

Marschtorzwinger ++
Der Marschtorzwinger ist ein vermutlich im 16. Jahrhundert erbauter Zwinger der ehemaligen Stadtmauer der norddeutschen Stadt Buxtehude im Landkreis Stade in Niedersachsen. Er ist der einzige von fünf Zwingern der damaligen Stadtmauer, der heute noch erhalten ist und gilt neben der Petrikirche und dem Buxtehuder Fleeth als die wichtigste noch aus dem mittelalterlichen Buxtehude vorhandene bauliche Anlage. Er gilt außerdem als einziges kulturhistorisches Denkmal dieser Art in Norddeutschland.

Museum für Regionalgeschichte und Kunst ++
Das Museum wurde 1911 als Museumszweckbau für die Sammlungen des 1880 gegründeten Museumsvereins von dem Seifenfabrikanten Julius Cäsar Kähler erbaut und am 9. Februar 1913 als Heimatmuseum eröffnet. 1992 wurde es durch einen Erweiterungsbau vergrößert und konzeptionell modernisiert. Ab 2015 wurde das Buxtehude Museum baulich saniert, erweitert und erhielt einen neuen Haupteingang.

Alte Markthalle ++
Alte Markthalle (Brauhaus), Kirchenstraße 13. Im Buxtehuder Brauhaus, 1912/1913 als Viehmarkthalle in neuromanischen Formen errichtet, wurden zwei Sorten Bier gebraut: Buxtehuder Pilsener und Buxtehuder Dunkel. Diese Biere konnten in der gleichnamigen Gaststätte getrunken, aber auch käuflich erworben werden. Das Buxtehuder Brauhaus besaß einen großen Saal und einen Wintergarten, in denen oft Musikveranstaltungen (vorwiegend Jazz) stattfanden.

Rathaus ++
Das mittelalterliche Rathaus von 1418 wurde 1911 zusammen mit den benachbarten Wohnbauten durch einen Brand zerstört. Der jetzige Neubau entstand nach Entwürfen des Architekten Alfred Sasse (Hannover). Es handelt sich um einen Backsteinbau im Stil der Heimatschutzarchitektur mit polygonalem Eckturm. Im Inneren wurden Reste der alten Ausstattung des 16. Jahrhunderts aus dem Vorgängerbau eingefügt.

St. Petri ++
Die evangelische Kirche St. Petri in der Hansestadt Buxtehude ist eine gotische Backsteinkirche im Landkreis Stade in Niedersachsen. Sie gehört zur Kirchengemeinde St. Petri Buxtehude im Kirchenkreis Buxtehude der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers. Sie prägt mit ihrem hohen neugotischen Turm das Stadtbild von Buxtehude und besitzt eine reiche, teils künstlerisch wertvolle Ausstattung.

Kontaktdaten | Ausstattung | Umfeld/Preise | Informationen/Bilder/Videos |
---|---|---|---|
Platz: Womostellplatz am Hafen
✉ Am Hafen 5, 21614 🌍 Homepage 🌐 Google Map Letzte Aktualisierung: 04.03.22 |
Anz. Stellpl.: 8 Boden: Schotter/Gras 🔛 10 Meter 🔌 ja 8x 16A CEE; 🚰 ja Kleinmengen: ja 🚽 ja Rohrstutzen 📥 ja Bodeneinlass 🚿 ja; 🚻 ja 📶 ja Max. Aufenthaltsdauer: Ohne Begrenzung 📆 ganzjährig Gasflaschentausch: nein Brötchenbestellung: nein Waschm./Trockner: nein Müllentsorgung: ja Mülltrennung: ja |
🍴 400 Meter 🥨 100 Meter 🛒 600 Meter/REWE 🎯 400 Meter 💵 Hpts.: 15,-€/Tag 💵 Nebs.: 15,-€/Tag 💵 Nebenk.: 0,-€ 🔌 0,-€/kWh 🚰 0,-€/100 L Mindermengen: 0,-€ 🚽 0,-€; 📥 0,-€ 🚿 0,-€; 🚻 0,-€ 📶 0,-€ Waschm./Trockner: 0,-€/Vorg. Müll: 0,-€ |
|