Der Ort Bad Salzungen im Bundesland Thüringen


Informationen:

Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

Eine kleine, aber sehr feine Stadt. Auf uns hat sie einen sehr gepflegten Eindruck gemacht. Was für die Kurkarte geboten wird, daran können sich viele andere Gemeinden eine Scheibe abschneiden. Auch die Kureinrichtungen, speziell das Gradierwerk, sind in tadellosem Zustand. Wir kommen gerne wieder hier her.

Burgen-Schlösser-Wehranlagen

Schnepfenburg ++
    Kurzinfos
    Die Schnepfenburg war eine im Mittelalter errichtete Burg in der Stadt Bad Salzungen im Wartburgkreis in Thüringen.
    Als Stadtburg befand sich die Anlage am Südrand der Altstadt, der Burgberg ragt etwa 15 bis 20 Meter über den Spiegel des Burgsees auf. Die Burg schützte den Zugang zur Stadt und zur Salzunger Saline.

    Mehr Infos!     Google Map

Besuchstermine: 06.08.24
Unsere Bewertung:    --- 😓 ---

Schloss Wildprechtroda ++
    Kurzinfos
    Das Schloss Wildprechtroda steht im Stadtteil Wildprechtroda der Stadt Bad Salzungen im Wartburgkreis in Thüringen.
    Es besteht aus drei Gebäuden um einen Lichthof. Am Wassergraben hielt man damals noch fest. Ignorant ging man zu DDR-Zeiten mit dem Erbe des Adels um. Es wurde gesprengt und abgerissen. Im hiesigen Schloss ließ das Regime mangels Wohnraum Aussiedler aus deutschen Ostgebieten einziehen. Bis zum Ende der DDR wohnten 27 Familien im Schloss.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Krayenburg ++
    Kurzinfos
    ie Ruine der Gipfelburg befindet sich bei 428,3 m ü. NN auf dem jetzt bewaldeten, weithin sichtbaren Gipfel des kegelförmig aus dem Werratal hervortretenden Krayenberges, welcher nach drei Seiten steil in das Tal ausläuft und heute nur von Osten, über eine 1500 m lange Zufahrt von Tiefenort aus mit Fahrzeugen erreichbar ist. Weiterhin bestehen einige Wanderwege von Merkers und Kieselbach.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---


Museen-Gedenkstätten

Erlebnisbergwerk Merkers ++
    Kurzinfos
    Das Erlebnisbergwerk Merkers ist ein Schaubergwerk im Ortsteil Merkers der Krayenberggemeinde im westthüringischen Wartburgkreis.
    In einer etwa 21 Kilometer langen Rundfahrt auf Mannschaftswagen erfahren Besucher Einzelheiten über den Kalisalzabbau und können den Lagerort des sogenannten Nazigoldes, die Kristallhöhle und ein Salzbergbau-Museum unter Tage besichtigen. Außerdem wird der größte und tiefste Konzertsaal der Welt, der sogenannte Großbunker, befahren.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---


Profanbauten

Haunscher Hof ++
    Kurzinfos
    Der Haunsche Hof ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Bad Salzungen im Wartburgkreis in Thüringen.
    Der Haunsche Hof liegt im Stadtzentrum von Bad Salzungen, südlich des Marktplatzes am Nordufer des Burgsees.
    Das Gebäude wurde zweigeschossig mit Krüppelwalmdach errichtet. Prägend sind das Rundportal und der dreigeschossige Treppenturm mit Wappen aus dem Jahre 1624.

    Mehr Infos!     Google Map

Besuchstermine: 06.08.24
Unsere Bewertung:    --- 😊 ---

Gradierwerk ++
    Kurzinfos
    Das Salzunger Gradierwerk ist eine Kureinrichtung und ein Kulturdenkmal in der Kurstadt Bad Salzungen im Wartburgkreis im Westen Thüringens.
    Die östliche Gradierhalle war die letzte erhaltene von einst 24 Gradierwänden. Sie wurde 1796–1797 gebaut, hatte eine Gesamthöhe von 13,20 m, eine Länge von 82 m und eine Breite von 16,30 m. Sie verfügte zuletzt über eine 7 m hohe, 71,5 m lange Reisigwand; ehemals befanden sich zwei Reisigwände im Gebäude. Der Abbruch der historischen Bausubstanz begann nach Vorarbeiten im Januar 2021.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: 06.08.24  07.08.24
Unsere Bewertung:    --- 💖 ---

Rathaus ++
    Kurzinfos
    Das Rathaus ist der Sitz der Stadtverwaltung der thüringischen Kreisstadt Bad Salzungen.
    Mit dem Bau eines ersten Ratsgebäudes wurde 1289 begonnen. 1506 wurde das Gebäude um einen neuen Ratskeller und eine Ratsstube, die 1583 ausgebaut wurde, erweitert. 1640 brannte das erste Rathaus ab. In den folgenden Jahren wurde es in Etappen wieder aufgebaut. 1647 erfolgte die Fertigstellung des Rathausturmes.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: 06.08.24
Unsere Bewertung:    --- 😊 ---


