛 10 Meter
🔌 ja 6x 16A CEE; 🚰 ja
Kleinmengen: ja
🚽 ja Bodeneinlass an Säule
📥 ja Bodeneinlass
🚿 nein; 🚻 nein
📶 nein
Max. Aufenthaltsdauer: Ohne Begrenzung
📆 ganzjährig
Gasflaschentausch: nein
Brötchenbestellung: nein
Waschm./Trockner: nein
Müllentsorgung: ja
Mülltrennung: nein
🍴 300 Meter Höhlenrestaurant
🥨 400 Meter im Rewe
🛒 400 Meter Rewe
🎯 700 Meter
Gebühr Hpts.: 18,-€/Tag
Gebühr Nebs.: 18,-€/Tag
Nebenkosten: 0,-€
🔌 0,-€
🚰 0,-€
Mindermengen: 0,-€
🚽 0,-€; 📥 0,-€
Müll: 0,-€

Stellplatzinfos: ++
  • Die Stellflächen gehören zu dem Parkplatz der Atta-Höhle. Sie sind separat ausgewiesen. Die einzelnen Plätze sind gekennzeichnet mit Nummer.
  • Die Stromanschlüsse sind an Säulen mit 16A abgesichert und in CEE-Ausführung. Man braucht einen Schlüssel um sie nutzen zu können. Den Schlüssel erhält man bei der Bezahlung. Den Schlüssel kann man nur in abgeschalteten Zustand aus dem Schloss nehmen.
  • Die V+E ist professionell und gut nutzbar. Zum Wasserzapfen benötigt man ebenfalls einen Schlüssel
  • Der Platz ist durch eine Schrankenanlage abgesperrt. Bezahlt wird bei der Kasse zur Atta-Höhle und erst bei Abreise. Die Schranke funktioniert nur während der Öffnungszeiten der Höhle.
  • Der Weg in die Innenstadt ist gut machbar. Einen Bäcker gibt es im REWE in ca. 300 Meter Entfernung vom Stellplatz.

Attadorn März 25

Unsere Bewertung    --- 😍 --- Unsere Ansprüche erfüllt der Platz in vollem Umfang. Es gibt Strom satt und das ist für die kalte Jahreszeit für uns bestens. Die Plätze haben alle einen Stromanschluss und die V+E ist für uns gut nutzbar.

    Unsere Aufenthalte: ++
  1. vom 18. bis 22.03.25: Wir haben von der Einfahrt gesehen uns auf den ersten Platz gestellt.

Legende der Emojis