Der Ort Marburg im Bundesland Hessen


Informationen:
  • 2267/B-03 ++ Dein Plan/Für deine Spurensuche in Marburg Stadt und Land ++ Faltplan A7
  • 2268/B-03 ++ Grimmstadt Marburg/Themenweg ++ Flyer
  • 2269/B-03 ++ Marburger Ausblicke/Stadtwanderung im Wandermärchen Burgwald-Ederbergland ++ Flyer
  • 2270/B-03 ++ Schloss Marburg ++ Heft A5
  • 2271/B-03 ++ Marburg an einem Tag/Ein Stadtrundgang ++ Buch A5 Schmal
  • Den Ort in Google Map anzeigen!     Infos zur Geschichte des Ortes!

Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

Marburg ist kein gutes Pflaster für Susanne. Kein POI liegt auf der gleichen Höhe wie der andere und der Gipfel, im wahrsten Sinne, ist die Lage des Schlosses. Man kann wählen zwischen Treppen oder Weg mit starker Neigung und das nicht selten mit vernünftigem Pflaster. Aber wahrscheinlich ist es gerade das, was den Charme dieser Stadt ausmacht. Eine sehr schöne Stadt, mit vielen historischen und teilweise auch monumentalen Gebäuden. Die vielen Studenten, 2023 waren es mehr als 26.000 eingeschriebene, geben der Stadt eine besondere Note und eine ausgeprägte Quirligkeit. Wir haben hier sehr gerne verweilt.

Burgen/Schlösser/Festungen/Wehranlagen

Marburger Schloss ++
    Kurzinfos
    Das Marburger Schloss (auch: Landgrafenschloss Marburg) gehört zu den prägnantesten Bauwerken in der Stadt Marburg. Es wurde als Burg im 11. Jahrhundert angelegt und ist neben seiner historischen Bedeutung als erste Residenz der Landgrafschaft Hessen von großem kunst- bzw. bauhistorischem Interesse.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: 16.06.23,  
Unsere Bewertung:    --- 😊 ---


Museen/Ausstellungen/Gedenkstätten

Mineralogisches Museum der Philipps-Universität Marburg ++
    Kurzinfos
    Das Mineralogische Museum der Philipps-Universität in Marburg ist eine umfangreiche Sammlung geologischer Fundstücke, die auf das Ende des 18. Jahrhunderts zurückgeht. Derzeit umfasst die Sammlung 60.000 Mineralien, 55.000 Gesteinsproben, 15.000 Edelsteinrohproben und 150 Meteoriten. Damit besitzt es Hessens größte Mineralien- und Gesteinssammlung. Die Sammlung ist hauptsächlich eine Lehr- und Forschungssammlung. Inzwischen gehört das Museum dem Fachbereich Geographie an.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Museum anatomicum ++
    Kurzinfos
    Das Museum anatomicum („anatomisches Museum“) in Marburg, kurz auch Anatomicum genannt, ist als medizinhistorisches Museum der Philipps-Universität Marburg eine Präparate-Sammlung, die ausgehend von anatomischen und geburtshilflichen Sammlungen des 19. Jahrhunderts von Wissenschaftlern für Lehr- und Forschungszwecke aufgebaut wurde.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---


Parkanlagen/Areale/Stadtbereiche/Statuen

Alter Botanischer Garten ++
    Kurzinfos
    Der Alte Botanische Garten der Universität Marburg ist ein 3,6 Hektar großer botanischer Garten in der hessischen Stadt Marburg. Er liegt unterhalb der Straße Pilgrimstein wenige hundert Meter südlich der Elisabethkirche im Stadtzentrum Marburgs. Bereits 1786 wurde er als französischer Lustgarten vom Deutschordenshaus angelegt.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: 16.06.23,  
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

