Der Ort Flensburg im Bundesland Schleswig-Holstein


Informationen:

Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

Flensburg hat den großen Vorteil, hinsichtlich unserer Bewertung, dass wir das Seeflair lieben. Dazu kommt eine Vielzahl historischer Häuser und eine lebendige Fußgängerzone. Wir haben uns hier sehr wohl gefühlt und haben Lust auf weitere Besuche.

Burgen/Schlösser/Festungen/Wehranlagen

Nordertor ++
    Kurzinfos
    Spätestens seit dem Jahr 1345 entstand schrittweise die Stadtmauer Flensburgs mit zugehörigen Stadttoren und Pforten. Auch nach Norden wurde ein Zugangstor zur Stadt errichtet. Über diesen Vorgängerbau des heutigen Nordertors, die Norderpforte (Norderporte), ist jedoch nicht viel bekannt. Es befand sich 100 Meter weiter südlich bei der Norderstraße Nr. 122. In einer Stadtansicht von Georg Braun und Franz Hogenberg, die ungefähr 1572 entstand, wurde aber offenbar dennoch die Gestalt dieses Vorgängerbaus festgehalten. Die Norderpforte diente, wie auch ihr späterer Nachfolgebau, vor allem als Kontrolltor für Ein- und Ausreisende, das zur Nacht geschlossen wurde.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Kompagnietor ++
    Kurzinfos
    Das Kompagnietor (dänisch: Kompagniporten) ist eine der Sehenswürdigkeiten Flensburgs an dessen Hafen (Schiffbrücke 12). Das Tor aus dem 17. Jahrhundert hatte einen mittelalterlichen Vorgängerbau, mit dem gleichen Namen.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---


Museen/Ausstellungen/Gedenkstätten

Museumsberg ++
    Kurzinfos
    Der Museumsberg Flensburg ist mit einer Ausstellungsfläche von 3000 m2 eines der größten Museen in Schleswig-Holstein. Es bietet einen umfassenden Einblick in die Kunst- und Kulturgeschichte im Landesteil Schleswig vom 13. bis zum 20. Jahrhundert sowie in die Kunst der Gegenwart. Auf einer Anhöhe oberhalb des Stadttheaters bilden die beiden Museumsgebäude Heinrich-Sauermann-Haus und Hans-Christiansen-Haus eine Einheit mit dem Alten Friedhof und dem Christiansenpark in Flensburg.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Museumshafen ++
    Kurzinfos
    Der Museumshafen Flensburg liegt in unmittelbarer Nähe zum Schifffahrtsmuseum und der Flensburger Museumswerft in der Flensburger Innenstadt am Flensburger Hafen und gehört zum Historischen Hafen der Stadt. Die Anlage des Museumshafens besteht aus der Steganlage, dem Bohlwerk, der darauf befindlichen Wachhütte, der Rekonstruktion des historischen Flensburger Hafenkrans von 1726 zum Setzen oder Ziehen von Masten und Stengen und dem Hafen für offene Fischerboote, dem Lüttfischerhafen.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: 30.05.24,
Unsere Bewertung:    --- 😊 ---

Schifffahrtsmuseum ++
    Kurzinfos
    Das Flensburger Schifffahrtsmuseum ist ein 1979 gegründeter Zweigbetrieb des Städtischen Museums, der 1984 im ehemaligen Zollpackhaus an der Schiffbrücke als ein Höhepunkt der 700-Jahr-Feier der Stadt eingeweiht wurde; es bietet zur Stadtgeschichte einen Überblick über die Seefahrttradition Flensburgs.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---


Parkanlagen-Areale-Stadtbereiche-Statuen

Altstadt ++
    Kurzinfos
    Flensburg verfügt über eine gut erhaltene Altstadt mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten früherer Jahrhunderte. Charakteristisch ist die Lage parallel zum Wasser. Drei der vier Altstadtkerne erstrecken sich entlang dieser Nord-Süd-Achse an der Förde. Der Bauboom der Kaiserzeit führte zu einer teilweisen Verbauung der Altstadt, ohne deren Struktur zu zerstören, und brachte bemerkenswerte Stadterweiterungen mit sich. Im Zweiten Weltkrieg fast unzerstört geblieben, setzte sich in Flensburg wie andernorts in der Nachkriegszeit eine Baupolitik durch, die sich von den altstädtischen Strukturen lösen und die Innenstadt im Stil der Zeit neu gestalten und mit überdimensionierten Verkehrsbauten überziehen wollte. Dies konnte zwar wegen Geldmangels verhindert werden, doch führte die Planungsunsicherheit zum Verfall insbesondere der nördlichen und der östlichen Altstadt.

