Der Ort Heilbronn im Bundesland Baden-Württemberg


Informationen:

Unsere Bewertung:    --- 😓 ---

Heilbronn verfügt nur noch über eine geringe Substanz historischer Gebäude. Die Altstadt bzw. das Zentrum besteht aus modernen Nachkriegsbauwerken. Die Fußgängerzonen leben, aber wie in so vielen Städten haben sie für unseren Geschmack viel zu viel Pflaster. Was wir sehr schade fanden, dass wir in dem Zentrum kein offenes Eiskaffee gefunden haben.

Burgen-Schlösser-Wehranlagen

Trappenseeschlösschen ++
    Kurzinfos
    Das Trappenseeschlösschen in Heilbronn ist ein markantes barockes Bauwerk inmitten des Trappensees im Osten der Stadt. Das 1575/76 erbaute Schlösschen war einst Landsitz begüterter Heilbronner Familien und kam 1879 in den Besitz der Brauerei Cluss, die in unmittelbarer Nähe eine Gastwirtschaft errichtete. 1977 erwarb die Stadt Heilbronn das Schlösschen und verpachtete das denkmalgeschützte Gebäude von 1985 bis 2017 an einen Auktionator. Seit 2019 ist das Trappenseeschlösschen Standort des Literaturhauses Heilbronn.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

    Besuchstermine: Noch nicht besucht!
    Unsere Bewertung:    --- ??? ---


Museen-Gedenkstätten

Städtische Museen Heilbronn ++
    Kurzinfos
    Die Städtischen Museen Heilbronn sind ein Verbund verschiedener Museen der Stadt Heilbronn. Der Sitz der Museen befindet sich im Deutschhof. Die Schwerpunkte des Museums im Deutschhof liegen auf den Bereichen Archäologie, Kulturgeschichte und Kunst. Das Museum im Deutschhof ist seit 2012 baulich mit dem Haus der Stadtgeschichte des Heilbronner Stadtarchivs verbunden. Zu den städtischen Museen zählt auch die 2010 eröffnete Kunsthalle Vogelmann, die als Erweiterungsbau der städtischen Festhalle Harmonie an der Allee errichtet wurde und gemeinsam mit dem Kunstverein Heilbronn betrieben wird.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

    Besuchstermine: Noch nicht besucht!
    Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Süddeutsches Eisenbahnmuseum ++
    Kurzinfos
    Das Süddeutsche Eisenbahnmuseum Heilbronn (SEH) war ein Eisenbahnmuseum im Heilbronner Stadtteil Böckingen auf dem Gelände des ehemaligen DB-Bahnbetriebswerks Heilbronn. Der Trägerverein Süddeutsches Eisenbahnmuseum Heilbronn e. V. betrieb das Museum. Auf diese Weise sollten das zum Teil denkmalgeschützte Gelände, die dort untergebrachten historischen Eisenbahnfahrzeuge und die dazugehörende Infrastruktur erhalten und der Allgemeinheit zugänglich gemacht werden. Das Museum ist seit 2020 geschlossen. Nach einem Urteil des Oberlandesgerichts Stuttgart muss das Gelände bis zum 31. Januar 2025 geräumt und an die Eigentümerin herausgegeben werden.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

    Besuchstermine: Noch nicht besucht!
    Unsere Bewertung:    --- ??? ---


Profanbauten

Rathaus ++
    Kurzinfos
    Das Rathaus in Heilbronn liegt etwa im Zentrum des historischen Ortskerns von Heilbronn. Sein Hauptbau ist der nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wieder aufgebaute Hauptteil des Alten Rathauses. Diesem ist ein vierflügeliger, moderner Gebäudekomplex angebaut, der die zur Ehrenhalle umgestaltete Ruine des alten Stadtarchivs aus dem 18. Jahrhundert umschließt.
    Das Rathaus befindet sich am Nordrand des Marktplatzes, der außer vom Altbau des Rathauses mit der Kilianskirche und dem Käthchenhaus von weiteren sehr alten Gebäuden gesäumt wird. Auf der Rückseite des Rathaus-Komplexes befindet sich die Lohtorstraße (früher Judengasse).