Botanischer Garten ++
    Kurzinfos
    Der (Neue) Botanische Garten Marburg gehört zur Philipps-Universität Marburg und liegt auf den Lahnbergen. Er wurde, als Nachfolger des kleineren und weiterhin bestehenden Alten Botanischen Gartens, in den Jahren 1961 bis 1977 angelegt. Mit 20 ha ist er einer der größeren Botanischen Gärten Deutschlands. Schwerpunkt der Sammlungen sind das Arboretum mit vielen Nadelbäumen (Koniferen), eine große Rhododendron-Sammlung, der Frühlingswald und ein Alpinum, das Gebirgspflanzen aus zahlreichen Kontinenten enthält. In den Gewächshäusern werden viele Pflanzen aus den Tropischen Regenwäldern gezeigt, darunter die Titanwurz (Amorphophallus titanum), die größte Blume der Welt.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---


Profanbauten

Grüner Mühle ++
    Kurzinfos
    Die Grüner Mühle ist eine ehemals als Ölmühle und Papiermühle genutzte Wassermühle am Wehr unterhalb der Weidenhäuser Brücke in Marburg an der Lahn am Rand des heutigen Südviertels. Neben dem "Grüner Tor" am südlichen Ende der Straße "Am Grün", der historischen Wasserfront von Marburg mit kleinteiligen Häusern direkt an der Uferkante der Lahn, war dies vor der Stadterweiterung mit dem ab etwa 1880 entstandenen Südviertel der südliche Stadtrand der Stadt.

    Mehr Infos!     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Philipps-Universität ++
    Kurzinfos
    Die Philipps-Universität Marburg (genannt auch Alma Mater Philippina) umfasst 16 Fachbereiche, deren Einrichtungen über das Marburger Stadtgebiet verteilt sind. Mit 22.380 Studierenden (2021/22) zählt sie zu den mittelgroßen deutschen Volluniversitäten. Sie wurde 1527 von Landgraf Philipp dem Großmütigen als protestantische Hochschule gegründet und ist damit die älteste hessische Hochschule[3] und die älteste noch bestehende Universität, die auf eine protestantische Gründung zurückgeht.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---


Sakralbauten

Elisabethkirche ++
    Kurzinfos
    Die Elisabethkirche ist eine Kirche in Marburg im hessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf. Die dreischiffige Hallenkirche mit Drei-Konchen-Chor und westlicher Zwei-Turm-Anlage gilt als die älteste rein gotische Kirche in Deutschland.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: 16.06.23,  
Unsere Bewertung:    --- 😊 ---

St. Johannes Evangelist ++
    Kurzinfos
    Die Kirche Sankt Johannes Evangelist, auch Kugelkirche genannt, ist eine katholische Pfarrkirche in Marburg. Sie befindet sich in der Oberstadt und ist der jüngste mittelalterliche Sakralbau Marburgs.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Kilianskapelle ++
    Kurzinfos
    Die ehemalige Kilianskapelle (auch Kilian genannt) wurde etwa zwischen 1180 und 1200 im romanischen Stil als Marktkapelle der Pfarrei Sankt Martin zu Oberweimar erbaut. Die Kapelle mit dem Patrozinium des heiligen Kilian ist damit das älteste erhaltene Gebäude der Marburger Kernstadt, gelegen am Schuhmarkt an der Reitgasse in der Marburger Oberstadt, unweit der Alten Universität.

    Mehr Infos!     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Lutherische Pfarrkirche St. Marien ++
    Kurzinfos
    Die Kirche steht auf einem terrassenförmig angelegten Plateau am Schlossberg zwischen Ritterstraße und Rübenstein, gestützt durch große Mauern. Es ist eine im gotischen Stil erbaute Kirche, bestehend aus Chor und dreischiffigem Hallenlanghaus. Während der Außenbau durch eine glatte, strebepfeilerlose Wand auffällt, stehen im Inneren keilförmige Strebepfeiler, die das vierteilige Kreuzrippengewölbe tragen.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: 16.06.23,  
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

St. Michaelskapelle ++
    Kurzinfos
    Die St. Michaelskapelle in Marburg, im Volksmund auch „Marburger Michelchen“ genannt, ist eine vom Deutschen Orden im Jahr 1270 erbaute gotische Pilger- und Friedhofskapelle gegenüber der Marburger Elisabethkirche.

