Der Ort Bad Lobenstein im Bundesland Thüringen   


Unsere Bewertung:    --- 😊 ---

Diese Stadt hat sich offenbar nach der Wende wieder rekultiviert, es fehlen aber die Menschen und die Touristen. Sie macht einen ausgestorbenen Eindruck. Leider waren bei unserem Aufenthalt auch alle Sehenswürdigkeiten geschlossen.

Burgen-Schlösser-Festungen-Wehranlagen

Burgruine Lobenstein ++
Kurzinfos
Burg und Wehrturm wurden zwischen 950 und 1150 errichtet. In der ersten urkundlichen Erwähnung der Stadt Lobenstein ist von einem Rittersitz die Rede, der wahrscheinlich von den Herren von Lobdeburg gegründet und zur Stadt ausgebaut wurde. Bis zum Jahr 1601 diente sie den Herren der Stadt, zunächst den Vögten von Gera, später den Grafen von Reuß als Residenz. Zu dieser Zeit wurde das Alte Schloss unterhalb der Burg fertiggestellt und die Burg selbst wurde nicht mehr bewohnt.

Besuchstermine:
Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Neues Schloss ++
Kurzinfos
Im Lobensteiner Stadtzentrum stand zunächst das Alte Schloss von 1601, welches bei einem Brand im Jahr 1714 stark beschädigt wurde. Die verbliebenen Gebäudeteile wurden fortan als Mälzerei genutzt, während die seit 1647 in Lobenstein residierenden Fürsten zu Reuß-Lobenstein ein neues Schloss errichten ließen. Es entstand zwischen 1714 und 1718 unter Heinrich XV. von Reuß-Lobenstein (1674–1739) das Neue Schloss im barocken Stil außerhalb der Stadtmauern.

Besuchstermine:

Unsere Bewertung:    --- 😊 ---


Museen-Ausstellungen-Gedenkstätten

Regionalmuseum ++
Kurzinfos
Regionalmuseum in der fürstlichen Oberförsterei: Der nach einem Stadtbrand 1714 errichtete zweigeschossige, sechsachsige Putzbau mit schiefergedeckten Walmdach wurde im 18. Jahrhundert als Forstamt genutzt und beherbergt seit Mitte der 1980er Jahre das Regionalmuseum.

Besuchstermine:
Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---


Profanbauten

Rathaus ++
Kurzinfos
Im Turm des Lobensteiner Rathauses ist eine Figur zu sehen, die über einen Trichter in ein Fass zu urinieren scheint. Dies nimmt Bezug auf „Lommesteener Fässleseecher“, den Spitz- und Necknamen der Lobensteiner, die als sparsame Handwerksweber im 19. Jahrhundert den Ammoniak zu Herstellung der Appretur der Tuche aus menschlichem Urin gewonnen haben. Mehrmals täglich spritzt die Figur direkt auf den Marktplatz.

Besuchstermine:

Unsere Bewertung:    --- 😍 ---


Sakralbauten

St. Michaelis ++
Kurzinfos
Die evangelische Stadtkirche St. Michaelis steht dominant im Norden jenseits der Marktbebauung.
Die Grundsteinlegung der Kirche ist nicht überliefert. Es ist bekannt, dass in den Jahren 1587 bis 1612 das Langhaus vergrößert und ein Kirchturm angebaut worden ist. 1714, 1732 und 1862 brannte das Gotteshaus ab und wurde immer wieder aufgebaut.

Besuchstermine:

Unsere Bewertung:    --- 😓 ---


Adresia Therme

Kontaktdaten Ausstattung Umfeld/Preise Informationen/Bilder/Videos
Platz: Adresia Therme

✉ Parkstraße 8, 07356

Bad Lobenstein

☎ +49 3665 13939100
📫 Mailadresse
🌍 Homepage
🌐 Google Map
Letzte Aktualisierung:
12.10.2020
Anz. Stellpl.: 10
Boden: Pflaster/Wiese
🔛 12 Meter
🔌 ja 16A CEE; 🚰 ja
Kleinmengen: nein
🚽 ja Bodeneinlass
📥 ja Bodeneinlass
🚿 ja; 🚻 ja
📶 ja
Max. Aufenthaltsdauer: Ohne Begrenzung
📆 ganzjährig
Gasflaschentausch: nein
Brötchenbestellung: nein
Waschm./Trockner: nein
Müllentsorgung: ja
Mülltrennung: ja
🍴 350 Meter/ Bella Italia
🥨 220 Meter/ Edeka
🛒 220 Meter/ EDEKA
🎯 260 Meter
💵 Hpts.: 9,-€/Tag
💵 Nebs.: 9,-€/Tag
💵 Nebenk.: 4,-€
🔌 0,50€/kWh
🚰 0,-€
Mindermengen: 0,-€
🚽 0,-€; 📥 0,-€
🚿 0,-€; 🚻 0,-€
📶 0,-€
Müll: 0,-€

Stellplatzinfos: ++
  • Der Platz liegt ziemlich dicht am Eingang der Therme auf einem ausgewiesenen Bereich. 5 Plätze sind auf dem Pflasterbereich und fünf weitere auf der angrenzenden Wiese. Die Plätze im Pflasterbereich sind durch die Markierung bereits sehr eng gestaltet.
  • Der V+E-Bereich befindet sich auf dem Schwimmbadgelände und muss vom Personal bei jedem Vorgang zugänglich gemacht werden. Ich konnte nicht herausfinden, ob der Bodeneinlass anfahrbar ist.
  • Die Elektrosäule ist denkbar ungünstig platziert. Teilweise werden lange Kabel benötigt.
  • Die Stellplatzgebühr (5,-€) entfällt, wenn man das Schwimmbad benutzt.

Unsere Bewertung    --- ??? --- Noch keine Bewertung!

    Unsere Aufenthalte: ++
  1. 12.10.2020 Den Platz haben wir noch nicht benutzt. Wir waren mit dem NIU aus Warra hier.