Der Ort Güstrow im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern


Informationen:

Besuchsdaten:

  1. 26.06.2012
  2. 08.02.2017


Themen der Rubrik - Aufenthalte -

2012

X Informationen/Bilder/Videos
Tagesausflug

Es gibt kein Reisetagebuch!
  • Dienstag, den 26.06.2012: Wir sind mit Vivien-Sara nach Güstrow gefahren und haben dort das Schloss besichtigt. Das ist allerdings gerade in einer umfassenden Renovierungsphase. Es ist wohl während der DDR-zeit schwer vernachlässigt worden und ist in traurigem Zustand. Nach einer kleinen Stadtbesichtigung, speziell dem Dom, sind wir in den Tierpark gegangen.
    Video von dem Aufenthalt anzeigen!

2017

X Informationen/Bilder/Videos
Februartour

Reisetagebuch von der Februartour anzeigen!
  • Dienstag, den 07.02.2017 Schon kurz nach dem Start haben wir am EDEKA angehalten. Susanne hat für die nächsten Tage Brötchen besorgt. Bei Astrid und Jörg war dann schon der nächste Stopp. Dort haben wir unseren Wassertank aufgefüllt. Beim Bauhaus haben wir dann noch eine Gasflasche ausgetauscht. Jetzt sind wir wieder gut ausgestattet.
    Die Fahrt bis nach Güstrow lief gut, mit einer kurzen Pause zum Austreten. In Güstrow haben wir dann erst mal die Einfahrt verpasst. Nach einer Ehrenrunde durch Güstrow haben wir dann auf dem Rückweg den Platz gefunden. Wir waren wahrscheinlich abgelenkt durch einen Anruf vom Büro Schäfer wegen der Steuererklärung 2016. Wir sind wieder mal die einzigen auf dem Stellplatz. Also, die große Auswahl. Die Stromanschlüsse sind mit 16 Ampere abgesichert, ideal für uns. In dem angenzenden Hotel ist ein Steakhaus mit ganz normalen Preisen.

  • Mittwoch, den 08.02.2017: Heute sind wir mit dem Bus 250 nach dem Frühstück in die Stadt gefahren. Mit 1,50 € pro Persson eine preiswerte Angelegenheit. In der Stadt haben wir uns die historischen Bauten rings um den Marktplatz angesehen. Besonders beeindruckt hat uns das Museum im ehemaligen Schlosskrankenhaus. Abgesehen davon, dass es Eintrittfrei ist, fand ich es sehr gelungen und es hat mich zu so manchen Thema sehr nachdenklich gestimmt. Nachdem ich mich bei den Damen von der Touristeninfo für das schöne Museum bedankt habe, hatten wir eine sehr interessante Konversation. Besonders die älteste der Damen, wahrscheinlich die Cheffin, diskutierte sehr angeregt. Das sind so die Begegnung mit völlig fremden Menschen, die ich äußerst inspirierend finde.
    Danach sind wir in das benachbarte Schloss gegangen und haben es besichtigt. Es beherbergt verschiedene Ausstellungen. Von der ehemaligen Einrichtung ist nichts mehr übrig. Die Räume mit sehr unterschiedlichen Decken und Wandgestaltung sind trotzdem sehr interessant. Der Dom, den wir anschließend aufgesucht haben, öffnet aber erst ab 14:00 Uhr. Dafür sind wir dann zur Pfarrkirche gegangen, da die schon ab 13:00 Uhr öffnet. Danach haben wir das Scheidungskaffee aufgesucht. Klaus und Renate haben uns das empfohlen. Wir haben leckere Torte gegessen und guten Kaffee getrunken. Danach war dann auch schon nach 14:00 Uhr, so dass wir jetzt auch den Dom uns von innen ansehen konnten. Dort war man gerade dabei den Weihnachtskram abzuräumen und erklärte uns, dass Weihnachten erst nächstes Wochende vorbei ist. Okay, ich wusste schon immer, dass man hier eine andere Zeitrechnung hat.
    Am Bahnhof haben wir dann auf unseren Bus gewartet, der uns wieder zum Stellplatz zurück gebracht hat. Dort angekommen waren wir richtig froh wieder in unserem warmen Womo sein zu dürfen. Wir haben beschlossen, morgen, wie eigentlich vorgesehen, noch einen Tag zu verlängern und einfach einen faulen Tag einzulegen. Den Rest des Abends haben wir in unserem gemütlichen Womo verbracht.
    Tagesbilder anzeigen!

  • Donnerstag, den 09.02.2017: Heute sind wir also in einen faulen Tag gestartet. Ich habe viel gelesen und Bilder bearbeitet und Susanne hat ihren geliebten Wintersport geschaut. Es ist immer wieder erstaunlich, wie schnell dabei die Zeit vergeht. Auch Faulenzen kann anstrengend sein. Gegen Abend sind wir in das Steakhaus zum Essen gegangen. Wir haben das Buffet zu 15,-€ pro Person gewählt. Es gab Kohlrouladen und pannierte Hähnchenbrust. Es war lecker, aber auch nicht so, dass man sich alle Finger danach geleckt hat.

