Der Ort Münster im Bundesland Nordrhein-Westfalen


Informationen:
  • 2349/B-06 ++ Amtlicher Stadtplan City Münster ++ Pocketfaltplan
  • 2350/B-24 ++ Stadt Münster Cityplan ++ Blatt A4
  • 2351/B-24 ++ Die astronomische Uhr im Dom zu Münster ++ Heft A5 schmal
  • 2352/B-23 ++ Unser Paulusdom in Münster ++ Buch A4 quadratisch
  • Den Ort in Google Map anzeigen!     Infos zur Geschichte des Ortes!

Unsere Bewertung:    --- 💖 ---

Münster ist üppig ausgestattet mit historischen Sakralbauten und ein besonderes Schmankerl ist dabei sicherlich der Dom. Es gibt aber auch viele historische Profanbauten die sehr sehenswert sind. Dabei steht der Rathauskomplex mit dem Prinzipalmarkt sicherlich ganz vorne. Die Stadt lebt und hat auf uns einen positiven Eindruck gemacht. Wir haben noch lange nicht alles gesehen, was für uns interessant ist. Will damit sagen, wir kommen wieder.

Burgen/Schlösser/Festungen/Wehranlagen

Erbdrostenhof ++
    Kurzinfos
    Der Erbdrostenhof ist ein barockes Adelspalais in Münster, gelegen an der Salzstraße 38. Er wurde nach Plänen von Johann Conrad Schlaun für den münsterschen Erbdrosten Adolf Heidenreich Freiherr Droste zu Vischering von 1753 bis 1757 erbaut. Bemerkenswert ist der dreiflügelige Bau durch seine hoch repräsentative Gestaltung auf sehr beengter Grundfläche. An der bildhauerischen Ausgestaltung war Johann Christoph Manskirch beteiligt. Die im Zweiten Weltkrieg zerstörten Fresken von Nikolaus Loder wurden 1965–1967 von Paul Reckendorfer rekonstruiert.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Fürstbischöfliches Schloss Münster ++
    Kurzinfos
    Das Fürstbischöfliche Schloss im westfälischen Münster ist ein in den Jahren von 1767 bis 1787 im Baustil des Barock erbautes Residenzschloss für Münsters vorletzten Fürstbischof Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels. Der Architekt war Johann Conrad Schlaun. Seit 1954 ist es Sitz und Wahrzeichen der Westfälischen Wilhelms-Universität. Das Schloss ist aus dem für Münster typischen Baumberger Kalksandstein gebaut.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: 21.10.23,  
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

Wasserschloss Wilkinghege ++
    Kurzinfos
    Das Wasserschloss Wilkinghege ist ein ehemaliger, im Stile der Spätrenaissance erbauter Landsitz im Stadtteil Kinderhaus der westfälischen Stadt Münster. Seit 1955 beherbergt es ein Hotel mit einem angeschlossenen Golfplatz. Das Gebäude ist denkmalgeschützt.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---


