Der Ort Bad Düben im Bundesland Sachsen


Informationen:

Unsere Bewertung:    --- 😓 ---

Bad Düben wird definitiv kein Sehnsuchtsort für uns. Wofür der Ort den Bädertitel erhalten hat, ist mit Nichts nachvollziehbar. Hier gilt das umgekehrte ALDI Prinzip. Preis ganz oben, Qualität ganz unten. Mit 2,-€ Kurtaxe pro Person und Tag, kann es mit solchen Bäderorten wie Baden Baden oder Bad Zwischenahn mithalten. Der Kurpark ähnelt mehr einem sich selbst überlassenen Wald und eine Fußgängerzone gibt es nicht.

Burgen-Schlösser-Wehranlagen

Burg Düben ++
    Kurzinfos
    Die Burg Düben, früher auch Dibni, Dewin, Diben, Dybin und Dewen genannt, erhebt sich auf einem kleinen Hügel rechts der Mulde direkt an deren Ufer. Die Burg liegt direkt an der Brücke der B 2 über die Mulde innerhalb der Stadt Bad Düben (Neuhofstraße 3) im Landkreis Nordsachsen.
    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

    Besuchstermine: 14.09.24,  
    Unsere Bewertung:    --- 😊 ---


Industrie-Werksverkäufe

Bergschiffmühle ++
    Kurzinfos
    Urkundlich wurde die Mühle erstmals im Jahr 1686 als „Schiff Mühle auf dem Muldestrohm“ bei Schwemsal erwähnt.[1] Ursprünglich gehörte die Schiffmühle zum Alaunbergwerk, dem heutigen Bad Dübener Stadtteil Alaunwerk, und trug daher den Namen Bergschiffmühle, eine gekürzte Form von Bergwerks-Schiffmühle.
    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

    Besuchstermine: 14.09.24,  
    Unsere Bewertung:    --- 😓 ---


Museen-Gedenkstätten

Museumsdorf Dübener Heide ++
    Kurzinfos
    Die Bad Dübener Obermühle ist eine historische Wassermühle in der sächsischen Kurstadt Bad Düben im Landkreis Nordsachsen. Sie befindet sich unmittelbar nördlich angrenzend an den Bad Dübener Kurpark. Die im 15. Jahrhundert erstmals erwähnte Mühlenanlage wird durch das Wasser des hier entlang führenden Schleifbaches gespeist, dessen Wasser im Mühlenteich gesammelt wird.
    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

    Besuchstermine: 14.09.24,  
    Unsere Bewertung:    --- 😡 ---


Natur

Rotes Ufer ++
    Kurzinfos
    Das Rote Ufer befindet sich an der Mulde im Bad Dübener Stadtteil Alaunwerk und ist eine übrig gebliebene Halde aus dem Abbau von Alaun zwischen 1557 und 1886. Das Alaunwerk gehörte damals zu den bedeutendsten seiner Art und exportierte Alaun in viele Länder Europas. Das bis zu 15 m hohe Ufer entstand durch Aufschüttung von ausgelaugter und gerösteter Alaunerde. Das Alaunsalz wurde in Gerbereien verwendet und in der ganzen Welt gehandelt. Durch Umwelteinflüsse wie Regen und die Strömung der Mulde brechen von Zeit zu Zeit Teile des Steilufers ab. Im Jahr 2017 wurde vor der maroden Uferkante eine Absperrung installiert.
    Mehr Infos!     Google Map

Besuchstermine: 15.09.24,  
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

Gesundbrunnen ++
    Kurzinfos
    Der Gesundbrunnen befindet sich ca. 3,4 km von Bad Düben entfernt im Wald der Dübener Heide. Am besten kann der Gesundbrunnen zu Fuß oder per Fahrrad erreicht werden. Als Ausgangspunkt bietet sich der Parkplatz „Kurgebiet“ an der Obermühle in der Parkstraße, Bad Düben an. Von dort kann der 3,4 km lange Zielweg (Terrainkurweg TK3) oder der 7 km lange Rundweg (Terrainkurweg TK4) genutzt werden. Die Wege sind flach und gut ausgebaut.
    Mehr Infos!     Google Map

    Besuchstermine: Noch nicht besucht!
    Unsere Bewertung:    --- ??? ---


Parks-Areale-Statuen

Kurpark ++
    Kurzinfos
    Der Kurpark Bad Düben ist eine 1846 gegründete, etwa acht Hektar große Parkanlage in Bad Düben im Landkreis Nordsachsen. Er ist einer der ersten Bürgerparks in Deutschland.
    Mehr Infos!     Google Map

    Besuchstermine: 14.09.24,  
    Unsere Bewertung:    --- 😊 ---


Profanbauten

Burgschänke Goldener Löwe ++
    Kurzinfos
    Die Burgschänke „Goldener Löwe“ ist ein in seinen Anfängen angeblich auf das 11. Jahrhundert zurückgehendes historisches Gebäude in Bad Düben, welches seit 1647 ein Gaststättenprivileg besitzt.
    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

