Der Ort Bamberg im Bundesland Bayern   


Unsere Bewertung:    --- 💖 ---

Bamberg bietet alles was wir von einer Stadt erwarten. Das Angebot historischer Gebäude scheint unerschöpflich. Bamberg ist aber auch eine moderne prosperierende Stadt mit mehreren lebendigen Fußgängerzonen. Für uns gibt es auch nach mehreren Besuchen immer noch viel zu entdecken.

Burgen-Schlösser-Festungen-Wehranlagen

Altenburg ++
Kurzinfos
Die Altenburg ist eine mittelalterliche Höhenburg im Westen der kreisfreien Stadt Bamberg im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken. Ihr Turm auf etwa 400 m Seehöhe bietet einen prächtigen Blick auf die Stadt und das fränkische Umland.

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Residenzschloss Geyerswörth ++
Kurzinfos
Das Residenzschloss Geyerswörth ist ein ehemaliges Stadtschloss in der Bamberger Altstadt. Es ist nach der Familie Geyer aus Nürnberg benannt. Im Jahr 1313 errichtete die Patrizierfamilie Geyer hier ein Stadtpalais und gab damit dem Ort seinen heutigen Namen. Im Jahr 1585/1586 siedelte die Familie nach Nürnberg über und überließ das Gebäude dem damaligen Bamberger Fürstbischof Ernst von Mengersdorf das Gebäude.

Besuchstermine: 28.10.21,  
Unsere Bewertung:    --- 😊 ---


Museen-Ausstellungen-Gedenkstätten

Diözesanmuseum ++
Kurzinfos
Das Museum ist in dem von dem Barockbaumeister Balthasar Neumann in den Jahren 1731 bis 1733 erbauten Domkapitelhaus untergebracht. Schon 1907 gab es erste Pläne für ein Museum, aber erst 1966 erfolgte die Eröffnung unter der Trägerschaft des Metropolitankapitels. 1991 und 1992 wurden die Schauräume neu eröffnet, 2005 wurden sie erweitert.

Besuchstermine: 28.10.21,  
Unsere Bewertung:    --- 💖 ---

E.T.A. Hoffmann-Haus ++
Kurzinfos
Das E.T.A. Hoffmann-Haus in der oberfränkischen Stadt Bamberg ist eine Gedenkstätte, die sich der Person und dem Werk des deutschen Schriftstellers, Komponisten und Zeichners E. T. A. Hoffmann (1776–1822) widmet.

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Fränkisches Brauereimuseum ++
Kurzinfos
Das Fränkische Brauereimuseum in Bamberg ist ein Museum über Franken und sein Bier mit Schwerpunkt auf der ehemaligen Klosterbrauerei der Benediktiner auf dem Michelsberg, in deren Räumlichkeiten das Museum auch untergebracht ist. Auf einer Fläche von 900 m² werden über 1400 Exponate ausgestellt, welche die Tradition der Brauer, Mälzer und Büttner in der Region lebendig darstellen.

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Historisches Museum ++
Kurzinfos
Das Historische Museum Bamberg befindet sich in den Renaissancebauten der Alten Hofhaltung in unmittelbarer Nachbarschaft zum Kaiserdom. Es gehört neben der Sammlung Ludwig und der Stadtgalerie Bamberg Villa Dessauer zu den Museen der Stadt Bamberg.

Besuchstermine: 29.10.21,  
Unsere Bewertung:    --- 😓 ---

Museum für Büro- und Kommunikationsgeschichte ++
Kurzinfos
Das Museum für Büro- und Kommunikationsgeschichte in Bamberg ist ein privat geführtes Museum zur Geschichte der Bürotechnik.
Die mehr als 3.000 bürotechnischen Gegenstände wurden in über dreißigjähriger Tätigkeit von Artur und Rosemarie Kutz gesammelt. Die Eheleute betrieben seit den 1950er Jahren ein Geschäft für Bürobedarf und später ein Bürozentrum, das sich seit 1974 im Haus Am Kranen 12 a befand und bis zu ihrem Ruhestand existierte. Das Museum zeigt auf Schautafeln und in Vitrinen Exponate zur Entwicklung der Schrift, Drucktechniken, Zeichnen, Messen und Kommunikationstechniken.

