Der Ort Donaueschingen im Bundesland Badeb-Württemberg


Informationen:
  • Nächsten Ort mit Stellplatz  in Blumberg  anzeigen!
  • Info-805 LandYachting/Wohnmobilreiseführer Bodensee, Schwarzwald u. Schwäbische Alb ist als Buch in Box 22 vorhanden.
  • Info-1809 Radrouten Schwarzwald und Alb/Band 2 ist als Heft A5 in Box 19 vorhanden.
  • Info-1810 Radrouten Schwarzwald und Alb/Band 1 ist als Heft A5 in Box 19 vorhanden.
  • Die Karte  D-12-01  mit Orten und Stellplätzen anzeigen!
  • Den Ort  Altstadt von Donaueschingen  in Google Map anzeigen!


Besuchsdaten:
  1. am 25.09.2019

Was Start Information Stand
Spaziergang durch die Altstadt von Donaueschingen Wir sind aus Blumberg, wo wir mit dem Womo standen, mit dem Bus nach Donaueschingen gefahren. Abfahrt war am Stadtbrunnen in Blumberg. Nach ca. 45 Minuten Busfahrt sind wir auf Empfehlung des netten Busfahrers an der St. Sebastiankapelle ausgestiegen. Die war allerdings verschlossen. Von hier aus sind wir bergabwärts zum Hanselbrunnen gelaufen, eine Figur aus Donaueschinger Fastnacht. Von da aus trafen wir auf die Touristeninfo, wo wir uns erst mal einen Stadtplan besorgt haben.
Allerdings lag die sehenswerte St. Johannkirche nur ca. 30 Meter entfernt. Eine sehr schöne Kirche, sowohl außen wie auch innen. Ihre beiden Türme sind auch das Wahrzeichen von Donaueschingen. Direkt neben dieser Kirche kann man von oben einen Blick auf die Donauquelle werfen. Aber man hat auch von hier oben mal einen Einblick in den Schlosspark, der ansonsten kaum einsehbar ist und der Öffenlichkeit nur in Zusammenhang mit Führungen zugänglich ist. Die ca. 10 Meter Höhenunterschied zur Quelle kann man auch mit einem Aufzug überwinden.
Nach einem Spaziergang durch den Fürstenpark sind wir am Donautempel angekommen. Hier fließt der Donaubach in die Brigach. Hier ranken auch all die Geschichten um den Streit, wo wirklich die Donauquelle ist und von wo ab es richtig ist mit der Kilometrierung zu beginnen. Direkt auf der Gegenüberliegenden Seite befindet sich das Museum Art.Plus, dass einen breiten Einblick in das internationale Kunstgeschehen gibt. Kommt man von diesem Gebäude auf die Josefstraße sieht man schon die Gebäude der Fürstenbergbrauerei. In dem alten Bürogebäude befindet sich heute eine große Gaststätte. Von hier aus hat nochmals einen guten Ausblick auf die Turmseite der St, Johannkirche.
Der Bus mit dem wir wieder zurückgefahren sind war bis zum Anschlag mit Schülern gefüllt. Jetzt wissen wir auch warum die immer Kopfhörer tragen. Ohne ist der Lärm kaum auszuhalten.
25. September 2019
Was Bild Information Besucht
Burgen/Schlösser - Schloss Donaueschingen Das Schloss Donaueschingen und die dazugehörige Parkanlage ist die Hauptsehenswürdigkeit der Stadt. Das Schloss wurde 1723 als langgestreckter Zweckbau errichtet. 1893/96 wurde es im Stil des Neobarock umgestaltet und mit einer Kuppel versehen. Der zugehörige Marstall wurde 1850 von Theodor Dibold errichtet. Ein weiteres Gebäude des Schlosskomplexes ist die 1732 bis 1735 als Regierungsgebäude errichtete Hofbibliothek und das Archiv. Im 1869 errichteten Karlsbau sind heute die Fürstlich Fürstenbergischen Sammlungen untergebracht.
Das Schloss ist in Privatbesitz und kann nur nach Vereinbarung besichtigt werden. Ebenso der Schlosspark. Die Festräume des Schlosses können für Feierlichkeiten gemietet werden.

Ort in Google Map anzeigen!