    Google Map

Besuchstermine: 30.05.24,
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

Südermarkt ++
    Kurzinfos
    Mit der Gründung des Kirchspiels Sankt Nikolai an der Flensburger Förde ungefähr im Jahr 1200 – es ist eine der Gründungssiedlungen Flensburgs – entstand wohl auch bald darauf der Marktplatz Südermarkt. Von Friesland nach Angeln hatte sich offenbar zuvor eine Art Fernstraße entwickelt, die am Marktstandort vorbei verlief. Auf der Südseite des Marktstandortes verliefen als Teil dieser Verbindung, die Angelburger Straße in Richtung Osten und die Friesische Straße in Richtung Westen. Seine eckige Grundgestalt dürfte der Südermarkt spätestens mit der Errichtung der kleineren, ursprünglichen Nikolaikirche, die irgendwann vor dem Jahr 1332 errichtet worden war, erhalten haben. Mit dem Baubeginn der heutigen, größeren Nikolaikirche, ungefähr im Jahre 1390, veränderte sich diese Form somit nicht mehr wesentlich. Unterhalb der Kirche, an der nordöstlichen Ecke des Platzes, lag wohl schon damals die kurze Straße Katsund, die in den Holm mündete, eine Straße die bis zum Thingplatz weiterführte.

    Mehr Infos!     Google Map

Besuchstermine: 30.05.24,
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

Nordermarkt ++
    Kurzinfos
    Mit der Gründung des Kirchspiels St. Marien an der Flensburger Förde, ungefähr im Jahr 1170, sie ist eine der Gründungssiedlungen Flensburgs, entstand wohl auch bald darauf der wohl älteste Marktplatz der Stadt, der zwar primär als Marktplatz diente, aber auf dem auch der Strafvollzug seine Urteile umsetzte. 1595 wurde der Schrangen errichtet, an dessen Südseite eine Kette angebracht war, die als Pranger diente. Durch den Schrangen, mit seinen Arkaden, gelangt man zur nahgelegenen Marienkirche, welche mit ihrem Kirchturm den Nordermarkt überragt. Doch auch über die darüber liegende Große Straße gelangte man schon im Mittelalter zur Kirche und in die andere Richtung zum Thingplatz und von dort weiter über den Holm zum Südermarkt, einem weiteren Marktplatz der Stadt. Unterhalb des Nordermarktes lag auch schon damals der Schiffbrückplatz (erhielt im Jahr 1997 den neuen offiziellen Namen Willy-Brandt-Platz), welcher direkt am Hafen lag.

    Mehr Infos!     Google Map

Besuchstermine: 30.05.24,
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

Rote Straße ++
    Kurzinfos
    Ursprünglich war sie die einzige Ausfallstraße in Richtung Süden. Sie beginnt in der südwestlichen Ecke des Südermarktes, wo sie auf die Friesische Straße (Frisergade) trifft, die gemeinsam mit der nach Osten führenden Angelburger Straße (Angelbogade) eine der ältesten Ost-West-Verbindungen dieser Region bildet. Von Norden her stößt der Holm, die zentrale Achse der Stadt, auf den Platz. Hinter dem Neumarkt, schon außerhalb der ursprünglichen Stadtbebauung, aber auf dem Stadtfeld gelegen, teilt sie sich in die Ausfallstraßen nach Husum und Schleswig. Zwischen diesen lag im Mittelalter die Rude, ein Gehölz, nach dem sowohl der heute dort bestehende Stadtbezirk als auch die Rote Straße ihre Namen haben. Schon damals grenzte das Franziskanerkloster an die Straße.zinfos

    Mehr Infos!     Google Map

Besuchstermine: 30.05.24,
Unsere Bewertung:    --- 💖 ---

Schiffbrücke ++
    Kurzinfos
    Die Schiffbrücke (auch Küste oder Goldküste genannt; dänisch: Skibbroen; Petuh: Schippsbrüch) ist eine alte Straße am Flensburger Hafen, am Rande der Flensburger Innenstadt. Sie gilt als älteste Einkaufsstraße der Stadt. Im Laufe der Zeit hat sie sich zudem zu Flensburgs traditioneller Amüsier- und Partymeile gewandelt. Zur Straße gehört auch der Schiffbrückplatz (heute Willy-Brandt-Platz). Die dortigen Anlegekais sind Teil des Historischen Hafens und Ausgangspunkt von Ausflugsfahrten auf die Flensburger Förde.

