Der Ort Bocholt im Bundesland Nordrhein-Westfalen   


Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

Bocholt ist eine nüchterne, ehemalige Industriestadt, die sich im Wandel befindet. Es gibt noch viele Industriebrachen. Das Textielmuseum ist ein Zeitzeuge aus der Glanzzeit dieser Stadt. Wir haben viel Interessantes in und an dieser Stadt gefunden.

Museen-Ausstellungen-Gedenkstätten

Handwerksmuseum
Kurzinfos
Das Handwerksmuseum stellt auf einer Fläche von 720 m² insgesamt 28 Handwerksberufe zur Schau. Neben der Darstellung mittlerweile ausgestorbener Handwerksberufe, wie dem Wagenschmied und dem Leinenmacher wird die Ausübung durchaus aktueller Berufe (Bäcker, Hufschmied, Buchdrucker etc.) in vergangenen Jahrhunderten gezeigt.

Besuchstermine:
Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Stadtmuseum
Kurzinfos
Das Stadtmuseum Bocholt ist ein Museum für Geschichte, Kunst und Kultur. Es wurde 1992 eröffnet. Das Gebäude Osterstr. 66 im Stile des Art déco steht unter Denkmalschutz. Es markiert die Lage des ehemaligen Ostertores des Bocholter Befestigungsringes.

Besuchstermine:
Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Textilmuseum
Kurzinfos
Das TextilWerk Bocholt ist einer von acht Standorten des LWL-Industriemuseums. Es liegt an zwei Standorten links und rechts des Flusses Aa in Bocholt.

Besuchstermine:

Unsere Bewertung:    --- 💖 ---


Profanbauten

Haus Woord
Kurzinfos
Das Haus Woord in Bocholt wurde zwischen 1792 und 1795 im klassizistischen Stil von Amtsrentmeister Joseph von Raesfeld erbaut, dessen Nachfahre Bernhard von Raesfeld es 1827 an den Bocholter Textilfabrikanten Ludwig Schwartz verkaufte. 1830 erwarb Schwartz auch den zu Haus Woord gehörigen Grundbesitz und errichtete dort dampfgetriebene Spinnereien und Webereien.

Besuchstermine:

Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

Historisches Rathaus
Kurzinfos
Das Historische Rathaus Bocholt ist eines der wichtigsten historischen Bauwerke und das Wahrzeichen der Stadt. Seit die Stadtverwaltung 1977 in das „Neue Rathaus“ umgezogen ist, hat es hauptsächlich repräsentative Funktion. Im Ratssaal im zweiten Stock findet neben Kulturveranstaltungen aller Art alljährlich der Neujahrsempfang des Bürgermeisters statt. Auch für Trauungen wird das Gebäude genutzt: das Standesamt von Bocholt liegt im ersten Stockwerk. Keller und Teile des Erdgeschosses werden von einem Gastronomiebetrieb genutzt.

Besuchstermine:

Unsere Bewertung:    --- 😍 ---


Sakralbauten

Liebfrauenkirche
Kurzinfos
Die ehemalige Minoritenkirche ist ein 1786–1792 errichteter schlichter Backsteinsaal mit eingezogenem Chor und 3/8-Schluss. 1912/1913 wurde das Gebäude durch Wilhelm Sunder-Plassmann um einen großen Wandpfeilersaal mit Turm nach Norden erweitert. Die Kirche brannte 1945 vollkommen aus und wurde bis 1955 wiederhergestellt. Die Fenster wurden von 1969 bis 1976 von Joachim Klos angefertigt.