Themen der Rubrik - Unsere POI`s -

Burgen/Schlösser/Festungen/Wehranlagen

Was/Bild Informationen/Links/Besuchstermine

Schloss Güstrow

Allgemeine Infos:
  • Das Schloss Güstrow liegt in der Stadt Güstrow südlich von Rostock in Mecklenburg-Vorpommern. Es war neben dem Schweriner Schloss die zweite Hauptresidenz der Mecklenburger Herzöge im 16. und 17. Jahrhundert.
Links: Besuchstermine:
    26.06.2012: Wir waren mit Vivien-Sara hier. Das Schloss ist innen nicht zu besichtigen und von außen muss noch viel getan werden.
    08.02.2017: Wir haben das Schloss besichtigt. Es macht gar nicht so einen sanierungsbedürftigen Eindruck. In den Räumen sind verschiedene Ausstellungen. Ich fand es ganz gut.

Museen/Ausstellungen

Was/Bild Informationen/Links/Besuchstermine

Norddeutsche Krippenmuseum

Allgemeine Infos:
  • Das Norddeutsche Krippenmuseum in der Heilig-Geist-Kirche in Güstrow zeigt seit 2007 in einer Dauerausstellung Weihnachtskrippen aus aller Welt. Ergänzt wird die Museumsschau durch Sonderausstellungen, für die beispielsweise Privatleute ihre Krippen leihweise zur Verfügung stellen.
Links: Besuchstermine:
    Noch nicht besucht!

Stadtmuseum Güstrow

Allgemeine Infos:
  • Das Stadtmuseum Güstrow befindet sich in der Stadt Güstrow, am Franz-Parr-Platz 10, in unmittelbarer Nähe zum Schloss Güstrow und dem Ernst-Barlach-Theater. Es zeigt die Geschichte der Stadt Güstrow von der Gründung im Hochmittelalter bis zum Ende des 20. Jahrhunderts.
Links: Besuchstermine:
    08.02.2017: Das Museum betritt man von der Touristeninfo aus. Es ist eintrittfrei, aber sehr sehenswert. Ich hatte mit der Cheffin der Info eine sehr nette und interessante Konversation.

Parkanlagen/Areale/Stadtbereiche/Statuen

Was/Bild Informationen/Links/Besuchstermine

Altstadt

Allgemeine Infos:
  • Die Güstrower Altstadt ist weitgehend geschlossen erhalten und saniert, Bürgerhäuser in verschiedensten Stilen bis hin zur Backsteingotik.
Links: Besuchstermine:
    26.06.2012: Wir waren mit Vivien-Sara hier. Leider war das Wetter nicht besonders.
    08.02.2017: Trotz des eisigen Ostwindes haben wir die Alststadt durchlaufen. Die Einkehr in das Scheidungskaffee war bei der Kälte super. Die haben excellente Torten.

Profanbauten

Was/Bild Informationen/Links/Besuchstermine

Domschule Güstrow

Allgemeine Infos:
  • Die Domschule Güstrow am Domplatz war eine 1552 durch Herzog Johann Albrecht I. von Mecklenburg (1525–1576) gestiftete Lateinschule und späteres Gymnasium in Güstrow. Ihr Gebäude von 1575/79 ist der älteste erhaltene Schulbau von Mecklenburg.
Links: Besuchstermine:
    26.06.2012: Wir waren mit Vivien hier und das Gebäude bewundert. Es ist nicht zu besichtigen.
    08.02.2017: Das Gebäude haben wir uns von außen angesehen.

Sakralbauten

Was/Bild Informationen/Links/Besuchstermine

Dom St. Maria, St. Johannes Evangelista und St. Cäcilia

Allgemeine Infos:
  • Der Dom St. Maria, St. Johannes Evangelista und St. Cäcilia steht in der mecklenburgischen Stadt Güstrow im Landkreis Rostock und ist die Kirche der Evangelisch-lutherischen Domgemeinde in der Propstei Rostock im Kirchenkreis Mecklenburg der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche). Er wurde in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts ursprünglich als Kollegiatstiftskirche erbaut.
Links: Besuchstermine:
    26.06.2012: Wir waren mit Vivien-Sara hier.
    08.02.2017: Der Dom macht in der Woche immer erst ab 14:00 Uhr auf. Der Küster informierte uns, dass die schwebende Figur sowohl als die Schwebende wie auch der Schwebende bezeichnet wird. Wirklich wichtig!!

