Der Ort Detmold im Bundesland Nordrhein-Westfalen   


    Unsere Bewertung:    --- 💖 ---

    Detmold hat alles, was wir bei einem Stadtbesuch sehen wollen. Historische Häuser in einer angenehm aufgeräumten Innenstadt, Sehenswürdigkeiten in der Stadt und im Umfeld sowie sehenswerte Natur.

Burgen-Schlösser-Festungen-Wehranlagen

Fürstliches Residenzschloss ++
    Kurzinfos
    Das Fürstliche Residenzschloss Detmold befindet sich im Stadtzentrum von Detmold. Seinen Ursprung hatte das Schloss in einer alten Burg, die bereits im Jahre 1366 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Noch heute stammen einige Mauern aus dieser Zeit.
    Die meisten Räume des Schlosses können im Rahmen einer Führung besichtigt werden. Einige Räume werden noch von den Eigentümern privat genutzt.

Besuchstermine: 09.10.21,  
Unsere Bewertung:    --- 💖 ---

Ruine Falkenburg ++
    Kurzinfos
    Die Ruine Falkenburg steht im Ortsteil Berlebeck mit 373 Metern auf einer der höchsten Erhebungen des Teutoburger Waldes. Die Falkenburg wurde um 1190 als erste Burg der Edelherrschaft Lippe von Bernhard II. errichtet und hielt mehreren Belagerungen stand. 1453 brannte die Burg völlig ab, wurde später neu aufgebaut, erhielt aber nie die frühere Bedeutung zurück. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts, inzwischen zur Ruine verfallen, benutzte man ihre Steine zum Bau der Gauseköte benannten nahegelegenen Passstraße über den Teutoburger Wald.

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---


Museen-Ausstellungen-Gedenkstätten

Lippisches Landesmuseum ++
    Kurzinfos
    Das Lippische Landesmuseum zeigt Exponate zur Landes- und Kulturgeschichte, Naturkunde und Prähistorie. Das Museum feierte 1985 sein 150-jähriges Bestehen.

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

LWL-Freilichtmuseum Detmold ++
    Kurzinfos
    Das LWL-Freilichtmuseum Detmold (LWL = Landschaftsverband Westfalen-Lippe, bis 2006 Westfälisches Freilichtmuseum Detmold) befindet sich in der lippischen Stadt Detmold in Nordrhein-Westfalen. Träger des Museums ist der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL). Das 1971 eröffnete Freilichtmuseum trägt den Untertitel Westfälisches Landesmuseum für Alltagskultur und ist eines der bedeutendsten seiner Art in Europa und mit 90 Hektar Fläche und etwa 120 historischen Gebäuden nach eigenen Angaben das größte Deutschlands.

Besuchstermine: 10.10.21,  
Unsere Bewertung:    --- 💖 ---


Natur/Naturschutzgebiete

Externsteine ++
    Kurzinfos
    Die Externsteine sind eine markante Sandstein-Felsformation im Teutoburger Wald und als solche eine herausragende Natursehenswürdigkeit Deutschlands, die unter Natur- und Kulturdenkmalschutz steht. Die Felsen sind vom Wiembecketeich und von einer parkartigen Anlage umgeben. Die Externsteine liegen im Gebiet der Stadt Horn-Bad Meinberg im Kreis Lippe in Nordrhein-Westfalen. Ihnen werden besondere kulturgeschichtliche Bedeutungen zugeschrieben.

Besuchstermine: 11.10.21,  
Unsere Bewertung:    --- 😊 ---


Parks-Areale-Statuen-Monumente-Brunnen

Altstadt ++
    Kurzinfos
    Die historische Altstadt bildet einen Kreis von rund 500 Metern Durchmesser, dessen Mittelpunkt der Marktplatz ist. Die Altstadt wird im Süden und Osten von der Bruchmauer-, August-, Adolf- und Karlstraße begrenzt, an denen noch Fragmente der ehemaligen Stadtmauer zu sehen sind, während der Stadtkern im Norden und Westen durch das Rosental und die Ameide seinen Abschluss findet. Innerhalb der Altstadt sind etwa 350 teilweise gut erhaltene historische Gebäude zu besichtigen, besonders in der Langen Straße, der Krummen Straße und der Meierstraße. Diese Häuser stammen aus drei Epochen, dem späten Mittelalter nach dem großen Stadtbrand von 1547 mit bürgerlichen Fachwerkbauten, der Biedermeierzeit (1830–1860) mit seinem spätklassizistischen Stil und der Gründerzeit (nach 1875) mit historisierenden, dekorierten Fassaden. In der Straße Unter der Wehme liegt das Geburtshaus Ferdinand Freiligraths und das Sterbehaus Christian Dietrich Grabbes, dessen Geburtshaus ebenfalls erhalten und in der Bruchstraße zu finden ist.