Besuchstermine:
Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

St. Agnes Kapelle
Kurzinfos
Die Anfänge des Bocholter Schwesternkonvents liegen im Dunkeln. 1447 kaufte ihr Beichtvater ihnen ein Haus am Schonenberg im nordöstlichen Stadtgebiet, um ihnen eine sichere Unterkunft zu verschaffen.
1455 konnte eine erste Kapelle geweiht werden, drei Jahre später wurde der Konvent von städtischen Diensten und Steuern befreit, 1463 nahm er die Augustinusregel an. Er zählte zu dieser Zeit 29 Mitglieder, die Zahl stieg vor der Reformation auf 46 an. Die heutige spätgotische Kapelle, ein dreijochiger Gewölbesaal aus Backstein mit 5/8-Chorschluss, wurde 1484 mit drei Altären geweiht.

Besuchstermine:
Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

St. Georg
Kurzinfos
Am 15. April 1415 erfolgte die Grundsteinlegung für den spätgotischen Bau der heutigen Hallenkirche. Am 8. April 1455 wurde die Kirche durch den Vikar des Bischofs von Moers dem Schutzpatron der Stadt Bocholt, dem heiligen Georg, geweiht. Mit dem Bau des Turmes an der Westseite der Kirche wurde am 19. Juni 1472 begonnen, er wurde 1486 fertiggestellt.

Besuchstermine:

Unsere Bewertung:    --- 😍 ---


Wohnmobilpark Am Aasee

Kontaktdaten Ausstattung Umfeld/Preise Informationen/Bilder/Videos
Platz: Wohnmobilpark "Am Aasee"

✉ Uhlandstraße 39, 46397

Bocholt

☎ +49 2871 5044
🌐 Google Map
Letzte Aktualisierung:
16.10.2020
Anz. Stellpl.: 50
Boden: Pflaster
🔛 12 Meter +
🔌 ja; 🚰 ja
Kleinmengen: nein
🚽 ja Bodeneinlass
📥 ja Bodeneinlass
🚿 ja; 🚻 ja
📶 ja
Max. Aufenthaltsdauer: Ohne Begrenzung
📆 ganzjährig
Gasflaschentausch: ja
Brötchenbestellung: nein
Waschm./Trockner: nein
Müllentsorgung: ja
Mülltrennung: ja
🍴 400 Meter
🥨 200 Meter
🛒 950 Meter
🎯 1500 Meter
💵 Hpts.: 10,-€/Tag
💵 Nebs.: 10,-€/Tag
💵 Nebenk.: 0,-€
🔌 0,50€/kWh
🚰 0,50€/50 L
Mindermengen: 0,-€
🚽 0,-€; 📥 0,-€
🚿 1,-€/4 Min.; 🚻 0,50€
📶 1,-€/Tag
Müll: 0,-€

Stellplatzinfos: ++
  • Der Stellplatz ist gut ausgeschildert und ist in der Zufahrt durch eine Schranke gesichert, die man allerdings selbst öffnen muss.
  • Die einzelnen Stellflächen sind amarkiert und nummeriert. Es wird großer Wert darauf gelegt, dass die Stellflächen richtig belegt werden. Bestimmte Stellflächen sind den Womo´s größer 8 Meter vorbehalten.
  • Die V+E ist professionell gestaltet und der Bodeneinlass ist problemlos anfahrbar.
  • Die Stromsäulen sind gut verteilt. Im vorderen Bereich sind es moderne, die im hinteren sollen wohl demnächst erneuert werden.
  • Der Fernsehempfang ist nicht auf allen Plätzen möglich. An der Infotafel gibt es einen Lageplan in dem die Stellflächen mit Fernsehempfang gekennzeichnet sind.

Unsere Bewertung    --- 😍 --- Der Platz bietet alles was wir für einen angenehmen Aufenthalt uns wünschen. Durch die hohen Bäume ist nicht auf jeder Stellfläche Fernsehempfang möglich. Für die Toilettenbenutzung Geld zu verlangen, ist nicht weit verbreitet.

    Unsere Aufenthalte: ++
  1. 08. bis 11.09.2020 😊 Wir mussten etwas mit der richtigen Stellfläche experimentieren, da der Fernsehempfang nicht überall gegeben ist. Aber wir haben einen passenden Platz gefunden, wo der Empfang möglich ist.