Der Ort Kitzingen im Bundesland Bayern   


Unsere Bewertung:    --- 💖 ---

Kitzingen ordnen wir zweifelsfrei als eine der schönen und sehenswerten Städte Deutschlands ein, natürlich auf der Basis unserer Interessen. Es gibt für uns viel Sehenswertes und Interessantes zu entdecken. Die Altstadt ist eine Perle und die Main Nähe macht den Rest perfekt.

Burgen-Schlösser-Festungen-Wehranlagen

Falterturm ++
Kurzinfos
Der runde Turm wurde zwischen 1469 und 1496 als Befestigungs- und Wachturm der äußeren Stadtmauer errichtet und ist der am besten erhaltene Teil dieser ehemaligen Wehranlage. Der Name "Falter" leitet sich von "Falltor" ab.

Besuchstermine: 25.10.21,  
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---


Museen-Ausstellungen-Gedenkstätten

Bäckereimuseum ++
Kurzinfos
Die „Süße Kunst“ hat in diesem Haus eine lange Tradition. Sie beginnt schon im Jahre 1722, als Kilian Weisbeckh dort eine „Lebkuchen-Bacherey“ und „Specerey-Handlung“ eröffnete, die viele Jahrzehnte bestand. 1833 kaufte dann der Konditor Philipp Josef Groß, Sohn eines Kitzinger Lebküchners, das Haus um 1.800 Gulden. Dem damaligen Trend der Zeit folgend, ersetzte er die ehemalige Honigbäckerei durch eine Zuckerbäckerei bzw. Konditorei. Der Betrieb existierte unter wechselnden Eigentümern ohne Unterbrechung bis 1937. Der letzte Konditor war Michael Schmitt, der die traditionsreiche Konditorei mangels geeignetem Nachfolger 1937 schließen musste. Das Haus ist seit 1892 im Besitz der Familie Schmitt-Poganietz.
Besuchstermine: 26.10.21,  
Unsere Bewertung:    --- 💖 ---

Deutsches Fastnachtmuseum ++
Kurzinfos
Das Deutsche Fastnachtmuseum in der mainfränkischen Stadt Kitzingen ist das offizielle Museum des Bundes Deutscher Karneval, der Dachorganisation von über 5.200 Fastnachtsvereinen, Faschingsgilden, Karnevalsgesellschaften und Narrenzünften. Träger des Museums ist die in Verbindung mit der Neukonzeption gegründete Stiftung Kulturzentrum Fasching, Fastnacht, Karneval.

Besuchstermine: 26.10.21,  
Unsere Bewertung:    --- 💖 ---


Parks-Areale-Statuen-Monumente-Brunnen

Altstadt ++
Kurzinfos
Historisches Zentrum der trotz vieler Zerstörungen und Veränderungen in weiten Teilen noch gut erhaltenen mittelalterlichen Altstadt mit ihrer unverwechselbaren, vieltürmigen Silhouette bildet der Marktplatz, ein geschlossenes Denkmalensemble von Geschäfts- und Bürgerhäusern. Der Marktplatz stellt eine räumliche Erweiterung der auf die Alte Mainbrücke zielenden, mittelalterlichen Hauptdurchgangsstraße Kitzingens dar. Aus der ursprünglichen Giebelhausbebauung hat sich noch das sog. Poganietzhaus, ein reich verziertes Renaissance-Fachwerkhaus aus dem 16. Jahrhundert, erhalten (Marktstraße 26), welches heute das Conditorei-Museum beherbergt.

Besuchstermine: 25.10.21,  
Unsere Bewertung:    --- 💖 ---


Profanbauten

Luitpoldbau ++
Kurzinfos
Der Luitpoldbau (früher Prinz-Luitpold-Bad, kurz Luitpoldbad, Adresse Hindenburgring Süd 3) ist ein denkmalgeschütztes Gebäude am Rande der Altstadt der Großen Kreisstadt Kitzingen in Unterfranken. Zunächst als Badeanstalt errichtet, beherbergt es heute die Volkshochschule Kitzingen und die Stadtbibliothek.

Besuchstermine: 25.10.21,  
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

Rathaus ++
Kurzinfos
Das historische Rathaus Kitzingen befindet sich am Marktplatz in der Altstadt von Kitzingen. Es ist als geschütztes Baudenkmal eingetragen.

Besuchstermine: 25.10.21,  
Unsere Bewertung:    --- 💖 ---


Sakralbauten

Evangelische Stadtkirche ++
Kurzinfos
Die evangelische Stadtkirche Kitzingen (auch Petrini-Kirche) ist ein Kirchengebäude in der Altstadt von Kitzingen. Mit ihrem hohen Turm und ihrer monumentalen Barockfassade prägt sie das Stadtbild. Sie ist Johannes dem Täufer geweiht, wird aber in Abgrenzung zur katholischen Johanneskirche meist nur Stadtkirche genannt. Die Kirche ist das größte evangelische Gotteshaus in Unterfranken.