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Naturkundemuseum ++
Kurzinfos
Das Naturkunde-Museum in Bamberg zeigt in historischen Räumen Exponate zur Naturgeschichte. Dazu gibt es Räumlichkeiten für wechselnde Ausstellungen.

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---


Parks-Areale-Statuen-Monumente-Brunnen

Ensemble Altstadt Bamberg ++
Kurzinfos
Bambergs Gesamtstruktur ist die einer frühmittelalterlichen Großstadt: Weitausgreifend, ältere Siedlungskerne ebenso wie jüngere Ausbauten integrierend, einer symbolischen Ordnung – der Kreuzesform – unterworfen oder wenigstens so interpretiert. Diese Form übergreift die drei Stadtregionen, in die sich Bamberg den landschaftlichen und diesen folgend den geschichtlichen Gegebenheiten entsprechend gliedert: Die Bergstadt, die Inselstadt und schließlich im Osten die Gärtnerstadt.

Besuchstermine: 24.03.13,   28.10.21,  
Unsere Bewertung:    --- 💖 ---

Klein Venedig ++
Kurzinfos
Klein-Venedig ist die Bezeichnung einer ehemaligen Fischersiedlung von Bamberg.
Sie besteht aus einer Reihe alter Wohnhäuser aus dem 17. Jahrhundert, die direkt am östlichen Ufer der Regnitz liegen, und bildet die Kulisse für das im August stattfindende Fischerstechen bei der so genannten Sandkerwa (Sandkirchweih), dem größten Volksfest Bambergs.

Besuchstermine: 28.10.21,  
Unsere Bewertung:    --- 😊 ---


Profanbauten

Alte Hofhaltung ++
Kurzinfos
Die Alte Hofhaltung ist ein historischer Gebäudekomplex in Bamberg. Sie besteht aus ehemaligen Wohn- und Wirtschaftsgebäuden der bischöflichen Hofhaltung, die ab dem 15. Jahrhundert an der Stelle der Pfalz Kaiser Heinrichs II. errichtet wurden.

Besuchstermine: 24.03.13,   29.10.21,  
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

Altes Rathaus ++
Kurzinfos
Das Alte Rathaus in Bamberg ist eines der bedeutendsten Bauwerke, die die historische Innenstadt prägen. Es befindet sich zwischen Berg- und Inselstadt im linken Regnitzarm.

Besuchstermine: 24.03.13,   28.10.21,  
Unsere Bewertung:    --- 💖 ---

Neue Residenz ++
Kurzinfos
Die Neue Residenz ist ein mehrflügeliges denkmalgeschütztes Gebäude am Domplatz im oberfränkischen Bamberg. Es war ab 1602 die Residenz der Bamberger Fürstbischöfe und löste die Alte Hofhaltung auf der anderen Seite des Platzes in dieser Funktion ab. Heute beherbergt der Komplex aus Sandstein die Staatsbibliothek und die Staatsgalerie von Bamberg. Vom Rosengarten der Neuen Residenz hat man einen Blick auf die Michaelskirche und die Dächer der Bürgerstadt.

Besuchstermine: 24.03.13,   29.10.21,  
Unsere Bewertung:    --- 💖 ---


Sakralbauten

Bamberger Dom ++
Kurzinfos
Der romanische Bamberger Dom St. Peter und St. Georg gehört zu den deutschen Kaiserdomen und ist mit seinen vier Türmen das beherrschende Bauwerk des Weltkulturerbes Bamberger Altstadt. Er steht auf der markanten Erhebung des Dombergs, der noch weitere historische Gebäude aufweist. Im Inneren befinden sich neben dem Bamberger Reiter das Grab des einzigen heiliggesprochenen Kaiserpaars des Heiligen Römischen Reichs sowie das einzige Papstgrab in Deutschland und nördlich der Alpen.

Besuchstermine: 24.03.13,   28.10.21,  
Unsere Bewertung:    --- 💖 ---

Obere Pfarre ++
Kurzinfos
Die Kirche Unsere Liebe Frau oder Obere Pfarre ist eine gotische katholische Pfarrkirche in Bamberg.
Die volkstümliche Bezeichnung Obere Pfarre bekam die Kirche auf Grund ihrer Lage auf dem Kaulberg als Gegenstück zur Unteren Pfarre, der ehemaligen, 1805 abgebrochenen Pfarrkirche Alt-St. Martin auf dem Maximiliansplatz.
Hervorzuheben ist das Gnadenbild Maria mit Kind im Hochaltar und das Altarblatt des ehemaligen großen Marienaltares vom Dom mit dem Gemälde Himmelfahrt Mariens von Jacopo Robusti, genannt Tintoretto.

