Der Ort Aurich im Bundesland Niedersachsen


Burgen-Schlösser-Wehranlagen

Auricher Schlossbezirk ++
    Kurzinfos
    Der Auricher Schlossbezirk liegt in der ehemaligen Residenzstadt Aurich in Ostfriesland. Das Areal war zunächst Häuptlingssitz, dann Residenz der ostfriesischen Grafen und Fürsten und nach deren Aussterben ab 1744 Sitz der preußischen, holländischen, französischen sowie der hannoverschen Verwaltungsspitze in Ostfriesland. Später wurde es Sitz der Bezirksregierung. Heute ist hier neben dem Niedersächsischen Landesamt für Bezüge und Versorgung auch das Landgericht untergebracht.

    Mehr Infos!     Google Map

Besuchstermine: 29.09.22,  
Unsere Bewertung:    --- 😓 ---


Grabanlagen

Großsteingrab Tannenhausen ++
    Kurzinfos
    Das Großsteingrab Tannenhausen, im Volksmund auch Butter, Brot und Käse (Ostfr. Plattdeutsch: Botter, Brood un Kääs) genannt, sind zwei große Megalithanlagen aus der Vorzeit, die eng benachbart bei dem kleinen Ort Tannenhausen, 4,3 Kilometer nördlich von Aurich, einer Kreisstadt in Ostfriesland liegen.

    Mehr Infos!     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Mausoleum der Familie Cirksena ++
    Kurzinfos
    Das Mausoleum der Familie Cirksena in Aurich ist die letzte Ruhestätte der ostfriesischen Grafenfamilie. Es wurde im Jahre 1886 auf dem städtischen Friedhof der Stadt Aurich eröffnet. Zuvor waren die Grafen an verschiedenen Orten beigesetzt worden.

    Mehr Infos!     Google Map

Besuchstermine: 02.10.22,  
Unsere Bewertung:    --- 😓 ---


Industrie-Werksverkäufe

Meints Mühle ++
    Kurzinfos
    Meints Mühle ist eine Windmühle in Tannenhausen, einem Ortsteil der ostfriesischen Kreisstadt Aurich (Landkreis Aurich, Niedersachsen). Mit einer Höhe von etwa 6,5 Metern gilt sie als der kleinste Erdholländer in Niedersachsen. Zum Ensemble gehört auch das benachbarte Packhaus.

    Mehr Infos!     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Stiftsmuehle ++
    Kurzinfos
    Die Stiftsmühle ist eine unter Denkmalschutz stehende fünfstöckige Holländerwindmühle mit Windrose und Jalousieklappen in Aurich in Niedersachsen. Das Bauwerk wurde 1858 errichtet. Es ist eines der Wahrzeichen der Stadt und mit einer Gesamthöhe von 29,95 m Höhe nach der Windmühle in Hage die zweithöchste Mühle Ostfrieslands. Sie ist noch heute betriebsfähig. Ihren Namen hat sie vom Sethestift, das die Mühle 1932 erwarb.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: 02.10.22,  
Unsere Bewertung:    --- 😊 ---


Museen-Ausstellungen-Gedenkstätten

Historische Museum ++
    Kurzinfos
    Das Historische Museum befindet sich in der ostfriesischen Kreisstadt Aurich. Es ist in der Alten Kanzlei untergebracht und Mitglied im Museumsverbund Ostfriesland. Das Historische Museum führt in sechs Themenkomplexen durch die Geschichte der Stadt und Ostfrieslands: Geest und Stadt, Kirchen und Klöster, Schloss, Blütezeit der Bürger, Ostfriesland in Kriegsnöten, Region und Mittelzentrum. Gezeigt werden Exponate aus Geschichte, Kunst und Kultur in Aurich und Ostfriesland von der Steinzeit bis heute.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Moormuseum Moordorf ++
    Kurzinfos
    Das Moormuseum Moordorf ist ein ostfriesisches Freiland- und Moormuseum in Moordorf, einem Ortsteil der Gemeinde Südbrookmerland. Es zeigt die schwierige 200-jährige Entwicklungsgeschichte einer ostfriesischen Moorkolonie anhand verschiedener Behausungen, Hütten und Häusern. Das Moormuseum feierte 2018 seinen 40. Geburtstag. In der Vorsaison wurden vom Frühlingsanfang am 20. März bis Ende Oktober 2018 über 28.000 Besucher gezählt.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: 30.09.22,  
Unsere Bewertung:    --- 💖 ---


Natur/Naturschutzgebiete

Moorwald Plaggenburg ++
    Kurzinfos
    Der Moorwald Plaggenburg entsteht auf einer rund 88 Hektar großen Kompensationsfläche. Das Gebiet ist vollständig im Eigentum der Niedersächsischen Landesforsten. Die im Winter 2009 begonnenen Arbeiten an dem Wiedervernässungsprojekt sollen zehn Jahre dauern. Zu Beginn der Renaturierung wurden die Gräben in dem Gebiet verschlossen. Der Wasserstand im Boden konnte so um bis zu 1,5 Meter angehoben werden.

