Was |
Bild |
Information |
Besucht |
Aussichtsplattform - Weser-Skywalk |
 |
Der Weser-Skywalk ist eine im Jahr 2011 errichtete Aussichtsplattform aus verzinktem Stahl auf der östlichsten der sieben Hannoverschen Klippen (Wesersandstein), die sich nahe dem Dreiländereck Nordrhein-Westfalen–Niedersachsen–Hessen zwischen den Ortschaften Würgassen und Bad Karlshafen bis zu 80 m über der Weser erheben.
Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!
Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.
Ort in Google Map anzeigen!
|
Noch nicht besucht!
|
Burgen/Schlösser - Burg Beverungen |
 |
Erhalten haben sich ein mächtiger rechteckiger Wohnturm sowie das so genannte Rentmeisterhaus. Seit dem Bau der neuen Weserbrücke 1902 ist das Burggelände durch eine Straße geteilt. Die ehemals umgräftete quadratische Burganlage auf einer Grundfläche von ca. 12 × 20 Meter besteht aus einem fünfgeschossigen, 27 m hohen rechteckigen Wohnturm aus Bruchstein mit einem hohen Sandsteindach und Fachwerk-Giebelausbau mit flachen Stockwerkgesimsbändern. Die Keller sind von zwei Tonnengewölben überspannt. Erd- und Obergeschoss dienten vermutlich Wohn- und Repräsentationszwecken, da sie bis zu 5 m hohe Räume aufweisen. In den oberen Geschossen befanden sich Speicher- bzw. Lagerräume. Die Fassade des Wohnturms ist sehr sparsam gegliedert und weist nur wenige größere Fenster auf.
Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!
Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.
Ort in Google Map anzeigen!
|
22.08.2016: Die Reste dieser Burg sind nur noch schwer als Burg zu erkennen. Im Enddefekt sind es zwei Häuser an der Weserbrücke in Beverungen.
|
Museen - Korbmachermuseum |
 |
Seit 1994 besteht in Dalhausen ein eigenes Korbmacher-Museum (Lange Reihe 23)[27]. Auf 400 Quadratmetern wird in zwölf Räumen das Handwerk des Korbmachers erklärt. Zu den Exponaten zählen Transport- und Reisekörbe, Tauben- und Wäschekörbe, umflochtene Ballonflaschen, Kinderschlafkörbe und Fahrradkindersitze. Dem Museum ist eine Werkstatt angegliedert, in der ein Ehepaar das Handwerk des Korbmachers vorführt. Die Produkte können dort auch erworben werden.
Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!
Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.
Ort in Google Map anzeigen!
|
Noch nicht besucht!
|
Parkanlagen - Schlosspark Wehrden |
 |
Der in Privatbesitz befindliche und nur im nordöstlichen Teil öffentlich zugängliche Schlosspark Wehrden mit einer Größe von rund 2 ha wurde im Jahr 1895 angelegt. Das Gelände nahe dem Schloss bestimmen gepflegte Rasenflächen mit Altbaumbestand und Resten des alten Wegesystems. Es sind auffällige Solitärbäume vorhanden, die vermutlich bereits vor der Anlage des Parks vorhanden waren. Ein zur Weser hin liegender Teil des Parks wurde nach dem Zweiten Weltkrieg aufgegeben und erst 2003 teilweise wiederhergestellt. Hier sind noch Altbäume und Reste des Wegesystems zu finden. Eine Flutmulde trennt den öffentlichen vom privaten Parkteil.
Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.
Ort in Google Map anzeigen!
|
24.08.2016: Der Park ist nicht sonderlich aufregend. Sehr schön ist der nicht zugängliche Teil.
|
Sakralbauten - St. Johannes Baptist |
 |
ie katholische Pfarrkirche St. Johannes Baptist ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Beverungen, einer Stadt im Kreis Höxter in Nordrhein-Westfalen. Sie gehört zur Pfarrei Heiligste Dreifaltigkeit Beverungen im Erzbistum Paderborn.
Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!
Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.
Ort in Google Map anzeigen!
|
22.08.2016: Eine typische Barockkirche. Komplett mit Prunkt überladen.
|
Tieranlagen - Papageienhof in Hestelle |
 |
Auf dem Papageienhof leben ca. 100 Papageien, ca. 70 Wellen-, Nymphen- und andere Sittiche, Uhus, blaue und weiße Pfauen, sowie Zwergkaninchen und Weißbüscheläffchen.
Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.
Ort in Google Map anzeigen!
|
23.08.2016: Ein schönes Erlebnis. Susanne war hier richtig glücklich.
|