Besuchstermine: 28.10.21,  
Unsere Bewertung:    --- 💖 ---

St. Gangolf ++
Kurzinfos
St. Gangolf ist eine katholische Pfarrkirche im Gärtnerviertel von Bamberg. Die ehemalige Stiftskirche ist der in seiner Grundsubstanz aus dem dritten Viertel des 11. Jahrhunderts stammende älteste erhaltene Sakralbau der Stadt.

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

St. Jakob ++
Kurzinfos
St. Jakob ist eine der im Kern ältesten Kirchen Bambergs und liegt nur wenige Meter oberhalb des Dombergs auf dem Jakobsberg, einem der sieben Hügel Bambergs.

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

St. Martin ++
Kurzinfos
Die Martinskirche in Bamberg ist eine dem heiligen Martin geweihte katholische Pfarrkirche im Zentrum der Stadt.

Besuchstermine: 29.10.21,  
Unsere Bewertung:    --- 💖 ---

St. Michael ++
Kurzinfos
St. Michael ist Grabkirche des achten Bischofs von Bamberg Otto I.; aufgrund seiner Missionsreisen 1124 und 1127 nach Pommern erhielt er den Beinamen Apostel der Pommern. Seinem Wunsch gemäß wurde er in dieser Kirche bestattet. Im Jahr 1189 wurde er heiliggesprochen. Des Weiteren beherbergt die Kirche auch die bei der Purifizierung des Domes dort entfernten Grabdenkmäler. In den Bauten des ehemaligen Benediktinerklosters befindet sich das Seniorenheim Bürgerspital und das Fränkische Brauereimuseum.

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---


Kontaktdaten Ausstattung Umfeld/Preise Informationen/Bilder/Videos
Platz: Stellplatz am Heinrichsplatz

✉ Heinrichsdamm 33, 96047

Bamberg

☎ +49 951774977
🌐 Google Map
Letzte Aktualisierung:
27.10.2021
Anz. Stellpl.: 25
Boden: Rasen/Kies
🔛 12 Meter
🔌 ja 16A CEE; 🚰 ja
Kleinmengen: ja Kaffeetaste
🚽 ja Säule
📥 ja Bodeneinlass
🚿 nein; 🚻 nein
📶 ja
Max. Aufenthaltsdauer: Ohne Begrenzung
📆 ganzjährig
Gasflaschentausch: nein
Brötchenbestellung: nein
Waschm./Trockner: nein
Müllentsorgung: ja
Mülltrennung: nein
🍴 950 Meter
🥨 150 Meter/Bushaltestelle
🛒 850 Meter/Nah und gut
🎯 2000 Meter
💵 Hpts.: 15,-€/Tag
💵 Nebs.: 15,-€/Tag
💵 Nebenk.: 0,-€
🔌 0,50€/kWh
🚰 1,-€/100 L
🚽 0,-€; 📥 0,-€
📶 0,-€
Müll: 0,-€

Stellplatzinfos: ++
  • Speziell für Wohnmobile ausgewiesenes Gelände am Rande eines P+R Parkplatzes. Die Stelllächen sind markiert und ausreichend bemessen.
  • Die V+E ist am Einfahrtsbereich. Der Bodeneinlaß ist mit einem Blech mit einer Pylone abgedeckt. Für Trinkwasser gibt es kostenlos Kleinstmengen. 4 Sek. Wasser, dann drei Minuten gesperrt.
  • Die Stromsäulen sind gut verteilt. Es gibt für jeden Stellplatz eine Steckdose.

Unsere Bewertung    --- 😍 --- Der Platz hat alles, was wir uns für einen angenehmen Aufenthalt wünschen. Er ist kein Platz zum Relaxen. Er dient eigentlich nur der Besichtigung der Stadt. Es fährt ein Pendelbus von hier bis zum ZOB. Unterwegs hält dieser Bus nicht.

    Unsere Aufenthalte: ++
  1. 27. bis 30.10.2021: Wir haben einen für uns schönen Platz bekommen. Ab späten Nachmittag war der Platz komplett voll.