    Mehr Infos!     Google Map

Besuchstermine: 30.05.24,
Unsere Bewertung:    --- 😊 ---

Oluf-Samson-Gang ++
    Kurzinfos
    Der Oluf-Samson-Gang (auch (Petuh): Oluf-Samsons-Gang; im Volksmund/Petuh verkürzt als Oluf; dänisch: Oluf Samsons Gang sowie Oluf-Samson-Gang) ist eine Straße in der nördlichen Altstadt von Flensburg, die am Flensburger Hafen mündet. Überregional bekannt wurde die zwischen Norderstraße und Schiffbrücke gelegene Gasse als „Sündenmeile“, die von pittoresken Fischerhäuschen geprägt ist.

    Mehr Infos!     Google Map

Besuchstermine: 30.05.24,
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---


Profanbauten

Nikolai-Apotheke ++
    Kurzinfos
    Die Nikolai-Apotheke in der Flensburger Innenstadt im Stadtbezirk St. Nikolai liegt an Flensburgs wichtigstem Marktplatz, dem Südermarkt. Das Gebäude mit der Adresse Südermarkt 12 gilt als ältester Profanbau der Stadt. Es ist eines der Kulturdenkmale des Stadtteils.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: 30.05.24,
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

Westindienspeicher ++
    Kurzinfos
    Der dänische Kaufmann und Reeder Andreas Christiansen ließ ihn in der Epoche der Aufklärung im Jahre 1789 errichten. Der Speicher diente als Lagerhaus für die Waren des Flensburger Westindienhandels. So wurde hier unter anderem in schweren Eichenfässern Pure-Rum aus der Karibik gelagert, aus dem dann der bekannte Flensburger Rum gemacht wurde. Weiterhin wurden hier Rohzucker, Tabak, Kakao, Tee und Gewürze gelagert. All diese Waren wurden mit dem Giebelkran, der an der noch existierenden Krangaube befestigt war, in den Speicher gehievt. Die beiden zur Speicherlinie gewandten Häuser auf dem Kaufmannshof dienten als Wohn- und Geschäftsräume, auch eine Zuckersiederei soll sich auf dem Hof befunden haben.

    Mehr Infos!     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Eckener-Haus ++
    Kurzinfos
    Das Eckener-Haus (früher: Alt-Flensburger Haus) ist eines der Kulturdenkmale der Flensburger Innenstadt. Es wurde nach dem Flensburger Luftschiffer, Unternehmer und Ehrenbürger der Stadt Flensburg Hugo Eckener benannt.

    Mehr Infos!     Google Map

Besuchstermine: 30.05.24,
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

Flensborghus ++
    Kurzinfos
    Das Flensborghus in der Norderstraße 76 in Flensburg ist ein ehemaliges, 1725 fertiggestelltes Waisenhaus, das der dänischen Minderheit nach der Volksabstimmung 1920 in Schleswig als Kultur- und Versammlungshaus dient. Es ist Sitz des Südschleswigschen Vereins (SSF) und der Dänischen Jugendorganisationen in Südschleswig (SdU), des Landesverbandes des Südschleswigschen Wählerverbandes (SSW) und der Föderalistischen Union Europäischer Volksgruppen (FUEN).

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---


Sakralbauten

Franziskanerkloster ++
    Kurzinfos
    Das Franziskanerkloster Flensburg (früher auch: Franziskanerkloster St. Katharinen sowie St. Katharinenkloster; heute auch: Kloster zum Heiligen Geist) wurde 1263 in Flensburg gegründet und ist heute noch in Resten hinter dem Südermarkt, nahe der Roten Straße zu sehen. 1269 fand hier das erste Ordenskapitel der neu gegründeten Franziskanerprovinz Dacia (Dänemark) statt.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: 30.05.24,
Unsere Bewertung:    --- 😊 ---

