Der Ort Eppstein im Bundesland Hessen   


Unsere Bewertung:    --- 😊 ---

Der Altstadtbereich ist sehr überschaubar und bietet nicht das, was wir an Altstadtbereichen so lieben. Es gibt kaum Geschäfte und die historischen Häuser machen keinen gepflegten Eindruck. Die noch vorhandenen Räumlichkeiten der Burg kann man nur zu Veranstaltungen besichtigen. Das Museum öffnet nur noch an ausgewählten Tagen.

2025 Reisebericht, Bilder, Video
Freitag 19.09.2025

Weiter ging es bergauf und bergab durch den schönen Taunus. Unser NIU hat tapfer durchgehalten und das Navi hat uns zielsicher zu der Burg Eppstein im gleichnamigen Ort gebracht. Am Werner Platz, am Fuße der Burganlage, haben wir den NIU abgestellt. Bevor wir mit dem Aufstieg zur Burg gestartet sind, waren wir in der evangelischen Talkirche. Eine hübsche kleine, einschiffige Dorfkirche mit gotischen Fenstern, auch im Chor, die den Raum mit Licht durchfluten. Die Fenster im Chor sind mit Buntglas gefüllt. Die Seitenwände zieren diverse Grabsteine von adeligen Einwohnern von Eppstein. Die Kanzel stammt aus der Barockzeit von 1716, ebenso wie die Orgel. Sie stammt von 1751. Wir haben die Kirche verlassen und sind zur Burg aufgestiegen, für Susanne wieder eine Herausforderung, die sie aber tapfer bewältigt hat. Die Burg ist eine Ruine mit bewegter Geschichte. Die erste schriftliche Erwähnung eines Gebäudes mit Wehreinrichtungen stammt von 1122. Die Herren von Eppstein bauten diese Burg bis ins 15. Jahrhundert zu ihrem Wohnsitz aus. Die nächste große Veränderung gab es ab dem Beginn des 16. Jahrhunderts. Die Burg war nun kein Adelssitz mehr. Sie wurde zum Verwaltungssitz verschiedener Landesherren. Ab 1806 begann der Niederfall der Burganlage. Teilabrisse verschiedener Gebäude haben das Gesicht der Burg verändert. In den einstigen Wohngebäuden des späten Mittelalters, befindet sich heute ein Museum, was aber nur zu ausgewählten Zeiten geöffnet ist. Der Eintritt in Höhe von 5,-€ erlaubt nur die Besichtigung der Burganlage selbst. Die Burg selbst wird heute von einem Burgverein verwaltet. Auf uns machte die Anlage einen schlecht organisierten Eindruck. Viele Bereiche sind ungepflegt und verwildert. Nach dem Verlassen der Burg haben wir noch einen Spaziergang durch die Altstadt von Eppstein gemacht. Mal abgesehen davon, dass die Stadt kleiner ist als Idstein, ist sie ein harter Kontrast zu ihr. Hier gibt es auch einige Fachwerkhäuser, die aber nicht annähernd den Instandhaltungszustand der Gebäude in Idstein aufweisen. Der gesamte Ort macht einen ungepflegten Eindruck. Von der katholische Kirche Sankt Laurentius ist der Glockenturm eingerüstet, aber das restliche Gebäude braucht auch dringend Instandhaltungsmaßnahmen. Zwischen den Bauzäunen war es gar nicht so einfach, den Eingang in das Innere zu finden. Auch diese Kirche ist einschiffig, hat aber seitliche Arkadengänge, die durch wuchtige Säulen gebildet werden. Die Ausstattung stammt aus neuerer Zeit und at ein modernes Outfit. Die Kirche hat für eine katholische Kirche eine sehr spartanische Ausstattung. Es gibt noch von der historischen Ausstattung die Pieta des ehemals neugotischen Altars und diverse Heiligenfiguren. Die Orgel stammt von 1890. Sie wurde in Frankfurt Oder gebaut und stand erst in einer Kirche in Mannheim. Erst 1903 landete sie dann in dieser Kirche. Wir sind zum NIU zurückgelaufen und haben den Heimweg angetreten. Kurz vor dem Ortsausgang von Niedernhausen hatten wir schon bei der Hinfahrt einen modernen Bäcker direkt an der Straße entdeckt. Susanne hat uns frische Brötchen besorgt. Unser NIU hat uns erfolgreich wieder zum Womo zurückgebracht.