Besuchstermine: 25.10.21,  
Unsere Bewertung:    --- 😊 ---

Kapuzinerkirche ++
Kurzinfos
Die katholische Kapuzinerkirche St. Mariä Himmelfahrt und Hl. Franziskus Seraphikus in der südlichen Altstadt birgt eine nahezu komplett erhaltene Barockausstattung aus dem 17. Jahrhundert. Sehenswert sind vor allem die Altäre und die großformatigen Kreuzweg-Stationsbilder. Die ehem. Klosterkirche wird heute von der katholischen Pfarrgemeinde St. Johannes als Filialkirche genutzt. Sie ist nicht öffentlich zugänglich und kann nicht besichtigt werden.

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Kreuzkapelle ++
Kurzinfos
Die Kreuzkapelle (Kapelle zum Heiligen Kreuz, Heilig-Kreuz) ist eine kleine barocke katholische Kirche im Stadtteil Etwashausen der Stadt Kitzingen. Sie wurde ab 1741 nach den Plänen von Balthasar Neumann erbaut und 1745 feierlich geweiht.
Die Originalität und das Niveau der neumannschen Architektur sind für eine Dorfkirche bemerkenswert und brauchen den Vergleich zu seinen anderen sakralen Bauten nicht zu scheuen.

Besuchstermine: 26.10.21,  
Unsere Bewertung:    --- 😊 ---

St. Johannes ++
Kurzinfos
Die St.-Johannes-Kirche ist die Johannes dem Täufer geweihte römisch-katholische Stadtpfarrkirche von Kitzingen. Sie steht in der Altstadt, südöstlich des Marktplatzes und gehört zum Dekanat Kitzingen im Bistum Würzburg. St. Johannes bildet das Zentrum der Pfarreiengemeinschaft St. Hedwig im Kitzinger Land stellt eines der bemerkenswertesten spätgotischen Kirchengebäude in Nordbayern dar. Die Kirche ist zudem das älteste, erhaltene Gebäude der Stadt und prägt zusammen mit der gleichnamigen Evangelischen Stadtkirche das Stadtbild.

Besuchstermine: 25.10.21,  
Unsere Bewertung:    --- 😊 ---


Schiffsanlagen-Brücken-Wehre

Alte Mainbrücke ++
Kurzinfos
Die Alte Mainbrücke Kitzingen ist eine mehrbogige, mittelalterliche Steinbrücke, die bei Flusskilometer 286,76 den Main überspannt und die Stadt Kitzingen mit dem Ortsteil Etwashausen verbindet. Am östlichen Brückenkopf steht die Kreuzkapelle von Balthasar Neumann.

Besuchstermine: 24.10.21,  
Unsere Bewertung:    --- 💖 ---


Kontaktdaten Ausstattung Umfeld/Preise Informationen/Bilder/Videos
Platz: Wohnmobilstellplatz am Main

✉ Bleichwasen, 97318

Kitzingen

☎ +49 9321208888
📫 Mailadresse
🌍 Homepage
🌐 Google Map
Letzte Aktualisierung:
24.10.2021
Anz. Stellpl.: 70
Boden: Schotter/Wiese
🔛 12 Meter
🔌 ja; 🚰 ja
Kleinmengen: nein
🚽 ja Becken
📥 ja Bodeneinlass
🚿 nein; 🚻 ja
📶 nein
Max. Aufenthaltsdauer: 3 Tage
📆 ganzjährig
Gasflaschentausch: nein
Brötchenbestellung: ja, nur im Sommer
Waschm./Trockner: nein
Müllentsorgung: ja
Mülltrennung: ja
🍴 450 Meter
🥨 650 Meter
🛒 1700 Meter/ ALDI
🎯 1000 Meter über die hist. Brücke
💵 Hpts.: 9,-€/Tag
💵 Nebs.: 9,-€/Tag
💵 Nebenk.: 0,-€
🔌 0,50€/kWh
🚰 1,-€/60Liter
Mindermengen: 0,10€/10 Liter
🚽 0,-€; 📥 0,-€
🚻 0,-€
📶 0,-€
Müll: 0,-€

Stellplatzinfos: ++
  • Die Stellflächen befinden sich in einer Reihe zum Main, man hat also von allen Plätzen Blick auf den Main. Die Flächen sind mit weißen Steinen markiert.
  • Es gibt zwei Entsorgungs- bzw. Versorgungsbereiche. An der Zufahrt gibt es eine Holiday Clean Anlage, dort gibt es auch einen Bodeneinlass für Grauwasser. Eine zweite Fäkalienentsorgungsmöglichkeit gibt es auch fast am Ende des Platzes.
  • Die Stromsäulen haben jeweils 6 Anschlüsse und sind entsprechend verteilt. Es gibt für jeden Stellplatz einen Stromanschluss.

Unsere Bewertung    --- 💖 --- Der Stellplatz hat alles was wir für einen engenehmen Aufenthalt uns wünschen. Fast alle Stellflächen haben direkten Blick auf den Main. Der Zugriff auf den Ort hat man bequem zu Fuß.

    Unsere Aufenthalte: ++
  1. vom 24. bis 27.10.2021: Wir stehen von der Zufahrt kommend ziemlich weit vorne. Toller Platz mit Sicht auf den Main.