Der Ort München im Bundesland Bayern


Informationen:
  • 2441/B-12 ++ Stadtführer München mit Stadtplan ++ Buch A5 schmal
  • 2442/B-12 ++ Nymphenburg Schloss, Park und Burgen ++
  • 2443/B-12 ++ Asamkirche München ++ Heft A5
  • 2444/B-12 ++ St. Theatine Kirche München (englisch) ++ Heft A5
  • 2445/B-12 ++ Heilig Geist Kirche München ++ Heft A5
  • 2446/B-12 ++ Stadtpfarrkirche St. Peter München ++ Heft A5
  • Den Ort in Google Map anzeigen!     Infos zur Geschichte des Ortes!

Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

München hasst man, oder man liebt es. Unbestritten, ist München die teuerste Stadt der Bundesrepublik Deutschland. Gemeinsam haben wir diese Stadt noch nicht besucht. Ich war durch meine Arbeit bei OSRAM häufig in München, was hier aber nicht relevant ist als Aufenthalt. Ich habe nur wenig von München zu Gesicht bekommen, weil meine Aufenthalte dienstlicher Natur waren und wenig Gelegenheit für Sightseeing boten. München bietet genauso viele Sehenswürdigkeiten wie Berlin und schon darum ist diese Stadt für uns interessant.

Burgen-Schlösser-Wehranlagen

Amalienburg ++
    Kurzinfos
    Die Amalienburg steht im Amalienburger Garten, der sich an das Gartenparterre nach Süden anschließt. Der einstöckige Rokokobau war ein Geschenk von Kurfürst Karl Albrecht an seine Frau Amalie. Das nach ihr benannte Gebäude wurde nach Plänen von François Cuvilliés d. Ä. von 1734 bis 1739 als Jagdschlösschen für die Fasanenjagd erbaut. Es ist ein typisches Lustschloss der späten Barockzeit. Der Eingang befindet sich im Westen, davor ist ein rund eingeschwungener Ehrenhof angedeutet.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: 27.08.24,  
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

Badenburg ++
    Kurzinfos
    Die Badenburg befindet sich am südöstlichen Ende des Großen Sees. Das Bauwerk dominiert einen Teil des Sees, da es geschickt in eine Sichtachse eingefügt, auch von Norden aus gesehen werden kann. Das Schlösschen wurde von Joseph Effner von 1718 bis 1722 erbaut. Es war seit Jahrhunderten das erste große Bauwerk in Europa, das ausschließlich dem Zweck diente, ein komfortables Bad genießen zu können.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: 27.08.24,  
Unsere Bewertung:    --- 💖 ---

Isartor ++
    Kurzinfos
    Das Isartor ist das östliche Stadttor der historischen Altstadt von München. Es wurde 1337 erbaut und 1833 bis 1835 durch Friedrich von Gärtner im neugotischen Stil restauriert. Das Wandfresko fügte Bernhard Neher 1835 hinzu. In den Flankentürmen befindet sich seit 1959 das Valentin-Karlstadt-Musäum.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Karlstor ++
    Kurzinfos
    Das Karlstor, bis 1791 Neuhauser Tor genannt) ist das westliche Stadttor der historischen Altstadt von München. Es wurde um 1300 erbaut. Original erhalten sind nur noch die beiden Flankierungstürme. Der Hauptturm sowie die Reste der inneren Barbakane wurden um 1860 abgebrochen. Seine heutige Gestalt erhielt das Tor 1861 bis 1862 durch Arnold Zenetti im neugotischen Stil. Nach schweren Beschädigungen im Zweiten Weltkrieg wurde das Karlstor etwas vereinfacht wieder aufgebaut.