Museen/Ausstellungen/Gedenkstätten

Geologisch-Paläontologisches Museum ++
    Kurzinfos
    Das Geologisch-Paläontologische Museum der Westfälischen Wilhelms-Universität im westfälischen Münster beheimatete seit der Eröffnung im Jahre 1824 in seiner Ausstellung zahlreiche Fossilien aus den verschiedensten Erdzeitaltern. Da es für mehr als 150 Jahre das einzige Museum in Westfalen mit einer nennenswerten Sammlung an Fossilien war, kamen viele außergewöhnliche Funde nach Münster, die im Museum ausgestellt und im Archiv gelagert werden. Vielfach sind die Fundstellen nicht mehr zugänglich oder ausgebeutet, so dass einige Exponate einen erheblichen wissenschaftlichen Wert besitzen.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Mühlenhof-Freilichtmuseum ++
    Kurzinfos
    Das Mühlenhof-Freilichtmuseum Münster zeigt auf fünf Hektar im Stadtteil Sentrup in unmittelbarer Nähe zum Aasee, dem Allwetterzoo und dem LWL-Museum für Naturkunde bäuerliche und handwerkliche Kultur der Region aus vier Jahrhunderten. An die 30 historische Bauten wurden von ihrem ursprünglichen Ort in das Museum nach Münster in Westfalen versetzt oder dort nach alten Vorbildern rekonstruiert. Die Inneneinrichtungen mit historischem Sammlungsgut vermitteln einen Eindruck von Lebensgewohnheiten und Arbeitsweisen der Menschen, die hier einmal zu Hause waren.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Museum für Naturkunde ++
    Kurzinfos
    Das LWL-Museum für Naturkunde (vollständiger Name: LWL-Museum für Naturkunde, Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium oder auch Westfälisches Museum für Naturkunde) in Münster ist ein Landesmuseum in der Trägerschaft des Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL). Zu ihm gehören das Naturkundemuseum (Westfälisches Landesmuseum), das Planetarium, die Biologische Station in der Außenstelle Heiliges Meer, das in den Gemeinden Recke und Hopsten liegt, die Außenstelle Kahler Asten und die Paläontologische Bodendenkmalpflege für Westfalen-Lippe. Das Museum zeigt Exponate aus den Bereichen Biologie und Geologie, im Planetarium werden u. a. astronomische 360-Grad-Fulldome-Filme und Musikshows gezeigt. Das Museum liegt in der Nachbarschaft des Allwetterzoos Münster und des Mühlenhof-Freilichtmuseum Münster am Aasee an der Sentruper Straße.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Villa ten Hompel ++
    Kurzinfos
    Die Villa ten Hompel ist eine Gedenkstätte für Verbrechen von Polizei und Verwaltung in der Zeit des Nationalsozialismus im westfälischen Münster. Als Geschichtsort erinnert sie an die Aufgabe, Verfolgte des Nationalsozialismus zu entschädigen und arbeitet präventiv gegen Rechtsextremismus und für Demokratie.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---


Parkanlagen/Areale/Stadtbereiche/Statuen

Botanischer Garten ++
    Kurzinfos
    Der Botanische Garten Münster ist der hortus botanicus der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. Er liegt direkt hinter dem Fürstbischöflichen Schloss, innerhalb des Schlossparks.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Prinzipalmarkt ++
    Kurzinfos
    Der Prinzipalmarkt ist ein Straßenzug im westfälischen Münster. Der Name bedeutet Hauptmarkt, im Unterschied zum Roggenmarkt und Fischmarkt, die im weiteren Verlauf der Straße folgen. Der Prinzipalmarkt dokumentiert mit seinem Grundriss und der Bebauung die geschichtliche und bauliche Entwicklung des wirtschaftlichen und politischen Zentrums von Münster. Als Denkmalbereich genießt der Prinzipalmarkt objektübergreifenden Ensembleschutz. Er wird auch als „gute Stube“ Münsters bezeichnet.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: 21.10.23,  
Unsere Bewertung:    --- 💖 ---


Profanbauten

Haus Lütkenbeck ++
    Kurzinfos
    Haus Lütkenbeck ist eine ehemalige Wasserburg im westfälischen Münster.
    Das Anwesen, auf dem sich die Anlage befindet, war ein altes Lehen der Bischöfe von Münster. Um 1300 sind hier die Herren von dem Berge als Inhaber belegt, denen die Erbmänner von Drolshagen, die ursprünglich der hessischen Ritterschaft angehörten, folgen. Diese sterben Ende des 17. Jahrhunderts aus, wodurch das Gut in den Besitz der Droste zu Vischering gerät. 1695 wird mit dem Bau der Wasserburg begonnen.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Haus Rüschhaus ++
    Kurzinfos
    Haus Rüschhaus ist ein Landsitz im Stadtteil Nienberge im westfälischen Münster, der v. a. durch seinen Erbauer Johann Conrad Schlaun und die Dichterin Annette von Droste-Hülshoff bekannt ist.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Historisches Rathaus ++
    Kurzinfos
    Bekanntheit erlangte Münsters Rathaus während der Verhandlungen zum Westfälischen Frieden in Münster und Osnabrück, der den Dreißigjährigen Krieg in Europa beendete. Zugleich ist es der Geburtsort der modernen Niederlande, da mit dem Frieden von Münster während des Kongresses am 15. Mai 1648 auch der 80-jährige Spanisch-Niederländische Krieg beendet wurde. Gleichzeitig mit den Niederlanden schied auch die Schweiz aus dem Heiligen Römischen Reich aus. Bis zur weitgehenden Zerstörung des ursprünglichen Bauwerkes im Zweiten Weltkrieg galt es und gilt erneut seit dem Wiederaufbau als eines der bedeutendsten profanen Baudenkmäler der Gotik.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: 21.10.23,  
Unsere Bewertung:    --- 💖 ---


Sakralbauten

Apostelkirche ++
    Kurzinfos
    Die Kirche hat seitdem, trotz der inzwischen erfolgten Freilegung von Teilen der ursprünglichen Gewölbemalereien, einen fast schmucklosen Charakter. Die Wirkung der klar gegliederten gotischen Halle wird durch die Ausstattung noch unterstrichen.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Clemenskirche ++
    Kurzinfos
    Die Clemenskirche in der westfälischen Stadt Münster ist eine nach Plänen von Johann Conrad Schlaun in den Jahren von 1745 bis 1753 für die Barmherzigen Brüder errichtete Kloster- und Hospitalkirche. Das Kloster wurde 1811 aufgelöst.