25.09.2019: Wir konnten uns das Schloss nur von außen ansehen. Schön von dem Gebäude ist nur die Parkfront.
Industrieanlagen - Fürstlich Fürstenbergische Brauerei Die Grafen (später Fürsten) zu Fürstenberg besaßen seit 1283 das Brauprivileg. Der Aufbau einer größeren Brauerei begann im 18. Jahrhundert, als Anton Egon Fürst zu Fürstenberg am heutigen Standort der Brauerei in Donaueschingen den Grundstein für eine größere Braustätte legte.
Das fürstliche Bier aus Donaueschingen wurde schon bald außerhalb des Fürstentums getrunken. Mit den ersten Eisenbahnen wurde das Bier im 19. Jahrhundert bereits über größere Strecken ausgeliefert. Die Brauerei gehörte damit zu den ersten Versandbrauereien Deutschlands. 1895 begann die Brauerei – wieder als eine der ersten in Deutschland – mit der Produktion von Bieren „Pilsener Brauart“. Das Fürstenberg-Pilsener wurde 1900 von Kaiser Wilhelm II. zum „Tafelgetränk Seiner Majestät“ erhoben.
Die heutige Brauanlage gehört zu den größten Braustätten Deutschlands und ist die erste Brauerei, die mit dem Qualitätszertifikat nach DIN EN ISO 9001 und der Umweltzertifizierung nach der Öko-Audit-Verordnung durch die DQS ausgezeichnet wurde.
Die Marke Fürstenberg und der Standort Donaueschingen sollen erhalten bleiben. Die Gesellschaft wird auch zukünftig als eigenständiges Unternehmen im Verbund der Brau Holding International AG agieren. Die Fürstlich Fürstenbergische Brauerei KG hatte 2003 einen Absatz von 700.000 Hektolitern Bier erreicht und erzielte mit rund 290 Mitarbeitern einen Jahresumsatz von 57 Mio Euro. Zum 725-jährigen Jubiläum der Verleihung des Braurechts an die Familie Fürstenberg wurde das „Edelbräu“ (Pilsener Brauart) auf den Markt gebracht.

Ort in Google Map anzeigen!

25.09.2019: Ein schönes Gebäude, man vermutet keine Brauerei dahinter.
Museen - Fürstlich Fürstenbergischen Sammlungen Die Fürstlich Fürstenbergischen Sammlungen sind Sammlungen der Fürsten von Fürstenberg von naturkundlichen und historischen Objekten sowie moderner Kunst in einem privaten Museum in Donaueschingen. Mit dem Fürstlich Fürstenbergischen Archiv war die Hofbibliothek Donaueschingen einst ein Teil des Ensembles.

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

Noch nicht besucht!
Parkanlagen - Schlosspark und Donauquelle Im 1763 bis 1819 als Landschaftsgarten angelegten Schlosspark befindet sich die gefasste „Donauquelle“ mit einer Figurengruppe von Adolf Heer. Diese zeigt die „Mutter Baar“ die ihrer Tochter, der „jungen Donau“ den Weg weist.

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

25.09.2019: Die Quellenanlage sieht sehr schön aus. Den Schlosspark darf man nur zu bestimmten Besichtigungen betreten.
Profanbauten - Donautempel Donautempel am Ausfluss des Donaubachs in die Brigach, 1910 unter der Leitung von Franz Schwechten im Auftrag von Wilhelm II. errichtet.

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

25.09.2019: Was man so alles als Tempel bezeichnet.
Sakralbauten - Pfarrkirche St. Johann Baptist Das Bauwerk mit Doppelturmfassade im Stil des böhmischen Barock wurde von 1724 bis 1747 nach einem Entwurf des Prager Architekten Franz Maximilian Kaňka von 1724 erbaut. Der Hochaltar wurde 1751 aufgestellt.
Die beiden Türme prägen das Stadtbild Donaueschingens und gelten als Wahrzeichen der Stadt.
Das Patronatsrecht der Kirche liegt bei dem Haus der Fürsten von Fürstenberg. Der Patronatsherr Heinrich Fürst zu Fürstenberg engagierte sich tatkräftig bei der Kirchenrenovierung 2007–2009.
Am 11. Juni 2009 wurde nach der kompletten Innenrenovierung die feierliche Wiedereröffnung mit Altarweihe gefeiert.
Die Geschichte der Orgeln reicht zurück in das Jahr 1726 mit einem Instrument, das 1581 von dem Orgelbauer Meister Chrysostomus (Breisach) erbaut worden war. Das heutige Instrument wurde 1963 von der Orgelbaufirma Mönch (Überlingen) erbaut.

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

25.09.2019: Eine sehr schöne Kirche mit barocker Ausstattung.
Bis heute:
Donaueschingen wurde 889 als Esginga erstmals urkundlich erwähnt. Während der Zeit der Stammesherzogtümer lag Donaueschingen im Herzogtum Schwaben. Von 1101 bis ins 13. Jahrhundert gehörte der Ort zu einer örtlichen Adelsfamilie, die vermutlich Dienstleute des Klosters Reichenau waren. Spätestens Ende des 13. Jahrhunderts waren es die Herren von Blumberg, die bis Mitte des 15. Jahrhunderts über den Ort herrschten, dann folgte bis 1465 Ritter Sigmund vom Stein.
Im Jahre 1488 ging der Ort Donaueschingen durch Kauf in den Besitz der Grafen von Fürstenberg über. Ab 1500 lag der Ort im Schwäbischen Reichskreis. 1653 wählte Ferdinand Friedrich von Fürstenberg Donaueschingen als Residenz. Seit 1716 ist der Ort Hauptsitz der Fürsten von Fürstenberg. 1801 wurde Donaueschingen Sitz eines Obervogteiamtes der Herrschaft Fürstenberg.