    Besuchstermine: 14.09.24,  
    Unsere Bewertung:    --- 😊 ---

Rathaus ++
    Kurzinfos
    Das Rathaus Bad Düben ist ein 1723 eingeweihtes Amthaus und Sitz der Stadtverwaltung in Bad Düben.
    Ein Vorläufer des heutigen Dübener Rathauses wurde von Manfred Wilde um das Jahr 1656 datiert, ob es davor schon ein vergleichbares Gebäude gab, ist nicht bekannt.
    Bei einem Stadtbrand am 25. Februar 1716 wurden das Rathaus sowie 56 Wohngebäude und 18 Scheunen zerstört. Die Stadt zählte zu diesem Zeitpunkt 900 Einwohner und 182 Gebäude, somit wurden durch den Brand ca. 30 % der Stadt zerstört. Der Brandnacht fielen neben Stadtkarten und Akten auch das Schlagwerk der Rathausuhr mit den vergüldeten Ziegenböcken, die bei jedem Stundenschlag mit den Hörnern zusammenstießen, zum Opfer.
    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

    Besuchstermine: 14.09.24,  
    Unsere Bewertung:    --- 😍 ---


Sakralbauten

Stadtkirche St. Nikolai ++
    Kurzinfos
    Die evangelische Stadtkirche St. Nikolai ist mit ihrem 63 Meter hohen Kirchturm das höchste Gebäude der Kurstadt Bad Düben.
    Gegen Ende des 12. Jahrhunderts wurde die Stadtkirche als Sitz eines Erzpriesters des Bistums Meißen errichtet. Sie wurde mehrfach umgebaut, blieb im Kern jedoch bis heute romanisch. Im Jahr 1661 brannte die Kirche aus, Turm und Glocken blieben jedoch erhalten.[1] In den Jahren 1742 und 1743 fanden umfassende Reparaturen an der Südseite des Kirchturms statt.
    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

    Besuchstermine: 14.09.24,  
    Unsere Bewertung:    --- 😊 ---

Heilige Familie ++
    Kurzinfos
    Die römisch-katholische Kirche Heilige Familie in Bad Düben wurde 1957 erbaut. Sie gehört zur Pfarrei St. Klara mit Sitz in Delitzsch, im Dekanat Torgau des Bistums Magdeburg. Die im Landkreis Nordsachsen gelegene Kirche wird auf der Denkmalliste des Landkreises geführt.
    Mehr Infos!     Google Map

    Besuchstermine: Noch nicht besucht!
    Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Kontaktdaten Ausstattung Umfeld/Preise Informationen/Bilder/Videos
Platz: Wohnmobilstellplatz am Waldbad

✉ Wittenberger Str. 91C, 04849

Bad Düben

☎ Keine Angabe
🌐 Google Map
Letzte Aktualisierung:
10.07.2024
Anz. Stellpl.: 5
Boden: Pflaster
🔛 10 Meter
🔌 ja; 4x16A CEE 🚰 ja
Kleinmengen: nein
🚽 ja Säule mit Jalousie
📥 ja Bodeneinlass
🚿 nein; 🚻 nein
📶 nein
Max. Aufenthaltsdauer: Ohne Begrenzung
📆 ganzjährig
Gasflaschentausch: nein
Brötchenbestellung: nein
Waschm./Trockner: nein
Müllentsorgung: ja
Mülltrennung: nein
🍴 650 Meter Hammermühle
🥨 2500 Meter ALDI
🛒 21ßß Meter ALDI
🎯 3300 Meter
Gebühr Hpts.: 0,- €/Tag
Gebühr Nebs.: €/Tag
Nebenkosten: 2,-€/Person Kurtaxe
🔌 0,50€/kWh
🚰 1,-€/60 Liter
🚽 1,-€/Vorgang; 📥 0,-€
Müll: 0,-€

Stellplatzinfos: ++
  • Der Stellplatz befindet sich neben einem Sommerbadgelände. Er hat gekennzeichnete Stellflächen, die großzügig bemessen sind.
  • Die Stromanschlüsse sind in einer Säule mit Bezahlautomaten. Die Anschlüsse sind mit 16A abgesichert und in CEE Ausführung.
  • Die V+E ist modern und der Bodeneinlass für Grauwasser ist gut anfahrbar. Die Fäkalienkassette kann man an der Holiday-Clean gegen Bezahlung entleert werden.
  • Es gibt keine sanitären Einrichtungen. Bezahlt wird an einem Parkplatzautomaten, der auch Kartenzahlung zulässt.

    Liste der Emoji anzeigen!

Unsere Bewertung    --- 😓 --- Hier stimmt das Preisleistungsverhältnis nicht. Mit 12,-€/Tag, plus 2,-€ Kurtaxe/Person und Tag, ist der Preis gute Mittelklasse und geboten wird dafür nichts, was man nicht noch zusätzlich bezahlen muss. Es gibt keine sanitären Einrichtungen und keine Mülltrennung. Positiv ist die Ruhe, besonders in der Nacht.

    Unsere Aufenthalte: ++
  1. vom 13. bis 16.09.24: Wir stehen in der Mitte der angebotenen Stellflächen.