Pfarrkirche St. Marien

Allgemeine Infos:
  • Die Pfarrkirche St. Marien ist die Kirche der evangelisch-lutherischen Pfarrgemeinde Güstrow. Die Kirchengemeinde gehört zur Propstei Rostock im Kirchenkreis Mecklenburg der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche). Die Kirche, ein Werk der norddeutschen Backsteingotik, ist eine dreischiffige Hallenkirche. In Deutschland eine Besonderheit (in Flandern und den Niederlanden hingegen die Regel) sind die parallelen Längsdächer über dem Kirchenschiff. Bei einer eingreifenden Restaurierung im ausgehenden 19. Jahrhundert wurde das Aussehen der Fassaden vereinheitlicht. Ihr wichtigstes Kunstwerk ist ein Flügelaltar des Brüsseler Bildschnitzers Jan Borman aus dem Jahr 1522.
Links: Besuchstermine:
    08.02.2017: Die Kirche öffnet erst ab 13:00 Uhr. Wir haben unseren Weg so gelegt, dass wir nach 13:00 Uhr wieder da waren.

Zoologische Einrichtungen

Was/Bild Informationen/Links/Besuchstermine

Wildpark-MV

Allgemeine Infos:
  • Der Wildpark-MV (bis 2015 Natur- und Umweltpark Güstrow) ist der ganzjährig geöffnete Tierpark von Güstrow in Mecklenburg mit überwiegend einheimischen Wildtieren. Im Osten der Stadt und südlich der Nebel gelegen, ist er eingebettet in eine 200 Hektar große Parklandschaft. Er entstand 1959 als einer der zahlreichen kleinen Heimattiergärten der Deutschen Demokratischen Republik. Nach der Deutschen Wiedervereinigung wurde er erheblich erweitert und nach völlig neuem Konzept umgestaltet. Für die Internationale Gartenbauausstellung 2003 (Rostock) war der Wildpark Außenstandort.
Links: Besuchstermine:
    26.06.2012: Wir waren zu einem Tagesausflug mit Vivien-Sara hier.
Kontaktdaten Ausstattung Infrastruktur/ Preise Informationen/Bilder/Videos
Platz: Caravanstellplatz am Hotel am Tierpark
✉ Verbindungschaussee 7, 18273
Güstrow
☎ +49 384324640
🌍 Homepage
🌐 Google Map

Letzte Aktualisierung:
13.12.2022
Anz. Stellpl.: 30
Boden: Schotterrasen
🔛 12 Meter
🔌 ja 16A CEE
🚰 ja; 🚽 ja Becken
📥 ja Bodeneinlass
🚿 ja; 🚻 ja
📶 ja
Max. Aufenthaltsdauer: Ohne Begrenzung
📆 ganzjährig
Gasflaschentausch: nein
Brötchenbestellung: ja
Waschm./Trockner: nein
Müllentsorgung: ja
🍴 am Platz
🥨 zu weit
🛒 3200 Meter
🎯 3500 Meter
Standgeb.: 25,-€/Tag
Kurtaxe: 0,-€
🔌 0,-€/kWh
🚰 0,-€/100 Liter
🚽 0,-€; 📥 0,-€
🚿 0,-€; 🚻 0,-€
📶 0,-€
Müll: 0,-€

Stellplatzinfos:
  • Die Stellflächen befinden sich direkt neben dem Hotel, abgetrennt von den Pkw-Plätzen. Jeder Platz ist mit einer Kette versperrt, die man selbst öffnen kann.
  • Die Stromanschlüsse befinden sich in Schaltschränken, gut verteilt auf die einzelnen Stellflächen. In den Schränken befinden sich auch Steckdosen für Kabelfernsehen.
  • Die Sanitärräume, einschließlich Duschen befinden sich im Hotelgebäude. Sie sind über einen Eingangscode immer zugänglich.
  • Die Fäkalienentsorgung und mehrere wasseranschlüsse befinden sich neben dem Eingang zu den Sanitärräumen. Der Bodeneinlass für das Grauwasser befindet sich hinter dem Hotel.
Bilder/Videos Besuchsinfos:
  1. vom 07. bis 10.02.2017: Wir standen hier recht gut. Wir sind mit dem Bus in die Stadt gefahren, ansonsten konnte man in dem Hotel heilwegs gut essen.
Allgemeines:
Güstrow ist mit rund 30.000 Einwohnern die siebtgrößte Stadt Mecklenburg-Vorpommerns und Kreisstadt des Landkreises Rostock. Die Stadt ist Sitz des Amts Güstrow-Land, dem 14 Gemeinden angehören, selbst aber amtsfrei. Sie ist eines der 18 Mittelzentren des Landes und führt seit 2006 offiziell den Namenszusatz „Barlachstadt“ nach dem Bildhauer Ernst Barlach.
Güstrow ist als historische Residenzstadt bekannt für sein Schloss, seine gut erhaltene Altstadt mit vielen wertvollen Bauwerken und seinen Dom mit dem „Schwebenden“ von Barlach. Die 1236 begründete Domschule Güstrow ist eine der ältesten Schulen im deutschen Sprachraum, seit 1991 ist die Stadt zudem Sitz der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Weitere Infos aus Wikipedia ansehen!