

Burg Lippspringe ++
Die Burganlage war zweigeteilt und erstreckte sich östlich des Lippequellbeckens. Vorburg und Hauptburg waren beide jeweils von einem ringförmigen Wassergraben umgeben, der von der Lippe gespeist wurde. Die Größe der Hauptburg dürfte ungefähr 40 × 24 m betragen haben.
Die Reste eines ehemaligen Wohnbaus und des Amtshauses, einer Umfassungsmauer und der historische Burgkeller sind noch erhalten.

Prinzenpalais ++
Das Prinzenpalais ist ein denkmalgeschütztes Profangebäude in Bad Lippspringe, einer Stadt im Kreis Paderborn (Nordrhein-Westfalen). Im Gebäude befindet sich das NABU Natur-Infozentrum Senne mit einer Ausstellung.

Brunnenhaus der Liborius-Heilquelle ++
Die neugotische Trinkhalle wurde von 1905 bis 1908 errichtet und 1910 erweitert. Die beiden Fassaden des Saales sind reich gegliedert und durchfenstert. Der Saal ist mit einem Glasdach gedeckt. Über dem Eckeingang befindet sich das farbig gefasste Wappen des Papstes Pius X. Der lichte Innenraum ist durch Säulenstellungen quer geteilt. Der offene Dachstuhl ist mit kräftigen Zierhölzern geschmückt. Über dem Quellaustritt steht eine Figur des heiligen Liborius.

Lindenkapelle ++
Bereits seit 1696 stand an dieser Stelle ein Bildstock mit einer Pietà. Die zweijochige verputzte Saalkirche mit einem dreiseitig geschlossenen Chor wurde um 1860 von Arnold Güldenpfennig in einer Lindenpflanzung errichtet. Über dem Portal in einer hohen Spitzbogenblende ist eine Figurennische eingelassen. Die Wände sind durch Maßwerkfenster gegliedert. Der Innenraum wurde nachträglich kreuzgratgewölbt.

Evangelische Kirche Bad Lippspringe ++
Die Entstehung einer evangelischen Kirchengemeinde in Bad Lippspringe hängt eng mit der Entwicklung des Heilbads zusammen, die 1832 mit der Entdeckung der Arminius-Quelle einsetzte. Um Kurgäste aus evangelischen Regionen betreuen zu können, wurde 1838 seitens der Gemeinde der Abdinghofkirche im benachbarten Paderborn eine Filialgemeinde gegründet und ein erstes Presbyterium gewählt.

St. Martin ++
Die katholische.Pfarrkirche St. Martin ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Bad Lippspringe.

Kontaktdaten | Ausstattung | Umfeld/Preise | Informationen/Bilder/Videos |
---|---|---|---|
Platz: Stellplatz am Arminuspark
✉ Burgstraße 10, 33175 🌍 Homepage 🌐 Google Map Letzte Aktualisierung: 15.03.25 |
Anz. Stellpl.: 11 Boden: Pflaster 🔛 8 Meter 🔌 ja 16A CEE; dekl. 1500 W 🚰 ja Kleinmengen: nein 🚽 ja 📥 Ja 🚿 nein; 🚻 nein 📶 nein Max. Aufenthaltsdauer: 6 Tage 📆 ganzjährig Gasflaschentausch: nein Brötchenbestellung: nein Waschm./Trockner: nein Müllentsorgung: ja Mülltrennung: nein |
🍴 500 Meter Westfälische Stuben 🥨 550 Meter 🛒 1100 Meter ALDI 🎯 500 Meter Gebühr Hpts.: 12,-€/Tag Gebühr Nebs.: 12,-€/Tag Nebenkosten: 0,-€ 🔌 1,-€/8 Std. 🚰 1,-€/100 Liter 🚽 0,-€; 📥 0,-€ Müll: 0,-€ |
|