Johanniskirche ++
    Kurzinfos
    Die Johanniskirche oder Sankt-Johannis-Kirche (dänisch Sankt Hans Kirke; niederdeutsch Johanniskark) ist die kleinste und älteste der drei erhalten gebliebenen Hauptkirchen der Stadt Flensburg. Sie liegt im Johannisviertel.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Marienkirche ++
    Kurzinfos
    Die Marienkirche oder Sankt-Marien-Kirche (dänisch Vor Frue Kirke) ist eine der Hauptkirchen der Stadt Flensburg. Die Gemeinde gehört zum Evangelisch-Lutherischen Kirchenkreis Schleswig-Flensburg in der Nordkirche. Vom Nordermarkt gelangt man zur Marienkirche über den/die Schrangen, einen historischen Verbindungsbau aus dem Jahr 1595.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: 30.05.24,
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

Nikolaikirche ++
    Kurzinfos
    Die St.-Nikolai-Kirche (dänisch: Nikolaikirken; niederdeutsch Nikolaienkark) ist eine der Hauptkirchen von Flensburg. Sie grenzt unmittelbar an den Südermarkt und bildet damit städtebaulich das Zentrum des jüngsten der vier historischen Flensburger Siedlungskerne.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: 30.05.24,
Unsere Bewertung:    --- 😊 ---

Kontaktdaten Ausstattung Umfeld/Preise Informationen/Bilder/Videos
Platz: Stellplatz Mühlenbrück

✉ Flensburger Str. 20, 24991

Großsolt

☎ +49 4633 966550
🌍 Homepage
🌐 Google Map
Letzte Aktualisierung:
28.05.2024
Anz. Stellpl.: 13
Boden: Schotter
🔛 10 Meter
🔌 ja 12 x 16A CEE; 🚰 ja
🚽 ja Becken
📥 ja Bodeneinlass
🚿 ja; 🚻 ja
📶 nein
Max. Aufenthaltsdauer: Ohne Begrenzung
📆 1. März bis 31. Okt.
Gasflaschentausch: ja
Brötchenbestellung: nein
Waschm./Trockner: nein
Müllentsorgung: ja
🍴 1600 Meter
🥨 500 Meter im Markttreff
🛒 500 Meter
🎯 12 km Altstadt Flensburg
Standgeb.: 20,-€/Tag
Kurtaxe: 0,-€
🔌 2,-€/Tag
🚰 0,-€
🚽 0,-€; 📥 0,-€
🚿 0,50€/2 Min.; 🚻 0,-€
Müll: 0,-€
Stellplatzinfos ++
  • Die Stellflächen befinden sich auf einem eingezäuntem Gelände und sind nicht markiert. Man steht auf Schotter und kann auf Rasen sitzen.
  • Die Stromanschlüsse befinden sich in zwei Schaltschränken, wovon einer an der Außenwand der Scheune ist und der andere gegenüber der Scheune an der Rasenfläche. Je nach Standort braucht man ein längeres Kabel (30 Meter). Die Anschlüsse sind in dem Schrank in CEE und sind mit 16A abgesichert.
  • Die V+E ist professionell gestaltet, der Bodeneinlass ist für uns nicht so ganz einfach anzufahren, aber mit etwas Geschick sollte es gehen.
  • Das Sanitärgebaäude enthält zwei Duschräume mit Toiletten, wovon ein Raum barierefrei und behindertengerecht ist.
  • Die Gebühren bezahlt man bei den Eigentümern. Es kommt gegen Abend jemand vorbei.
  • Der kleine Einkaufsmarkt hat abenteuerliche Öffnungszeiten. Die Versorgung mit frischen Brötchen ist nicht an jedem Tag gewährleistet.
  • Direkt vor dem Stellplatz gibt es eine Bushaltestelle. Mit dem Bus kann man in die Innenstadt von Flensburg fahren.

28. Mai 24     Liste der Emoji anzeigen!

Unsere Bewertung    --- 😊 --- Der Platz ist für Flensburg ziemlich alternativlos, jedenfalls bei unseren Ansprüchen. Er ist leider auch sehr schlecht strukturiert, man weiß nicht so recht, wie man sich hinstellen soll. Ansonsten ist er sehr gepflegt, einschließlich der sanitären Einrichtungen. Der Blick in die Landschaft ist sehr schön.

    Unsere Aufenthalte: ++
  1. vom 28. bis 31.05.24: Wir stehen längsseits zu der Rasenfläche gegenüber der Scheune. Das Gelände ist so schief, dass wir es mit unseren Hubstützen nicht komplett ausgleichen können.