    Mehr Infos!     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Magdalenenklause ++
    Kurzinfos
    Obwohl sie zu den Parkburgen gezählt wird, unterscheidet sich die im nördlichen Teil des Parks etwas versteckt gelegene Magdalenenklause deutlich von den anderen Schlösschen. Es handelt sich um eine als künstliche Ruine gestaltete Eremitage. Sie wurde durch Joseph Effner in der Zeit von 1725 bis 1728 errichtet. Das eingeschossige Gebäude hat einen rechteckigen Grundriss, dessen Seitenverhältnis dem Goldenen Schnitt entspricht. Nordwestlich und südwestlich ist dieses Rechteck durch zwei Apsiden erweitert, den Gebäudeecken der Vorderseite sind zwei kleine, runde Anbauten angefügt. Die Eingangsfassade spielt auf italienische Ruinen an, der Außenverputz lässt scheinbar vermauerte Fensteröffnungen sehen, was den Eindruck des verfallenen Zustands verstärkt.

    Mehr Infos!     Google Map

Besuchstermine: 27.08.24,  
Unsere Bewertung:    --- 💖 ---

Pagodenburg ++
    Kurzinfos
    Die Pagodenburg wurde als maison de plaisance unter Leitung von Joseph Effner 1716 bis 1719 der Überlieferung nach in Verwendung eines Grundrissentwurfs von Max Emanuel erbaut. Bereits 1767 erfolgte eine Überarbeitung durch François Cuvilliés d. Ä. im Stil des Rokoko.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: 27.08.24,  
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

Sendlinger Tor ++
    Kurzinfos
    Das Sendlinger Tor ist das südliche Stadttor der historischen Altstadt in München. Es wurde im 15. Jahrhundert erbaut und 1860 durch Arnold Zenetti im neugotischen Stil restauriert. Die Durchfahrtsbögen fügte Wilhelm Bertsch 1906 hinzu.
    Das Sendlinger Tor (Sendlinger Str. 49) liegt am südlichen Ende der Sendlinger Straße, die Teil der Nord-Süd-Magistrale durch die Münchner Altstadt ist und das Hackenviertel im Westen von Angerviertel im Osten trennt. Das Sendlinger Tor liegt auf einer Höhe von 525 Metern über NN und ist Namensgeber für den vor ihm liegenden Sendlinger-Tor-Platz. An ihm liegt das Filmtheater Sendlinger Tor. Im Südwesten des Platzes liegt der Nußbaumpark.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Schloss Nymphenburg ++
    Kurzinfos
    Schloss Nymphenburg ist ein Baudenkmal im Bezirk Neuhausen-Nymphenburg der bayerischen Landeshauptstadt München. Es war von 1715 bis 1918 Sommersitz der Kurfürsten und Könige von Bayern aus dem Haus Wittelsbach. In zwei Jahrhunderten wurde es von den Architekten Enrico Zuccalli und Joseph Effner in den Stilen Barock und Rokoko vom kleinen Landhaus zur monumentalen Dreiflügelanlage ausgebaut. Das Schloss bildet zusammen mit dem ostseitigen Rondell, dem westseitigen Park, vier Burgen und zahlreichen Kanälen ein einzigartiges Bauensemble. Nymphenburg gehört zu den größten Schlössern Deutschlands und zu den bedeutendsten Europas.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: 27.08.24,  
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---


Museen-Gedenkstätten

Deutsches Museum ++
    Kurzinfos
    Das Deutsche Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik (meist nur Deutsches Museum genannt) in München ist nach Ausstellungsfläche eines der größten Wissenschafts- und Technikmuseen der Welt. Es betreibt als Anstalt des öffentlichen Rechts neben dem Stammhaus auf der Münchner Museumsinsel vier Außenstellen in Bonn (Deutsches Museum Bonn), München (Verkehrszentrum), Nürnberg (Deutsches Museum Nürnberg - Das Zukunftsmuseum) und Oberschleißheim (Flugwerft Schleißheim).