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

    Besuchstermine: 17.08.24,  
    Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

Käthchenhaus ++
    Kurzinfos
    Das Käthchenhaus ist ein privater Profanbau des 14. Jahrhunderts am Marktplatz 1 in Heilbronn. Das Haus mit dem markanten Erker an der Ecke zur Kaiserstraße erhielt seinen heutigen Namen im 19. Jahrhundert durch das damals populäre Schauspiel Das Käthchen von Heilbronn.
    Ganz im Stil mittelalterlicher Wohntürme besteht dieses Gebäude aus drei Stockwerken, ganz aus Sandstein mit zugemauerten Fenstern aus der Zeit der Gotik und anderen aus der Renaissance. Auf dem Erker, der von Balthasar Wolff 1534 gestaltet worden ist, sind Brustbilder der vier biblischen Propheten Jesaja, Jeremia, Hosea und Habakuk abgebildet.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

    Besuchstermine: 17.08.24,  
    Unsere Bewertung:    --- 😊 ---

Haus Zehender ++
    Kurzinfos
    Das Haus Zehender ist ein barocker Profanbau am Marktplatz 12 in Heilbronn. Das Gebäude steht als Kulturdenkmal unter Denkmalschutz.
    Das Haus wurde 1726 durch die Witwe des Kaufmanns Georg Friedrich Pfeil erbaut. Es beherbergte eine 1848 von Louis Zehender gegründete Kurzwarenhandlung. Am 10. September 1944 wurde das Kulturdenkmal durch Bomben schwer beschädigt. Am 4. Dezember 1944 brannte es aus, wobei nur die Fassade erhalten blieb. Bis zum September 1948 wurde das Gebäude mit originalgetreuer Fassade wiederaufgebaut. Es ist damit neben dem Rathaus und den Kirchen eines der wenigen Gebäude in Heilbronn, die getreu dem historischen Original wiederaufgebaut wurden. Links neben dem Haus Zehender befand sich vor der Zerstörung das Hotel Falken, rechts vom Haus Zehender stand bis 1968 das Rauch’sche Palais als Eckhaus zur Kaiserstraße.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

    Besuchstermine: 17.08.24,  
    Unsere Bewertung:    --- 😊 ---

Fleischhaus ++
    Kurzinfos
    Das Fleischhaus ist ein Bauwerk des Manierismus an der Kramstraße in Heilbronn. Das denkmalgeschützte Gebäude wurde um 1600 errichtet und diente im Erdgeschoss einst als Markthalle der Heilbronner Fleischer, im Obergeschoss als Gerichts- und Hochzeitssaal. Seit dem 19. Jahrhundert wurde das Gebäude als Museum genutzt. Nachdem 2009 das Naturhistorische Museum ausgezogen war, wurde das Gebäude zuletzt noch für eine stadtgeschichtliche Ausstellung und wird seit Ende 2012 gewerblich genutzt.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

    Besuchstermine: 17.08.24,  
    Unsere Bewertung:    --- 😊 ---

Schießhaus ++
    Kurzinfos
    Das Schießhaus ist ein Rokoko-Bauwerk in Heilbronn. Den Namen Schießhaus hat das um 1770 erbaute Gebäude von seiner ursprünglichen Verwendung als Schützenhaus, es war außerdem auch das Saalgebäude des gleichzeitig begründeten Heilbronner Pferdemarkts. Das Gebäude befindet sich jeher im Besitz der Stadt Heilbronn und hat bereits unterschiedlichsten Zwecken gedient.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

    Besuchstermine: Noch nicht besucht!
    Unsere Bewertung:    --- ??? ---


Sakralbauten

Kilianskirche ++
    Kurzinfos
    Die Kilianskirche an der Kaiserstraße in Heilbronn ist die Kirche der Kilianskirchengemeinde Heilbronn im Kirchenbezirk Heilbronn der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Sie ist eine gotische Hallenkirche aus Heilbronner Sandstein, deren Ursprung mindestens bis ins 11. Jahrhundert zurückreicht. Ihr Westturm von Hans Schweiner gilt als eines der ersten bedeutenden Renaissancebauwerke nördlich der Alpen. In der Kirche befindet sich der Altar von Hans Seyfer aus dem Jahre 1498, der als Meisterleistung der Schnitzkunst der deutschen Spätgotik gilt. Die Denkmalstiftung Baden-Württemberg ernannte die Anlage zum Denkmal des Monats Dezember 2016.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