    Mehr Infos!     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---


Schifffahrtsanlagen/Brücken/Wehre

Weidenhäuser Brücke ++
    Kurzinfos
    Die Weidenhäuser Brücke ist die älteste Lahnbrücke in der mittelhessischen Stadt Marburg. Eine erste steinerne Brücke über die Lahn stand an dieser Stelle bereits Mitte des 13. Jahrhunderts. Sie wurde im Mittelalter Stadtbrücke oder Lange Brücke genannt. Die heutige 4-feldrige Bogenbrücke aus Sandstein stammt aus dem Jahr 1892. Sie verbindet die westliche Altstadt mit dem östlichen Stadtteil Weidenhausen und ist bis heute eine der wichtigsten Verkehrsadern in Marburg.

    Mehr Infos!     Google Map

Besuchstermine: 15.06.23,  
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

Kontaktdaten Ausstattung Umfeld/Preise Informationen/Bilder/Videos
Platz: Wohnmobilstellplatz Marburg

✉ Jahnstraße 12, 35037

Marburg

☎ +49 6421205151
🌍 Homepage
🌐 Google Map
Letzte Aktualisierung:
15.06.2023
Anz. Stellpl.: 8
Boden: Sand/Splitt
🔛 8 Meter
🔌 ja 10x 16A CEE; 🚰 ja
🚽 ja Säule
📥 ja Bodeneinlass
🚿 nein; 🚻 nein
📶 nein
Max. Aufenthaltsdauer: Ohne Begrenzung
📆 ganzjährig
Gasflaschentausch: nein
Brötchenbestellung: nein
Waschm./Trockner: nein
Müllentsorgung: ja
🍴 450 Meter
🥨 550 Meter im REWE
🛒 550 Meter
🎯 950 Meter
Standgeb.: 12,-€/Tag
Kurtaxe: 0,-€
🔌 1,-€/2kWh
🚰 1,-€/100 Liter
🚽 0,-€; 📥 0,-€
Müll: 0,-€
Stellplatzinfos ++
  • Der Stellplatz befindet sich am Rande eines Sportzentrums. Die Plätze sind durch Holzzierzäune getrennt.
  • Es gibt 10 Stromanschlüsse mit CEE und 16A Absicherung. Die beiden Säulen nehmen nur Hartgeld an. Es können 0,50€, 1,-€ oder 2,-€ Münzen verwendet werden. Strom und Wasser funktionieren über die selbe Ansteuerung, dadurch gibt es zu jedem Stromanschluss auch einen Wasseranschluss. Muss man nicht verstehen.
  • Die Fäkalienentsorgung kann an beiden Strom und Wassersäulen erfolgen. Es gibt am Boden einen aufklappbaren Deckel. Das Grauwasser geht über eine Rinne in einen Gullydeckel. Für uns nur über Schlauch benutzbar.
  • Die Stellplatzgebühren zahlt man über eine App via Handy oder an zwei Parksäulen mit Hartgeld.
Juni 23     Liste der Emoji anzeigen!

Unsere Bewertung ++

Die Stellflächen sind durch ihre Abgrenzung mit Zierzäunen gut strukturiert und es wird dadurch verhindert, dass man zu eng steht. Das V+E System dagegen ist absolut chaotisch. Die vielen und mit den Steckdosen synchronisierten Wasseranschlüsse sind sehr merkwürdig und hinsichtlich ihrer Nutzung nicht nachvollziebar. Bei Nutzung der App für die Bezahlung, darf man nicht vergessen sich beim Abfahren abzumelden, weil sonst die Nutzungszeit immer weiter läuft. Das war das erste mal, dass unser Hubstützensystem nicht starten wollte, weil wir absolut in der Waage standen.
Von der Gestaltung her ist dieser Platz ein Musterbeispiel wie man es nicht machen sollte. Offensichtlich hatte der Verantwortliche noch nie einen Bezug zu einem Wohnmobilstellplatz.

--- 😓 ---

Unsere Aufenthalte ++
  1. vom 15. bis 18.06.2023: Wir stehen so ziemlich in der Mitte der Anlage und haben guten Fernsehempfang.