Besuchstermine: 09.10.21,   11.10.21,  
Unsere Bewertung:    --- 💖 ---

Hermannsdenkmal ++
    Kurzinfos
    Das Hermannsdenkmal ist eine Kolossalstatue in der Nähe des Ortsteils Hiddesen. Es wurde zwischen 1838 und 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.
    Das Denkmal soll an den Cheruskerfürsten Arminius erinnern, insbesondere an die sogenannte Schlacht im Teutoburger Wald, in der germanische Stämme unter seiner Führung den drei römischen Legionen XVII, XVIII und XIX unter Publius Quinctilius Varus im Jahre 9 eine entscheidende Niederlage beibrachten.

Besuchstermine: 11.10.21,  
Unsere Bewertung:    --- 💖 ---

Schlosspark ++
    Kurzinfos
    Der Schlosspark, auch Schlossplatz genannt, wurde in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts angelegt. Man kann den Platz von vier Seiten betreten, durch das Hauptportal von der Langen Straße, vom Theatervorplatz, vom Marktplatz durch den Kirchbogen und schließlich über eine breite Treppe vom Rosental aus. Der große Springbrunnen vor dem Schloss mit beleuchteter Fontäne wurde um 1900 angelegt. Der kleine, achteckige Brunnen im östlichen Teil des Parks stammt wahrscheinlich aus dem Park Friedrichstal. Eine Porträtbüste von Johannes Brahms steht nahe am Hauptportal. Der Schlossplatz wird von langgestreckten Flügelbauten mit Eckpavillons umgeben, die den Schlossbewohnern als Wagenremise, Marstall und Reitbahn dienten. Die ehemalige Reitbahn wurde in den 1950er Jahren zur Stadthalle umgebaut.

Besuchstermine: 09.10.21,  
Unsere Bewertung:    --- 💖 ---


Profanbauten

Neues Palais ++
    Kurzinfos
    Das Neue Palais wurde zwischen 1706 und 1708 von Graf Friedrich Adolph erbaut. Es handelt sich um einen zweigeschossigen Hauptbau mit flügelartigen Pavillons. Ursprünglich diente das Palais als Witwensitz der lippischen Fürstinnen. Von 1849 bis 1864 wurde es umgebaut. Vor der südlichen Seitenfront befindet sich ein Springbrunnen aus dem Jahre 1857 mit Delphinen und Tritonen. Heute ist es Sitz der Hochschule für Musik. An das Palais schließt sich der Palaisgarten an.

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Rathaus ++
    Kurzinfos
    Das Rathaus wurde im klassizistischen Baustil in den Jahren von 1828 bis 1830 an der Nordseite des Marktplatzes errichtet. Auffällig ist die doppelläufige Freitreppe mit dem dorischen Säulenportikus aus Sandstein vor dem Gebäude. Im Rathaus befindet sich der Saal des Rats der Stadt sowie die Amtsräume des Bürgermeisters und des Verwaltungsvorstandes. 1902 wurde das Rathaus durch einen Anbau an der Rückseite erweitert. Der malerische Donopbrunnen vor dem Rathaus wurde 1902 errichtet und stellt die Berlebecke als Nymphe dar.

Besuchstermine: 09.10.21,   11.10.21,  
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---


Sakralbauten

Christuskirche ++
    Kurzinfos
    Die evangelisch-reformierte Christuskirche am Kaiser-Wilhelm-Platz mit der Gruft der Fürstenfamilie zur Lippe ist ein im neugotischen Stil errichteter, im Januar 1908 eingeweihter Kirchenbau nach Entwürfen des Architekten Otto Kuhlmann. Infolge von Schäden aus dem Zweiten Weltkrieg war Anfang der 1960er Jahre eine größere Renovierung erforderlich, in den 1980er Jahren erfolgte eine umfangreiche Erneuerung der Außenhaut, nach 2000 eine Renovierung des Innenraums. In den warmen Monaten des Jahres ist die Kirche tagsüber für Besucher geöffnet. Die Christuskirche ist Heimat der evangelisch-reformierten Christen im Detmolder Westen.