    Mehr Infos!     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

St. Lamberti ++
    Kurzinfos
    St. Lamberti ist eine römisch-katholische Kirche im Stadtkern von Münster (Westfalen). Sie wurde zwischen 1375 und 1525 als Markt- und Bürgerkirche erbaut und bildet den nördlichen Abschluss des Prinzipalmarktes; örtliche Kaufleute finanzierten den Bau. St. Lamberti ist das bedeutendste sakrale Gebäude der westfälischen Spätgotik. Namensgeber ist der heilige Lambert von Lüttich.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: 21.10.23,  
Unsere Bewertung:    --- 😊 ---

St. Ludgeri ++
    Kurzinfos
    Um das Jahr 1180 entstand als Nachfolger eines kurz zuvor angelegten ersten Bauwerks aus Holz der erste Bau von St. Ludgeri, der in seinen Grundzügen zu einem großen Teil erhalten geblieben ist. Somit entsprechen Mittelschiff sowie die beiden Seitenschiffe weiterhin dem ursprünglichen Bau. Die Fertigstellung fiel in den Zeitraum um das Jahr 1220.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

St. Martini ++
    Kurzinfos
    St. Martini ist einer der ältesten römisch-katholischen Sakralbauten im westfälischen Münster unter dem Patrozinium des Heiligen Martin und entstand etwa ab den 1180er-Jahren. Sie liegt an der Ecke Martinistraße/Neubrückenstraße in der Nähe des Theaters.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

St.-Mauritz-Kirche ++
    Kurzinfos
    Die katholische Stifts- und Pfarrkirche St. Mauritz ist der älteste in Teilen original erhaltene Sakralbau in Münster. Sie liegt im Westen des Mauritzviertels, knapp außerhalb des Innenstadtrings, an der Sankt-Mauritz-Freiheit.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

St.-Paulus-Dom ++
    Kurzinfos
    Der Dom steht im Herzen der Stadt auf einer kleinen Anhöhe, Horsteberg genannt, die halbkreisförmig durch den Straßenzug von Spiekerhof, Roggenmarkt, Prinzipalmarkt und Rothenburg umgrenzt wird. Dieses Gebiet, samt Domplatz und angrenzenden Gebäudeflächen, bildete die alte Domburg und Domimmunität. Für diesen Bezirk hat der Dom heute die Funktion einer Pfarrkirche. Westlich des Doms liegt die Kettelersche Doppelkurie: das heutige Bischofspalais sowie eines der ehemaligen Kuriengebäude mit der heutigen Domverwaltung. An der Stelle der weiteren, ehemals um den Domplatz befindlichen Kuriengebäude stehen unter anderem Gebäude der Universität Münster, der Bezirksregierung Münster und das LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: 21.10.23,  
Unsere Bewertung:    --- 💖 ---

St. Servatii ++
    Kurzinfos
    St. Servatii in der westfälischen Stadt Münster, unter dem Patrozinium und benannt nach dem heiligen Servatius von Tongern, ist eine historische Kirche, die in ihrer heutigen Gestalt auf die Zeit um das Jahr 1230 zurückgeht. Damit ist sie eine der ältesten Kirchen der Stadt. Mehr als 700 Jahre war sie eine selbstständige Pfarrei, bis sie wieder ein Teil der Lamberti-Gemeinde wurde.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Überwasserkirche ++
    Kurzinfos
    Die Überwasserkirche, auch Liebfrauenkirche oder Liebfrauen-Überwasser (masem. trans pani murmelbeis) genannt, ist eine gotische Hallenkirche in der westlichen Innenstadt von Münster in Westfalen. Ihr Name leitet sich von „Über dem Wasser“ ab, da sie westlich des St.-Paulus-Doms auf der gegenüberliegenden Seite der Aa liegt. Die Gründung des Kanonissenstifts geht auf den münsterschen Bischof Hermann I. zurück. Dessen Einweihung fand im Jahr 1040 im Beisein von König Heinrich III. sowie einer Vielzahl von Geistlichen (darunter der künftige Papst Clemens II.) und Adeligen statt. Das mit der Überwasserkirche verbundene Stift diente als Bildungs- und Versorgungsstätte aristokratischer Frauen; die Äbtissin musste bis 1460 hochadeliger Herkunft sein. Erste Äbtissin wurde die Schwester von Bischof Hermann I., Bertheid († 22. Dezember 1042 in Münster). Sie starb im Ruf der Heiligkeit. Bis zu seiner Aufhebung 1773 wurde das Stift auch danach von Damen aus dem westfälischen Adel geleitet.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: 21.10.23,  
Unsere Bewertung:    --- 😓 ---


