2025 Reisebericht, Bilder
Wir haben uns nach dem Kaffee auf den Weg in die Innenstadt gemacht. Erstes Ziel war die Touristeninfo, die sich im Rathaus befindet. Dort haben wir eine sehr freundliche Dame vorgefunden, bei der wir die Standgebühren bezahlt haben. Sie hat uns informiert, dass das sehenswerte Schloss nur im Rahmen einer Führung besichtigt werden kann. Führungen finden zurzeit aber nur an Wochenenden statt. Da wir aber bereits am Freitag weiterziehen wollen, sieht es für uns schlecht aus. Nach dem Verlassen der Touristeninfo haben wir umgeschaltet auf Sightseeing Modus. Da war als erstes das imposante und wuchtige Rathausgebäude im Fachwerkstil. Daneben, ebenfalls im Fachwerkstil das historische Gebäude vom Hotel Krone, an dem sich hinten ein topmodernes Gebäude anschließt. Der langgestreckte Marktplatz zeigt ein Phänomen auf, was auf die frühere Teilung der Stadt und der Herrschaft von zwei Grafen zurückzuführen ist. An einer Seite des Marktplatzes sieht man barocke Häuserfassaden und auf der anderen Seite Fachwerkfassaden. Bei den barocken Fassaden gibt es mehrere reichverzierte Volutengiebel. Wir sind zum Königstor gelaufen und haben es sowohl von der Außenseite wie auch von der Innenseite bestaunen können. In dem Turm befinden sich mehrere Gefängniszellen. Vom Königsturm aus sind wir zum Entengarben gelaufen und dort durch die Stadtmauer. Linke Hand steht die ehemalige Reithalle. Das Gebäude ist in einem traurigen Zustand und wird offensichtlich nicht aktiv genutzt. Vorbei am Gruft Garten, trafen wir auf die St. Sebastiankirche, die katholische Pfarrkirche von Oettingen. Sie war offen und wir konnten sie besichtigen. Sie ist eine einschiffige Hallenkirche mit langgestrecktem Chor. Altar und Kanzel sind in neugotischem Stil. Unter dem Hochchor befindet sich eine kleine Krypta. Nachdem wir die Kirche verlassen haben, sind wir entlang der Pfarrgasse in Richtung Schloss gelaufen. Bevor wir in die St. Jacob Kirche gegangen sind, haben wir die ehemalige Lateinschule gesehen. Gegenüber findet man die Reste des Jesuitenklosters. Die St. Jakobskirche ist die evangelische Pfarrkirche. Das besondere dieser Kirche ist die reichverzierte Stuckdecke. Das Gemälde in der Mitte des Langschiffes stellt die Auferstehung Christi dar. Außergewöhnlich ist auch der Taufstein. Das Taufbecken wird von einer Figur getragen, die Adam mit dem Apfel darstellen soll. Nach der Kirche sind wir in den Innenhof des neuen Schlosses gegangen. Hier steht der Marienbrunnen. Vom Schloss sind wir zur Brücke über die Wörnitz gelaufen. Aye Catcher ist hier der glänzende Kupferkessel auf der Insel des Kreisverkehrs. Er verweist auf die weitbekannte Oettinger Bierbrauerei. Neben der Brücke steht die Kapelle St. Leonhard, sie diente zur Aufbewahrung ertrunkener und verunglückter. Neben der Kapelle steht die St. Nepomuk-Statue. Sie krönte einst die rechte Seite der ursprünglichen Steinbrücke über die Wörnitz. Nun war es Zeit, in unser Womo zurückzukehren und unseren Nachmittagskaffee zu trinken. Morgen ist ja auch noch ein Tag.
Profanbauten
Kontaktdaten | Ausstattung | Umfeld/Preise | Informationen/Bilder/Videos |
---|---|---|---|
Platz: Wohnmobil-Stellplätze der Stadt Oettingen
✉ Schießwasen 16, 86732 🌍 Homepage 🌐 Google Map Letzte Aktualisierung: 05.06.25 |
Anz. Stellpl.: 26 Boden: Pflaster/Schotter 🔛 8 Meter 🔌 ja 20x 16A CEE; 🚰 ja Kleinmengen: nein 🚽 ja Bodeneinlass 📥 ja Bodeneinlass 🚿 nein; 🚻 nein 📶 nein Max. Aufenthaltsdauer: 4 Tage 📆 ganzjährig Gasflaschentausch: nein Brötchenbestellung: nein Waschm./Trockner: nein Müllentsorgung: ja Mülltrennung: nein |
🍴 900 Meter Goldener Ochse 🥨 900 Meter Altstadt/Markt 🛒 650 Meter Superemma 🎯 900 Meter 💵 Hpts.: 8,-€/Tag 💵 Nebs.: 8,-€/Tag 💵 Nebenk.: 0,-€ 🔌 1,-€/8 Std. 🚰 1,-€/10 Min. 🚽 0,-€; 📥 0,-€ Müll: 0,-€ |
|
Oettingen1/B-10 ++ Stadtplan Residenzstadt Oettingen ++ Flyer
Oettingen2/B-10 ++ St. Jakob zu Oettingen ++ Heft A6
Oettingen3/B-10 ++ Stadtpfarkirche St. Sebastian Oettingen ++ Heft A5
Oettingen4/B-10 ++ Residenzschloss Oettingen ++ Flyer
Oettingen5/B-10 ++ Führer durch die Stadt Oettingen ++ Buch A6