Burgen/Schlösser/Festungen/Wehranlagen

Burg Eppstein

Kurzinfos
Die Burg Eppstein ist die Ruine einer Höhenburg auf 200 m ü. NN über der hessischen Stadt Eppstein im Main-Taunus-Kreis. Auf dem Felssporn eines Bergrückens errichtet und durch einen Halsgraben vom Bergrücken getrennt, stellt sie eine typische Spornburg dar. Sie war die Hauptresidenz der Herren von Eppstein, die sich nach ihrer Stammburg nannten.
Bis zum Beginn des 14. Jahrhunderts hatte sich am Fuße der Burg eine Siedlung gebildet, die 1318 die Stadtrechte verliehen bekam. Aus ihr erwuchs die heutige Stadt Eppstein.

Besuchstermine:

Unsere Bewertung:    --- 😊 ---

Museen/Ausstellungen/Gedenkstätten

Kaisertempel

Kurzinfos
Der Kaisertempel steht auf einem Felsvorsprung am Westhang des Berges Staufen im Taunus oberhalb der Stadt Eppstein. Das klassizistische Baudenkmal hat die Form einer Vorhalle (Pronaos) eines griechischen Tempels.
Dieses Siegesdenkmal soll an den Deutsch-Französischen Krieg von 1870 bis 1871 und die anschließende Gründung des Deutschen Kaiserreiches erinnern. Der Name bezieht sich auf den ersten deutschen Kaiser Wilhelm I. (1797–1888) und seinen Nachfolger Friedrich III. (1831–1888). Der Kaisertempel diente auch der Förderung des Tourismus und ist als Aussichtspunkt ein Ziel für Ausflüge und Wanderungen.

Besuchstermine:
Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Profanbauten

Bahnhof Eppstein

Kurzinfos
Der Bahnhof Eppstein (teilweise als Eppstein (Taunus) bezeichnet) wurde im Zuge des Baus der Main-Lahn-Bahn von der Hessischen Ludwigsbahn angelegt und erhielt zunächst ein provisorisches Empfangsgebäude. Die Strecke wurde in ihrer Gesamtlänge am 15. Oktober 1877 von der Hessischen Ludwigsbahn eröffnet. Heute handelt es sich um einen Halt der S-Bahn-Linie S2 der S-Bahn Rhein-Main.

Besuchstermine:
Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Sakralbauten

Talkirche Eppstein

Kurzinfos
Das einschiffige Kirchengebäude im spätgotischen Stil mit vierjochigem Saalraum ist um 1430 auf den Fundamenten der niedergelegten Laurentius-Kapelle und der St.-Georg-Kapelle errichtet worden. Die Laurentius-Kapelle wurde bereits im 12. Jahrhundert an dieser Stelle erbaut. Sie diente als Pfarrkirche. Um 1299 erweiterte man dieses Gebäude um die St.-Georg-Kapelle. Der wuchtige Westturm der Talkirche mit Haubenlaterne, der 2016 mit Schieferplatten eingedeckt wurde, entstand 1602.

Besuchstermine:

Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

St. Laurentius

Kurzinfos
St. Laurentius ist die katholische Pfarrkirche von Eppstein. Die Kirche ist dem Heiligen Laurentius von Rom geweiht und steht als Kulturdenkmal unter Denkmalschutz.

Besuchstermine:

Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

Kartenmaterial
Kein Material vorhanden!

Objektbeschreibungen
Eppstein1/B-10 ++ 1000 Jahre Burg Eppstein ++ Flyer
Eppstein2/B-10 ++ Die Eppsteiner Talkirche ++ Heft A5
Eppstein3/B-10 ++ Kirchenführer Sankt Laurentius Eppstein ++ Heft A5