Besuchstermine: 09.10.21,  
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

Erlöserkirche ++
    Kurzinfos
    Die evangelisch-reformierte Erlöserkirche in Detmold, auch Marktkirche genannt, ist ein spätgotischer Kirchenbau. Sie ist Sitz des Landessuperintendenten und somit die Hauptkirche der Lippischen Landeskirche. Die Kirche ist das einzige mittelalterliche Bauwerk der Stadt, das nahezu unverändert erhalten ist.

Besuchstermine: 09.10.21,  
Unsere Bewertung:    --- 💖 ---


Schiffsanlagen-Brücken-Wehre

Friedrichstaler Kanal ++
    Kurzinfos
    Der Friedrichstaler Kanal ist ein technisches Baudenkmal und ein bis heute in Teilen erhaltenes Wasserbauwerk, das von 1701 bis 1704 auf Anweisung des damaligen Grafen Friedrich Adolf erbaut wurde. Der Friedrichstaler Kanal verband den heute nicht mehr existierenden Landsitz aus Lustschloss, Orangerie und Barockgarten mit dem Residenzschloss.

Besuchstermine: 11.10.21,  
Unsere Bewertung:    --- 😊 ---


Zoo´s-Tiergehege

Adlerwarte Berlebeck ++
    Kurzinfos
    Die Adlerwarte Berlebeck befindet sich auf dem Berg Kelle in Berlebeck und wurde vom Falkner Adolf Deppe Ende der 1930er Jahre mit fünf Tieren gegründet. Die Adlerwarte gilt heute als die größte und älteste Greifvogelwarte Europas und beherbergt derzeit etwa 180 Greifvögel. Sie ist vom 16. Februar bis 15. November täglich geöffnet und bietet Freiflugvorführungen mit Adlern, Geiern und Falken.

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Vogelpark Heiligenkirchen ++
    Kurzinfos
    Der Vogelpark Heiligenkirchen beherbergt mehr als 1200 Vögel und Säugetiere in 200 Arten aus der ganzen Welt. Die größten Attraktionen sind die Streichelwiese für Papageien, auf der man in direkt Kontakt mit den Tieren kommt und ein großer Abenteuer-Spielplatz für Kinder. Neben Vögeln leben auch Kängurus, Affen und Präriehunde im Park.

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---


Kontaktdaten Ausstattung Umfeld/Preise Informationen/Bilder/Videos
Platz: Stellplatz Werrebogen

✉ Hornsche Straße 50, 32756

Detmold

☎ +49 5231977177
🌍 Homepage
🌐 Google Map
Letzte Aktualisierung:
10.10.21
Anz. Stellpl.: 10
Boden: Pflaster
🔛 9 Meter
🔌 ja 16A CEE; 🚰 ja
Kleinmengen: nein
🚽 ja Säule
📥 ja Bodeneinlass
🚿 nein; 🚻 nein
📶 nein
Max. Aufenthaltsdauer: Ohne Begrenzung
📆 ganzjährig
Gasflaschentausch: nein
Brötchenbestellung: nein
Waschm./Trockner: nein
Müllentsorgung: ja
Mülltrennung: nein
🍴 120 Meter/Chinarestaurante
🥨 400 Meter/Hornsche Straße
🛒 1200 Meter
🎯 950 Meter
💵 Hpts.: 10,-€/Tag
💵 Nebs.: 10,-€/Tag
💵 Nebenk.: 0,-€
🔌 0,50€/kWh
🚰 1,-€/100 L
🚽 0,-€; 📥 0,-€
Müll: 0,-€

Stellplatzinfos: ++
  • Es handelt sich um einen 2019 neu in Betrieb genommenen Stellplatz. Die Stellflächen sind normal groß und jeweils rechts und links durch kleine Hecken abgegrenzt.
  • Es gibt zwei Wasserbunkerstellen und einen gut anfahrbaren Grauwassereinlass.
  • Die Bezahlung erfolgt an einem Automaten. Dort bekommt man eine elektronische Karte mit der man Wasser bunkern kann und Strom aufladen kann.
  • Es gibt 16 Steckdosen für 10 Stellplätze. Dadurch kann man auch einige Pkw-Parkplatze mit Strom benutzen.

Unsere Bewertung    --- 😍 --- Der Platz ist neu und entsprechend modern gestaltet. Leider sind es offensichtlich zu wenige Stellflächen. Detmold scheint beliebt zu sein.

    Unsere Aufenthalte: ++
  1. vom 09. bis 12.10.2021: Wir haben keinen offiziellen Platz mehr bekommen. Standen quer über drei Pkw-Plätze.