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Verkehrszentrum (Deutsches Museum) ++
    Kurzinfos
    Das Verkehrszentrum ist eine seit 2003 bestehende Außenstelle des Deutschen Museums in München, das hier seine Ausstellungen zum Thema Landverkehr zeigt.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Marstallmuseum Nymphenburg ++
    Kurzinfos
    Das Marstallmuseum im Schloss Nymphenburg in München ist in den ehemaligen Stallungen im Südteil des Schlosses untergebracht. Es zählt zu den bedeutendsten höfischen Kutschensammlungen weltweit. Der Bestand zeigt einen Fuhrpark aus der Zeit der bayerischen und pfälzischen Kurfürsten und Könige des Hauses Wittelsbach. Die Sammlung gibt mit Ausstellungsstücken aus Deutschland, Frankreich und England einen umfangreichen Überblick über die Entwicklung der Kutschen vom Ende des 17. Jahrhunderts bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. Prächtige Geschirre, kostbares Reitzubehör und historische Bilddokumente lassen die höfische Welt des Reisens und Repräsentierens lebendig werden.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: 27.08.24,  
Unsere Bewertung:    --- 💖 ---


Parks-Areale-Statuen

Marienplatz ++
    Kurzinfos
    Der Marienplatz liegt in der Altstadt am Kreuzungspunkt der beiden Hauptachsen, der Ost-West-Achse zwischen Isartor und Karlstor, die Teil der Salzstraße von Salzburg bzw. Reichenhall über Landsberg am Lech in die Schweiz war, und der Süd-Nord-Achse zwischen Sendlinger Tor und dem im 19. Jahrhundert abgebrochenen Schwabinger Tor an der Stelle des heutigen Odeonsplatzes. Im Norden wird er vom Neuen Rathaus begrenzt, im Osten vom Alten Rathaus, die Süd- und Westseite bilden Kaufhäuser und sonstige Geschäftshäuser, oft mit Gastronomie. Er ist gut 100 Meter lang und etwa 50 Meter breit.

    Mehr Infos!     Google Map

Besuchstermine: 28.08.24,  
Unsere Bewertung:    --- 💖 ---

Stachus ++
    Kurzinfos
    Der Stachus, offiziell Karlsplatz, ist ein Platz im Zentrum Münchens. Er wird halbkreisförmig vom neobarocken Stachus-Rondell umgeben, das 1899–1901 nach Plänen von Gabriel von Seidl errichtet wurde. Über den Stachus fuhren 2022 täglich 41000 Kraftfahrzeuge.

    Mehr Infos!     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Schlosspark Nymphenburg ++
    Kurzinfos
    Der Nymphenburger Schlosspark ist eines der größten und bedeutendsten Gartenkunstwerke Deutschlands. Er bildet mit dem Schloss Nymphenburg und den Parkburgen eine Einheit. Die Anlage liegt im Westen Münchens im nach dem Schloss benannten Stadtbezirk Neuhausen-Nymphenburg an der Grenze zu Pasing-Obermenzing. Der Park steht als Gartenkunstwerk unter Denkmalschutz und ist Landschaftsschutzgebiet. Fast sein gesamtes Gebiet ist darüber hinaus auch als Natura2000-Gebiet gemeldet.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: 27.08.24,  
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

Viktualienmarkt ++
    Kurzinfos
    Der Viktualienmarkt (Aussprache: Fiktualienmarkt) ist ein ständiger Markt für Lebensmittel (veraltet auch Viktualien) in der Altstadt von München. Er findet seit 1807 täglich, außer an Sonn- und Feiertagen, statt. Das Erscheinungsbild des über zwei Hektar großen Geländes wird durch fest errichtete Buden mit zum Teil großen Auslagen geprägt. Dazu kommen einige saisonal unterschiedliche fliegende Stände. Die Marktstände sind in mehreren Abteilungen um einen Biergarten angeordnet. Das Gelände wird außerdem durch Münchens zentralen Maibaum und mehrere Brunnen geprägt. Daneben findet im Münchner Stadtteil Pasing seit 1907 der kleinere Pasinger Viktualienmarkt mit 400 m² Verkaufsfläche statt.