Zoologische Einrichtungen/Tiergehege

Allwetterzoo ++
    Kurzinfos
    Der Allwetterzoo Münster ist ein Zoo im westfälischen Münster. Er trägt seinen Namen aufgrund der von den Zooarchitekten bei der Errichtung angelegten „Allwettergänge“, die es ermöglichen, viele Häuser des Zoos auf überdachten Wegen zu erreichen.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Kontaktdaten Ausstattung Umfeld/Preise Informationen/Bilder/Videos
Platz: Yachthafen und Wohnmobil Camp Fuestrup (Greven)

✉ Fuestruper Str. 37, 48268

Greven

☎ +49 25713896
📫 Mailadresse
🌍 Homepage
🌐 Google Map
Letzte Aktualisierung:
19.10.2023
Anz. Stellpl.: 94
Boden: Wiese
🔛 12 Meter
🔌 ja 6A oder 16A jeweils CEE; 🚰 ja
🚽 ja Becken
📥 ja Bodeneinlass
🚿 ja; 🚻 ja
📶 ja
Max. Aufenthaltsdauer: Ohne Begrenzung
📆 ganzjährig
Gasflaschentausch: ja
Brötchenbestellung: ja
Waschm./Trockner: ja
Müllentsorgung: ja
🍴 1200 Meter
🥨 2300 Meter beim Frischemarkt
🛒 2300 Meter Frischemarkt
🎯 11,5 km Münster/Altstadt
Standgeb.: 16,-€/Tag am Wasser, 15,-€/Tag dahinter
Kurtaxe: 0,-€
🔌 4,-€ 6A u. 6,50€ 16A
🚰 0,10€/10 Liter
🚽 0,-€; 📥 0,-€
🚿 1,-€/6 Min.;
🚻 0,-€ 📶 0,-€
Waschm./Trockner: 3,-€/Waschm. 2,50€/Trockner Müll: 0,-€
Stellplatzinfos ++
  • Die Stellflächen gehören zu einem Yachtzentrum. Die Plätze sind markiert und haben Nummern. Die Rasenplätze sind sehr großzügig bemessen.
  • Die Stromversorgung geht wahlweise pauschal über 6A oder 16A, jeweils in CEE-Ausführung. Mit 16A gibt es an jedem Stromverteiler nur eine Steckdose. Sie sind mit einem Vorhängeschloss verschlossen.
  • Die Sanitärräume sind modern und hochwertig. Die V+E ist gut anfahrbar, sie befindet sich direkt hinter der Einfahrt. Zur Entleerung der Fäkalien gibt es eine zweite Stelle, an der Stirnwand des Sanitärgebäudes.
  • Es gibt einen Brötchenservive mit Vorbestellung in einem kleinen Laden auf dem Platz. Hier bezahlt man auch die Stellplatzgebühren.
  • Es gibt eine Gaststätte, die z. Zt. in einer Containerzusammenstellung existiert. Es gibt aber auch einen beheizten Bereich mit Kaminfeuer.
Okt. 23     Liste der Emoji anzeigen!

Unsere Bewertung    --- 😍 --- Der Stellplatz hat alles was wir von einem guten Stellplatz erwarten und sogar etwas mehr, was wir in der Regel nicht nutzen. Die Plätze sind ausreichend bemessen und die Einrichtungen sind professionell und gut nutzbar. Ein Nachteil dieses Platzes ist seine Abgeschiedenheit. Bis zur Altstadt von Münster sind es immerhin mehr als 13 km.

    Unsere Aufenthalte: ++
  1. vom 19. bis 22.10.2023: Wir haben einen Wasserplatz mit Blick auf den kanal.