Der Ort Cham im Bundesland Bayern   


Unsere Bewertung:    --- 💖 ---

Cham ist nach unseren Vorstellungen eine sehr schöne Stadt. Sehr viele hisrorische Gebäude in einem sehr guten Zustand. Überhaupt macht diese Stadt einen sehr gepflegten Eindruck. Der Marktplatz mit den schönen Bürgerhäusern ringsherum ist sehr sehenswert.

Burgen-Schlösser-Festungen-Wehranlagen

Burgruine Chameregg ++
Kurzinfos
Die Burg in Chameregg ist ein Beispiel eines Wohnturmes, der in romanischer Zeit als äußerer Befestigungsring um die Burg Cham angelegt wurde. Sie entstand vermutlich zur Zeit der Diepoldinger. 1352 wurden die Chamerauer als Besitzer der Burg geführt; diese blieben bis in das 15. Jahrhundert im Besitz der Burg.

Besuchstermine:
Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Biertor ++
Kurzinfos
Die Entstehung dieses Bauwerks, das früher Burgtor genannt wurde, reicht vermutlich bis in das 14. Jahrhundert zurück. Es ist als einziges der vier Stadttore erhalten geblieben.
Auf dem Gelände des angrenzenden Altbaus stand früher die Chamer Burg. Nachdem sie ihre ursprüngliche Funktion verloren hatte, wurde an dieser Stelle ab 1642 eine kurfürstliche Brauerei für Weißbier eingerichtet. Deshalb wandelte sich im Lauf der Zeit das Burgtor zum Biertor.

Besuchstermine:

Unsere Bewertung:    --- 💖 ---


Parks-Areale-Statuen-Monumente-Brunnen

Marktplatzbrunnen ++
Kurzinfos
Seit Juni 1995 steht auf dem Marktplatz ein neuer Brunnen des Künstlers Joseph Michael Neustifter.
Wer sich etwas Zeit nimmt, kann viele überraschende Details entdecken, zum Beispiel die Figur des Grafen Luckner, des Marschalls von Frankreich. Während er vorbeigehende Passanten mit Wasser bespritzt, sieht er zum Glockenspiel am Rathausfirst und wartet darauf, dass täglich um 12.05 Uhr die ihm gewidmete Marseillaise erklingt.

Besuchstermine:

Unsere Bewertung:    --- 💖 ---


Profanbauten

Hist. Rathaus ++
Kurzinfos
Das historische Rathaus, im 14./15. Jahrhundert errichtet, mehrfach verändert und erweitert. 1875 erhielt es einen neugotischen Erweiterungstrakt gegen Osten. Den Osttrakt mit Erkern und Glockenstuhl und den Westtrakt mit Treppengiebel und Erkern verbindet ein kleiner Baukörper mit Durchfahrt.

Besuchstermine:

Unsere Bewertung:    --- 💖 ---


Sakralbauten

Mariä Himmelfahrt (Chammünster) ++
Kurzinfos
Die katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Chammünster, einem Stadtteil von Cham. Sie befindet sich zusammen mit der St.-Anna-Kapelle und einem Karner auf einem teilweise umfriedeten Friedhof.

Besuchstermine:

Unsere Bewertung:    --- 💖 ---

Spitalkirche Hl. Geist ++
Kurzinfos
Im 13. Jahrhundert wurde das Spital Cham an den nordöstlichen Stadteingang von Cham zwischen Cham und Brunnendorf verlegt. Aus dem Jahr 1285 gibt es eine Urkunde über das Spital Cham. In ihr erlaubte Bischof Heinrich II., Graf von Rotteneck den Bürgern von Cham, das Spital zu erneuern. Die in dieser Urkunde enthaltenen Verpflichtungen zeigen, dass zu dieser Zeit bereits die Spitalkirche und ein zu ihr gehörender Friedhof bestanden.

Besuchstermine:

Unsere Bewertung:    --- 😊 ---

Stadtpfarrkirche St. Jakob ++
Kurzinfos
Die Kirche am Marktplatz ist romanischen Ursprungs. Ihre Fundamente in massivem Bruchsteinmauerwerk und auch die Unterbauten der Türme gehören dem 13. Jahrhundert an. Der nördliche Turm wurde nicht ausgebaut, sondern mit dem Rathaus verbunden. Der eingezogene Chor entstand 1394 bis 1411. Die gotischen, zweimal abgesetzten Streben sind erhalten. Das Langhaus hatte ursprünglich sechs Joche. 1894/95 wurde es um zwei Joche nach Westen erweitert.

Besuchstermine:

Unsere Bewertung:    --- 😍 ---


Kontaktdaten Ausstattung Umfeld/Preise Informationen/Bilder/Videos
Platz: Kanu Club Cham

✉ Badstraße 31, 93413

Cham

☎ +49 9971 9147
🌐 Google Map
Letzte Aktualisierung:
03.10.2020
Anz. Stellpl.: 8
Boden: Schotter/Kies
🔛 12 Meter
🔌 ja 16A CEE; 🚰 ja
Kleinmengen: nein
🚽 ja Säule
📥 ja Bodeneinlass
🚿 ja; 🚻 ja
📶 ja
Max. Aufenthaltsdauer: Ohne Begrenzung
📆 ganzjährig
Gasflaschentausch: nein
Brötchenbestellung: nein
Waschm./Trockner: nein
Müllentsorgung: ja
Mülltrennung: ja
🍴 1000 Meter
🥨 300 Meter
🛒 1300 Meter
🎯 1100 Meter
💵 Hpts.: 10,-€/Tag
💵 Nebs.: 10,-€/Tag
💵 Nebenk.: 0,-€
🔌 0,50€/kWh
🚰 1,-€/100 L
🚽 0,-€; 📥 0,-€
🚿 0,-€; 🚻 0,-€
📶 0,-€
Müll: 0,-€

Stellplatzinfos: ++
  • Der Stellplatz gehört zu einem Kanuklub und liegt direkt am Ufer der Regen.
  • Bezahlung erfolgt über den Platzwart ab 19:00 Uhr, während der Saison.
  • Strom und Wasser bezahlt man mit Münzen am jeweiligen Automaten.
  • Die Toiletten und Duschen sind außerhalb der Saison nur nach Voranmeldung nutzbar.
  • Die Hochstraße auf der anderen Seite des Flusses verbreitet einen ziemlich starken Geräuschpegel.

Unsere Bewertung    --- 😊 --- Im Wesentlichen bietet der Stellplatz alles was wir brauchen. Allerdings ist er nicht gut organisiert und strukturiert. Die Elektroanschlüsse sind schlecht verteilt.

    Unsere Aufenthalte: ++
  1. vom 03. bis 05.10.2020 😍 Wir haben uns noch seitlich an die Wiese gestellt. Für die andere Seite ist der Kabelweg sehr lang und geht über den Fahrbereich. Die Elektroanschlüsse sind außerhalb des Hochwasserbereiches. Die V+E ist sehr gut gestaltet.