Sakralbauten

Stadtkirche ++
    Kurzinfos
    Die evangelische Stadtkirche (auch St. Simplicius) der Kreis- und Kurstadt Bad Salzungen im Wartburgkreis in Thüringen steht im Stadtzentrum auf dem Kirchplatz in unmittelbarer Nähe des Haunschen Hofes. Etwa 100 Meter südöstlich liegt der Burgsee.
    Die Kirchengemeinde der Friedenskirche gehört zum Kirchenkreis Bad Salzungen-Dermbach der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: 06.08.24
Unsere Bewertung:    --- 😡 ---

St. Andreas ++
    Kurzinfos
    Die römisch-katholische Filialkirche St. Andreas steht in Bad Salzungen im thüringischen Wartburgkreis. Sie ist Filialkirche der Pfarrei St. Elisabeth Eisenach im Dekanat Meiningen des Bistums Erfurt. Sie trägt das Patrozinium der heiligen Andreas.
    Die Kirche St. Andreas und das zugehörige Gemeindezentrum stehen westlich des Burgsee am Übergang der Andreasstraße zur Erzbergerallee südwestlich des Stadtzentrums.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: 06.08.24
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

Wendelskirche ++
    Kurzinfos
    Die Wendelskirche war eine Hospitalkapelle der heutigen Stadt Bad Salzungen und lag in der Nähe der Vorstadt Dorf Allendorf, etwa 800 Meter östlich der Burganlage. Heute ist die Kirche als Kulturdenkmal geschützt.
    Das wie die Husenkirche turmlose, aus heimischem grauem Sandstein errichtete Kirchengebäude ist ein rechteckiger Baukörper mit einem ebenfalls rechteckigen Altarraum an der Ostseite. Eine Reihe von schmalen Fensteröffnungen gliedern die Fassade.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Husenkirche ++
    Kurzinfos
    Die Husenkirche war die erste Pfarrkirche der heutigen Stadt Bad Salzungen und lag in der mittelalterlichen Vorstadt Hausen, etwa 500 Meter westlich der Burganlage. Heute ist von der Kirche, die zum Kriegsende schwer beschädigt wurde, nur noch das aufgehende Mauerwerk als Ruine erhalten.

    Mehr Infos!     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Kontaktdaten Ausstattung Umfeld/Preise Informationen/Bilder/Videos
Platz: Reisemobilhafen Bad Salzungen

✉ Am Flößrasen 5, 36433

Bad Salzungen

☎ +49 3695693434
🌍 Homepage
🌐 Google Map
Letzte Aktualisierung:
05.08.24
Anz. Stellpl.: 80
Boden: Rasengittersteine/Pflaster
🔛 12 Meter
🔌 ja 16A CEE; 🚰 ja
Kaffeetaste nein
🚽 ja Säule
📥 ja Bodeneinlass
🚿 nein; 🚻 nein
📶 ja
Max. Aufenthaltsdauer: Ohne Begrenzung
📆 ganzjährig
Gasflaschentausch: nein
Brötchenbestellung: ja über App
Waschm./Trockner: nein
Müllentsorgung: ja
🍴 280 Meter zur Nappe
🥨 800 Meter im Kaufland
🛒 800 Meter Kaufland
🎯 300 Meter
Standgeb.: 17,-€/Tag
Kurtaxe: 1,50€/Person u. Tag
🔌 0,50€/kWh
🚰 1,-€/60 Liter
🚽 0,-€; 📥 0,-€
📶 0,-€
Müll: 0,-€

Stellplatzinfos: ++
  • Die Stellflächen liegen auf einem separatem Gelände. Die Stellflächen sind durch Hecken voneinander getrennt und großzügig bemessen.
  • Die Stromsäulen haben Bezahlautomaten, aber nur über Chips, die man in der Rezeption erhält. Die Säulen sind gut verteilt. Die Anschlüsse sind mit 16A abgesichert und in CEE-Ausführung.
  • Die V+E ist modern und professionell gestaltet. Der Bodeneinlass (2x) ist gut anfahrbar.
  • In der Salztherme kann man gegen Gebühr duschen.

05.08.24     Liste der Emoji anzeigen!

Unsere Bewertung    --- 💖 --- Für uns ein absolut perfekter Stellplatz. Er hat alles, was wir für einen guten Aufenthalt brauchen. Die Stellflächen sind ausreichend dimensioniert und durch die Hecken sehr gut abgegrenzt.

    Unsere Aufenthalte: ++
  1. vom 05. bis 08.08.24: Wir stehen auf dem Platz mit der Nr. 14, links von der Rezeption nach der Einfahrt.