    Besuchstermine: 17.08.24,  
    Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

Nikolaikirche ++
    Kurzinfos
    Die Nikolaikirche in Heilbronn ist eine im gotischen Stil erbaute Kirche des 14. Jahrhunderts mit Polygonalchor. Das in der Sülmerstraße gelegene Gebäude hat in seiner wechselvollen Geschichte bereits als städtisches Zeughaus, französisches Lazarett, württembergisches Waffenarsenal und als Turnhalle gedient. Der seit 1851 wieder durchgängig als Kirche genutzte Bau brannte 1944 vollständig aus, konnte aber nach Kriegsende wiederhergestellt werden. Er ist heute die Kirche der Nikolaikirchengemeinde (2500 Mitglieder), die die nördliche Heilbronner Innenstadt umfasst.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

    Besuchstermine: Noch nicht besucht!
    Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Deutschordensmünster St. Peter und Paul ++
    Kurzinfos
    Das Deutschordensmünster im Deutschhof in Heilbronn ist eine katholische Kirche, die vom Deutschen Orden erbaut wurde, deren Ursprünge im 13. Jahrhundert liegen und die auf einen älteren Vorgängerbau zurückgeht.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: 17.08.24,  
Unsere Bewertung:    --- 😊 ---


Kontaktdaten Ausstattung Umfeld/Preise Informationen/Bilder/Videos
Platz: Wertwiesenpark

✉ Neckarhalde 23, 74074

Heilbronn

☎ +49 7131562270
🌍 Homepage
🌐 Google Map
Letzte Aktualisierung:
16.08.2024
Anz. Stellpl.: 20
Boden: Schotter/Schotterrasen
🔛 10 Meter
🔌 ja 12x 16A CEE; 🚰 ja
Kaffeetaste Kleinmenge 10 Cent
🚽 ja CityClean
📥 ja kein Bodeneinlass
🚿 nein; 🚻 ja
📶 nein
Max. Aufenthaltsdauer: 3 Tage
📆 ganzjährig
Gasflaschentausch: nein
Brötchenbestellung: nein
Waschm./Trockner: nein
Müllentsorgung: ja/Schlüssel beim Kiosk
🍴 750 Meter Food Court
🥨 400 Meter Bäckerei Kopp
🛒 900 Meter Lidl
🎯 1800 Meter
Standgeb.: 0,-€/Tag
Kurtaxe: 0,-€
🔌 1,-€/kWh
🚰 1,-€/100 Liter
🚽 0,-€; 📥 0,-€
🚻 0,-€
Müll: 0,-€

Stellplatzinfos: ++
  • Der Stellplatz befindet sich am Ende eines größeren Parkplatzes. Die Stellflächen sind nicht markiert. Es gibt hohe Bäume und demzufolge teilweise eingeschränkten Satellitenempfang.
  • Es gibt 12 Stromanschlüsse in CEE mit 16A Absicherung.
  • Die V+E ist eine Cityclean. Für Grauwasserentsorgung muss man den Schlauch oder Eimer benutzen. Es gibt eine öffentliche Toilette.

17.08.24     Liste der Emoji anzeigen!

Unsere Bewertung    --- 😊 --- Dieser Stellplatz hat alles was wir für einen angenehmen Aufenthalt benötigen. Schade, dass es keinen Bodeneinlass gibt. Die Stromanschlüsse sind für die Anzahl der Stellflächen zu gering, hier sollte die Stadt nachbessern. Ansonsten liegt der Platz in einer sehr ruhigen Umgebung.

    Unsere Aufenthalte: ++
  1. vom 16. bis 19.08.24: Wir stehen in der zweiten Zufahrtsreie, haben Fernsehempfang und eine der beiden Stromsäulen direkt vor dem Womo.