Der Ort Hahnenklee-Bockswiese im Bundesland Niedersachsen   


Unsere Bewertung:    --- 😊 ---

Hahnenklee hat auf uns keinen guten Eidruck gemacht. Die meisten Bereiche und GGebäude machen einen ungepflegten Eindruck. TTeilweise liegt noch das dahinmodernde Laub vom letzten Jahr. Es gibt keine florierenden Geschäfte und keine schöne Fußgängerzone. Einziges Highlight ist die Stabkirche, die sehr sehenswert ist.

2025 Reisebericht, Bilder
Freitag 12.09.2025

Zum Frühstück gab es heute Brötchen aus dem Bestand. Ein Blick in den Wetterbericht brachte die Entscheidung, mit dem NIU heute nach Hahnenklee zu fahren. Der NIU war schnell ausgeladen. Dabei war ich erstaunt, wie kalt es geworden ist. Mit 13°C und heftigem Wind war es schon etwas herbstlich. Wir haben uns auch entsprechend angezogen. Die Entfernung von 6,7km war schnell geschafft, wenngleich der NIU ganz schön ackern musste. Es ging fast durchgehend bergauf. Er hat aber tapfer durchgehalten. Wir haben den NIU direkt vor der Stabkirche in Hahnenklee abgestellt. Die Kirche ist sehr beeindruckend, zumal wir so ein Bauwerk mehr in Norwegen oder Schweden vermuten. Es ist faszinierend, wieviel handwerkliche Kunst dieses Gebäude enthält. Geht man auf die Details ein, kommt man aus dem Staunen nicht mehr heraus. Nicht umsonst zählt dieses Bauwerk zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten der Region. Die Kirche zieht jährlich bis zu 250 000 Besucher an. Obwohl es im frühen Mittelalter in Norddeutschland noch viele Holzkirchen gab, besonders durch den Einfluss der Wikinger, verschwanden sie immer mehr, weil sie mit den verwitterungsresistenteren Steinkirchen nicht konkurrieren konnten. Diese Kirche stammt allerdings auch erst aus dem 20. Jahrhundert und stellt ein romantisierendes Bild dieser alten nordischen Holzbaukunst dar. Sie wurde erst 1908, nach zehnmonatiger Bauzeit eingeweiht. Wir haben den NIU an der Kirche stehen gelassen und sind in den Ort Hahnenklee gelaufen. Schnell macht sich bei uns der gleiche Eindruck breit wie schon gestern in Lautenthal. Alles wirkt auf uns sehr ungepflegt, ja teilweise sogar marode. Viele der ehemaligen Gaststätten sind halt ehemalige. Allein das macht keinen guten Eindruck. Auf einigen Flächen liegt noch das Blattwerk vom letzten Herbst.
Ich merkte zunehmend, dass es mir sehr kalt um meinen Kopf wurde. Ich war auf der Suche nach einem Laden, in dem ich mir eine Wollmütze kaufen kann. Dabei sind wir durch den Ort gestreift und haben kein Geschäft mit entsprechenden Angeboten gefunden. Wir sind zurück zum Abfahrtspunkt der Gondelbahn auf den Gipfel des Bocksberg. Da haben wir erfahren, dass nur der Sessellift fährt. Die Kabinenbahn darf wegen zu starkem Wind nicht betrieben werden. Bevor wir zum Sessellift gelaufen sind, haben wir in der Abfahrtshalle ein Geschäft entdeckt, was auch Wollmützen im Angebot hat. Ich habe jetzt eine Mütze mit Harzemblem. Der Sessellift war für uns ein Erlebnis der besonderen Art. Wir haben es aber schadlos überstanden, außer, dass wir oben ziemlich durchgefroren angekommen sind. Auf dem Gipfel des Boxberges das gleiche Bild, alles macht einen verwahrlosten Eindruck. Was hier noch halbwegs zu funktionieren scheint, sind die zwei Sommerrodelbahnen. Ganz bequem rast man durch eine Art Achterbahn und wird dann wieder hochgezogen. Für junge Menschen sicherlich ein großartiges Erlebnis. Wir haben den Ausblick auf die Berglandschaft des Harzes genossen. Mit der Sesselbahn ging es wieder zurück in den Ort und zurück zu unserem NIU. Wir treten die Rückfahrt an. Jetzt hatte unser NIU es viel leichter. Nun ging es fast die gesamte Strecke abwärts. Das Ecosystem des NIU´s hat nun sogar die Batterien wieder aufgeladen. Immerhin hatten wir einen Ladungszuwachs an 3%. Jetzt war Kaffeezeit in unserem mollig warmen Womo.

Natur/Naturschutzgebiete
Natur/Naturschutzgebiete

Bocksberg

Kurzinfos
Der Bocksberg erhebt sich im Oberharz innerhalb des Naturparks Harz. Sein Gipfel liegt 1,2 km ostsüdöstlich von Hahnenklee und 1,2 km nordöstlich von Bockswiese, die gemeinsam den Goslarer Stadtteil Hahnenklee-Bockswiese bilden; die Goslarer Kernstadt befindet sich 7,4 km nordöstlich.

Besuchstermine:

Unsere Bewertung:    --- 😊 ---

Sakralbauten

Gustav-Adolf-Stabkirche

Kurzinfos
Der Bau ist eine freie Nachbildung der Stabkirche von Borgund. Einige Adaptionen waren nötig, damit in der Kirche 240 Sitzplätze[1] untergebracht werden können. Der Bau der Kirche begann 1907, ihre Weihe fand am 28. Juni 1908 statt.

Besuchstermine:

Unsere Bewertung:    --- 💖 ---

Kartenmaterial
Hahnenklee1/B-10 ++ Stadtplan von Hahnenklee ++ Blatt A4

Objektbeschreibungen
Hahnenklee2/B-10 ++ Stabkirche Hahnenklee-Bockswiese ++ Heft A6