    Mehr Infos!     Google Map

Besuchstermine: 28.08.24,  
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---


Profanbauten

Altes Rathaus ++
    Kurzinfos
    Das Alte Rathaus am Marienplatz ist ein Repräsentationsgebäude der Stadtverwaltung in der Münchner Altstadt. Es wurde von 1470 bis 1475 durch Jörg von Halsbach im spätgotischen Stil erbaut und war bis 1874 Sitz des Münchner Magistrats.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: 28.08.24,  
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

Neues Rathaus ++
    Kurzinfos
    Das Neue Rathaus am Marienplatz in München ist Sitz des Oberbürgermeisters, des Stadtrates und Hauptsitz der Stadtverwaltung München. Es wurde von 1867 bis 1909 in drei Bauabschnitten durch Georg von Hauberrisser im neugotischen Stil erbaut.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: 28.08.24,  
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---


Sakralbauten

Asamkirche ++
    Kurzinfos
    Die Asamkirche (offiziell St. Johann Nepomuk) in der Sendlinger Straße in Münchens Altstadt wurde von 1733 bis 1746 von den Brüdern Asam (Cosmas Damian Asam und Egid Quirin Asam) errichtet. Sie gilt als eines der bedeutendsten Bauwerke der beiden Hauptvertreter des süddeutschen Spätbarocks. Die Asamkirche steht bereits an der Schwelle zum Rokoko, doch tritt hier die typische Leitform im Ornament, die Rocaille, noch nicht auf. Die Kirche ist eine Filialkirche von St. Peter.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: 28.08.24,  
Unsere Bewertung:    --- 💖 ---

St. Peter ++
    Kurzinfos
    Die Pfarrkirche Sankt Peter, deren Turm im Volksmund Alter Peter genannt wird zu Münchens Wahrzeichen gezählt, ist die älteste erwähnte Pfarrkirche Münchens.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: 28.08.24,  
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

Frauenkirche ++
    Kurzinfos
    Die Frauenkirche, offiziell der Dom zu Unserer Lieben Frau, kurz auch der Münchner Dom, ist ein spätgotisches Kirchengebäude in der Münchner Altstadt und zählt zu den Wahrzeichen der bayerischen Landeshauptstadt München. Seit 1821 dient das Bauwerk als Kathedralkirche des Erzbischofs von München und Freising.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: 28.08.24,  
Unsere Bewertung:    --- 😊 ---

St. Michael ++
    Kurzinfos
    Die Jesuitenkirche St. Michael in der Neuhauser Straße in der Münchner Altstadt ist ein zwischen 1583 und 1597 errichteter römisch-katholischer Sakralbau, der nach dem Erzengel Michael benannt ist. Das Kirchengebäude ist am Übergang von Renaissance und Barock entstanden, es ist der „erste große Kirchenbau Süddeutschlands nach dem Abbruch der spätmittelalterlichen Tradition“. Viele Bauideen wurden von Il Gesù übernommen, der römischen Mutterkirche der Jesuiten. So wurde die Münchner Michaelskirche prägend für viele barocke Kirchen im deutschsprachigen Raum. St. Michael war auch das geistliche Zentrum der Gegenreformation in Bayern.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Bürgersaalkirche ++
    Kurzinfos
    Der Bürgersaal in München, seit der Weihe des Hochaltars am 13. Mai 1778 inoffiziell auch „Bürgersaalkirche“ genannt, ist der Bet- und Versammlungssaal der Marianischen Männerkongregation „Mariä Verkündigung am Bürgersaal zu München“. Er wurde 1709/10 nach Plänen von Giovanni Antonio Viscardi erbaut. Seit 1778 wird der Saal als Kirche genutzt.
    Der Bürgersaal befindet sich in der Neuhauser Straße 14 im Kreuzviertel der Münchner Altstadt an der Fußgängerzone, in der Nähe des Karlstors.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---


