Der Ort Einbeck im Bundesland Niedersachsen


Informationen:
  • Info-950 Sankt Jacobi Kirche in Einbeck ist als Heft A6 in Box 11 vorhanden.
  • Info-952 Hildebrandorgel in der St. Alexandri Kirche in Einbeck ist als Heft A5 in Box 11 vorhanden.
  • Info-953 Raus aufs Land/Touristische Angebote vor den Toren der Stadt Einbeck ist als Flyer in Box 11 vorhanden.
  • Info-957 Ein Spaziuergang durch Einbeck ist als Heft A4 klein in Box 11 vorhanden.
  • Die Karte  D-06-03  mit Orten und Stellplätzen anzeigen!
  • Die Altstadt  von Einbeck  in Google Map anzeigen!
  • Ortsübergreifende Reiseunterlagen vom Bundesland Niedersachsen
  • Ortsübergreifende Reiseunterlagen von ganz Deutschland


Besuchsdaten:

⟹ Diese Info haben wir mit auf Reisen.

Was/Start Information Stand
Bilder von meinem Spaziergang durch Einbeck

Nach dem Frühstück haben wir uns getrennt. Ich bin in die Stadt gegangen um zu fotografieren und Susanne ist ins Schwimmbad gegangen. Es hat zu unserem großen Erstaunen sogar noch die Gratiskarte von gestern funktioniert. Ich bin einmal um die Südhälfte der Stad gelaufen, um möglichst viel von den Stadtmauerresten zu sehen, dann quer durch die Stadt wieder zurück. Es gab sehr viele schöne Motive und ich war schon fast im Bilderrausch. Es gibt hier sehr viele liebevoll restaurierte Häuser die schon einige hundert Jahre auf dem Buckel haben und trotzdem aussehen wie neu und nichts von ihrem Charme eingebüßt haben. 19. August 2016
Was Bild Information Besucht
Museen - PS-Speicher Der PS-Speicher (Eigenschreibweise PS.SPEICHER) ist ein Motorrad- und Automobil-Museum im niedersächsischen Einbeck. Es beschreibt sich selbst als Erlebnisausstellung zur Entwicklung der individuellen Mobilität auf Rädern. Träger des PS-Speicher ist die gemeinnützige Stiftung PS.SPEICHER. Das Museum wurde am 23. Juli 2014 eröffnet und vom niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil eingeweiht.

Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

Noch nicht besucht!
Museen - Stadtmuseum Einbeck Das Stadtmuseum Einbeck (ehemals Städtisches Museum Einbeck) ist ein Museum der niedersächsischen Stadt Einbeck. Themenschwerpunkte sind die Geschichte Einbecks und die Geschichte des Fahrrads.

Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

Noch nicht besucht!
Profanbauten - Altes Rathaus Das Alte Rathaus befindet sich im Zentrum der Stadt Einbeck an der Südwestseite des Marktplatzes. Mit seinen drei markanten Türmen aus dem 16. Jahrhundert ist es eines der Wahrzeichen Einbecks.

Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

18.08.2016: Ein beeindruckendes Gebäude.
Profanbauten - Eickesches Haus Das Eickesche Haus in der Fußgängerzone von Einbeck ist ein reich mit bildlichem Schnitzwerk verziertes, denkmalgeschütztes Fachwerkhaus der Spätrenaissance. Heute beherbergt es die städtische Tourismus-Information und den Kulturring.

Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

18.08.2016: In diesem Haus befindet sich auch die Tourissteninfo. Das Haus ist ein richtiges Schmuckstück.
Profanbauten - Neues Rathaus Das Neue Rathaus wurde 1868 als preußische Kaserne errichtet, fand ab 1907 eine neue Nutzung als das Versandhaus des August Stukenbrok und dient seit 1996 als Verwaltungszentrum der Stadt Einbeck.

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

19.08.2016: Das neue Raathaus habe ich bei meiner Fotorunde besucht.
Sakralbauten - Marktkirche St. Jacobi Die Marktkirche St. Jacobi ist die kleinere der beiden evangelisch-lutherischen Pfarrkirchen in der Einbecker Altstadt. Sie prägt die Westseite des Marktplatzes sowie mit ihrem schlanken Turm die Silhouette der Stadt. Das gotische Gebäude steht seit 1988 unter Denkmalschutz.

Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

18.08.2016: Wir haben uns die Kirche auch von innen angesehen.
Sakralbauten - Münsterkirche St. Alexandri Die Münsterkirche Sankt Alexandri wurde im 11. Jahrhundert als Kollegiatstiftskirche gegründet. Sie liegt im nördlichen Teil der Altstadt von Einbeck in Südniedersachsen. Das aus Buntsandstein errichtete Gebäude ist eine der größten gotischen Hallenkirchen Norddeutschlands. Das Chorgestühl von 1288 ist das älteste datierte Chorgestühl Deutschlands.
Das Stift bestand bis ins 19. Jahrhundert. Die Münsterkirche wird heute von der ev.-luth. Kirchengemeinde Einbeck genutzt.

Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

Noch nicht besucht!
Stadtbereiche - Historischer Stadtkern Der historische Stadtkern von Einbeck bietet ein nahezu vollständig erhaltenes Bild einer spätmittelalterlichen Fachwerkstadt. Die 1990 ins Leben gerufene Deutsche Fachwerkstraße führt konsequenterweise auch durch Einbeck.
Nach einem verheerenden Stadtbrand von Einbeck im Jahr 1540 wurde die Stadt in den Folgejahren in einem einheitlichen Baustil neu aufgebaut, wobei die Lage der Gebäude über den einige hundert Jahre älteren Gewölbekellern erhalten blieb. Als schönstes Ensemble gilt die Nordseite der Tiedexer Straße. Hier sind insbesondere auch die hohen Toreinfahrten erhalten, durch die Wagen der Brauerei passieren konnten. Mehr als die Hälfte aller Gebäude hatten das Braurecht.

Ort in Google Map anzeigen!

18.08.2016: Die vielen historischen Gebäude in dieser Vollständigkeit, das ist einfach beeindruckend.
Stadtbereiche - Tiedexer Straße Die Tiedexer Straße ist eine Straße der Altstadt von Einbeck in Niedersachsen. Sie ist wegen ihrer gut erhaltenen geschlossenen Zeile von Fachwerkhäusern aus der Mitte des 16. Jahrhunderts eine Anlage von besonderem kulturhistorischem Wert und eine der von Touristen am häufigsten fotografierten Straßen in der historischen Altstadt. 15 der 16 Häuser auf der nördlichen Straßenseite stehen unter Denkmalschutz.

Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!

Ort in Google Map anzeigen!

18.08.2016: Unglaublich beeindruckend. Wir haben richtig geschwärmt.
Bilder/Videos Kontaktdaten Kosten Ausstattung/Service Informationen Akt. am:
Bilder
Platz: Stellplatz am Hallen- und Freibad
✉ Am Schwimmbad 11, 37574

Einbeck

☎ +49 5561942167
📫 www.stadtwerke-einbeck.de
🌍 www.stadtwerke-einbeck.de
🌐 51.823896, 9.863066
Gebühr: 5,-€
🔌 30x 0.50€/kWh
🚰 1,-€/100 Liter
🚽 1,-€/Vorgang Säule
📥 1,-€/Vorgang - nur über Schlauch
🚿 inkl./Im Schwimmbad
🚻 inkl.
📶 Ohne
Waschm./Trockner: Ohne
Max. Aufenthaltsdauer: Ohne Begrenzung
Anz. Stellpl.: 30
Boden: Schotter/Kies
🔛 12 Meter
📆 ganzjährig
Gasflaschentausch: nein
Brötchenbestellung: nein
🍴 850 Meter/Grieche
🥨 500 Meter
🛒 1400 Meter/Netto
🎯 950 Meter
Allgemein:
  • Stellplatzfläche direkt neben dem Schwimmbad. Die Plätze sind nicht gekennzeichnet, es sollte aber auch bei voller Auslastung genügend Freiraum bleiben.
  • Die V+E befindet sich am Ende des Platzes. Es gibt keinen Bodeneinlass.
  • Der Platz liegt weit ab von Straßenlärm. Die Anlagen des Schwimmbades verbreiten allerdings dauerhaft ein leises Rauschen.
Besuchsinfos:
  1. vom 18. bis 21.08.2016: Wir haben viele Spaziergänge durch die schöne Stadt gemacht. Sie ist wirklich sehenswert. Der Weg zum Bäcker war ganz schön weit, aber es hat sich gelohnt. Susanne war im Schwimmbad und am letzten Tag haben wir dort geduscht.
08.12.2021
Allgemeines:
Einbeck liegt im Einbeck-Markoldendorfer Becken unmittelbar südlich des Höhenzugs Hube (Fuchshöhlenberg 346,2 m ü. NN). Die nächstgelegenen Großstädte sind Göttingen im Süden (etwa 30 km) und Hildesheim im Norden (etwa 35 km). Der Harz beginnt etwa 20 Kilometer östlich der Stadtgrenze, der Solling etwa 15 km westlich und der kleinere Höhenzug Ahlsburg rund fünf Kilometer südwestlich.
Der Name Einbeck bezieht sich auf den durch den Ort fließenden Bach (mittelniederdeutsch = Beeke), das Krumme Wasser, einen nördlichen Zufluss der Ilme. Die Ilme verläuft durch die südlichen Bereiche der Kernstadt, passiert dann den Altendorfer Berg und mündet wenige Kilometer weiter östlich in die von Süden kommende Leine.

Weitere Infos zur Geschichte aus Wikipedia!