    Mehr Infos!     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---


Parks-Areale-Statuen

Upstalsboom ++
    Kurzinfos
    Der Upstalsboom (niederländisch Opstalboom, altfriesisch Opstallisbaem) war während der Zeit der Friesischen Freiheit im 13. und 14. Jahrhundert die Versammlungsstätte der Abgesandten der friesischen Landesgemeinden, der Sieben Seelande, westlich der heutigen Stadt Aurich. Sie regelten dort das Zusammenleben innerhalb der Landesgemeinden und vertraten den Bund politisch nach außen. Seit 1833 erinnert eine Steinpyramide an diese Zusammenkünfte.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---


Profanbauten

Haus Hanstein ++
    Kurzinfos
    Das Haus Hanstein in der ostfriesischen Kreisstadt Aurich (Landkreis Aurich, Niedersachsen) ist ein unter Denkmalschutz stehendes Gebäude aus dem 17. Jahrhundert. Es hat die Adresse Burgstraße 33 und ist das älteste noch erhaltene Haus der Stadt. Benannt ist es nach seinem langjährigen Besitzer.

    Mehr Infos!     Google Map

Besuchstermine: 29.09.22,  
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

Knodtsches Haus ++
    Kurzinfos
    Das Knodtsche Haus in der ostfriesischen Kreisstadt Aurich (Landkreis Aurich, Niedersachsen) ist ein unter Denkmalschutz stehendes Gebäude aus dem 18. Jahrhundert. Es hat die Adresse Marktplatz 23.

    Mehr Infos!     Google Map

Besuchstermine: 29.09.22,  
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

Landschaftshaus ++
    Kurzinfos
    Das Landschaftshaus steht in Aurich. Es ist Sitz der Ostfriesischen Landschaft, von der es seinen Namen hat. Der winkelförmige Bau mit polygonalem Eckturm und dichtgereihten Zwerchgiebeln entstand in den Jahren 1898 bis 1901 nach Entwürfen des Architekten Hermann Schaedtler aus Hannover im Stil der Neorenaissance.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: 29.09.22,  
Unsere Bewertung:    --- 💖 ---

Pingelhus ++
    Kurzinfos
    Das Pingelhus (auch Schuitenhäuschen) steht im Zentrum der ostfriesischen Kreisstadt Aurich. Es gilt als eines der Wahrzeichen der Stadt. Das Gebäude lag einst unmittelbar am alten Hafen der Stadt.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: 29.09.22,  
Unsere Bewertung:    --- 😊 ---


Sakralbauten

Lambertikirche ++
    Kurzinfos
    Die Lambertikirche in Aurich (Ostfriesland) ist die Gemeindekirche der evangelisch-lutherischen Lamberti-Kirchengemeinde. Das klassizistische Gotteshaus wurde in den Jahren 1833–1835 an der Stelle des 1826 abgebrochenen Vorgängerbaus errichtet. Der Name der Kirche geht auf den Heiligen Lambertus zurück, dem der vorreformatorische Ursprungsbau gewidmet war.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: 29.09.22,  
Unsere Bewertung:    --- 😊 ---


Kontaktdaten Ausstattung Umfeld/Preise Informationen/Bilder/Videos
Platz: Wohnmobilstellplatz Aurich


📫 Mailadresse
🌍 Homepage
🌐 Google Map Platz: Wohnmobilstellplatz Aurich
✉ Tannenbergstraße 29, 26603
Aurich
☎ +49 4941124000
🌍 www.debaalje.de
🌐 In Google Map anzeigen!
Letzte Aktualisierung:
XX
Anz. Stellpl.: 20
Boden: Schotter/Kies
🔛 10 Meter
🔌 ja 16A CEE; 🚰 ja
Kleinmengen: nein
🚽 ja Säule
📥 ja Gully
🚿 ja; 🚻 ja
📶 nein
Max. Aufenthaltsdauer: Ohne Begrenzung
📆 ganzjährig
Gasflaschentausch: nein
Brötchenbestellung: nein
Waschm./Trockner: nein
Müllentsorgung: ja
Mülltrennung: nein
🍴 210 Meter
🥨 550 Meter
🛒 550 Meter/ EDEKA
🎯 750 Meter
Gebühr Hpts.: 10,-€/Tag
Gebühr Nebs.: 10,-€/Tag
Nebenkosten: 0,-€
🔌 1,-€/kWh
🚰 1,-€/100 L
🚽 0,-€; 📥 0,-€
🚿 1,50€/3 Min.; 🚻 0,-€
📶 0,-€
Waschm./Trockner: 0,-€/Vorg. Müll: 0,-€

Stellplatzinfos: ++
  • Die Stellflächen befinden sich am Rande eines Pkw-Parkplatzes am Schwimmbad. Die Standflächen sind entsprechend ausgewiesen und durch Trennsteine begrenzt.
  • Die Stromanschlüsse sind in CEE-Ausführung an entsprechend verteilten Säulen. Jede Säule hat einen Münzeinwurf.
  • Die V+E ist professionell und der Bodeneinlass ist gut anfahrbar. Die Wassersäule hat einen Münzeinwurf mit 0,10€, 0,20€, 0,50€ und 1,-€. Entsprechend gibt es Wasser, was über eine Start/Stop Taste steuerbar ist.
  • Die Standgebühren bezahlt man an den Kassen im Schwimmbad. Bei der Einfahrt bekommt man eine Karte, die bei Bezahlung für die Ausfahrt programmiert wird.

Okt. 22     Liste der Emoji anzeigen!

Unsere Bewertung    --- 😍 --- Der Platz bietet alles was wir brauchen. Wenn man dann noch so ein Glück hat, dass der Strom umsonst ist, fühlen wir uns besonders wohl. Der Platz bietet einen schnellen Zugang zur Altstadt.

    Unsere Aufenthalte: ++
  1. vom 28.09. bis 03.10.2022:Ein sehr schöner Platz mit allem was man benötigt. Während unseres Aufenthaltes war der Strom umsonst, weil die Stromsäule in unserem Bereich defekt war und es einen Ersatzschrank gab.