Zoo´s-Tiergehege

Tierpark Hellabrunn ++
    Kurzinfos
    Der Münchner Tierpark Hellabrunn wurde 1911 gegründet. Der Tierpark ist durch seine naturnahe Lage im Landschaftsschutzgebiet der Isarauen (LSG-00120.09)[3] gekennzeichnet. Im ersten Geozoo der Welt leben rund 18.500 Tiere in 529 Arten.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Sea Life München ++
    Kurzinfos
    Das Sea Life München ist eines von acht Sea-Life-Zentren in Deutschland. Es wurde im April 2006 am Willi-Daume-Platz im Olympiapark in München eröffnet.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Kontaktdaten Ausstattung Umfeld/Preise Informationen/Bilder/Videos
Platz: Allianz Arena

✉ Werner-Heisenberg-Allee 25, 80939

München

☎ +49 8920050
🌍 Homepage
🌐 Google Map
Letzte Aktualisierung:
26.08.24
Anz. Stellpl.: 100
Boden: Schotter/Wiese
🔛 12 Meter
🔌 ja 13A CEE; 🚰 ja
Kaffeetaste nein
🚽 ja Säule
📥 ja Bodeneinlass
🚿 nein; 🚻 ja öffentlich
📶 ja
Max. Aufenthaltsdauer: nicht bei Veranstaltungen
📆 ganzjährig
Gasflaschentausch: nein
Brötchenbestellung: nein
Waschm./Trockner: nein
Müllentsorgung: ja keine Trennung
🍴 1900 Meter Café
🥨 3200 Meter EDEKA
🛒 3200 Meter EDEKA
🎯 13,7 km Zentrum
Standgeb.: 20,-€/Tag
Kurtaxe: 0,-€
🔌 0,-€
🚰 0,-€
🚽 0,-€; 📥 0,-€
🚻 0,-€
📶 0,-€
Müll: 0,-€

Stellplatzinfos: ++
  • Die Stellflächen sind Teil des Busparkplatzes Nord. Sie sind nicht gekennzeichnet und werden gleichermaßen von Pkw´s genutzt. Die Plätze sind nicht für Camping geeignet.
  • Die Stromanschlüsse befinden sich an größeren Schaltschränken, die sehr weit auseinander stehen. Man benötigt unter Umständen große Kabellängen. Leider lässt es sich dann auch nicht vermeiden, dass die Kabel überfahren werden. Die Anschlüsse sind an einigen Schaltschränken CEE, an anderen nur Schuko. In beiden Fällen mit 13A abgesichert. Es gibt nicht für alle Plätze einen Stromanschluss.
  • Es gibt eine V+E und einen Bodeneinlass für Grauwasser. Für die Fäkalienentsorgung gibt es einen Einlass an einer Säule. Die V+E wird leider auch von Pkw´s zugeparkt.
  • Der Platz kann nur außerhalb der Fußballspiele genutzt werden. Ab 19:00 Uhr am Vorabend ist er nicht mehr verfügbar.
  • Zum U-Bahnhof sind es zu Fuß 1800 Meter.

26.08.24     Liste der Emoji anzeigen!

Unsere Bewertung    --- 😓 --- Der Platz entspricht nicht unserer Vorstellung von einem angenehmen Stellplatz. Leider ist er für München alternativlos. Der Weg zur U-Bahn ist ziemlich heftig. Das Zuparken der V+E von Pkw´s scheint nicht geahndet zu werden. Auch sonst stehen die Pkw´s mittendrinn und blockieren Stromplätze. Die Stromversorgung ist nicht gut gelöst.

    Unsere Aufenthalte: ++
  1. vom 26. bis Wir stehen in der Nähe einer Stromversorgung, trotzdem kann unser Kabel überfahren werden. Das Ausladen des NIU´s hatten wir beim hinstellen nicht eingeplant, weil wir mit der Bahn fahren wollten.