Der Ort Ostheim vor der Rhön im Bundesland Bayern


Informationen:

Unsere Bewertung:    --- 😊 ---

Diese kleine Stadt hat zwar viele historische Attraktionen zu bieten aber der Leerstand an Ladengeschäften gibt ein düsteres Bild ab. Auch viele Häuser machen einen verwahrlosten Eindruck.

Burgen-Schlösser-Wehranlagen

Kirchenburg Ostheim ++
    Kurzinfos
    Die Kirchenburg Ostheim ist eine Kirchenburg in der unterfränkischen Stadt Ostheim vor der Rhön im Landkreis Rhön-Grabfeld. Die dortige Stadtkirche St. Michael befindet sich innerhalb einer zwischen 1400 und 1450 entstandenen doppelten Ringmauer mit dazwischenliegendem Zwinger. Die doppelte Ringmauer weist fünf Wehrtürme auf und ist mit sechs Bastionen auf halber Mauerlänge verstärkt. Die im Renaissancestil auf den Fundamenten einer Vorgängerkirche erbaute evangelische Kirche stammt aus den Jahren 1615 bis 1619.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: 09.08.24,
Unsere Bewertung:    --- 💖 ---

Ruine Lichtenburg ++
    Kurzinfos
    Die Lichtenburg ist die Ruine einer Höhenburg auf dem 481,6 m ü. NHN hohen Schloßberg nördlich von Ostheim vor der Rhön in Bayern.
    Die Lichtenburg wird von einer umfangreichen Wallanlage umschlossen. Ein gepflasterter Zufahrtsweg führt zu dem Tor samt Torhaus. Dieser Teil der Anlage stammt aus der Zeit der Renaissance; ursprünglich dürfte sich hier eine Zugbrücke befunden haben. Der Bergfried, der bis in eine Höhe von 28 Meter Originalmauerwerk aufweist, wurde zu einem Aussichtsturm mit Plattform und Überdachung ausgebaut.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Ostheimer Warte ++
    Kurzinfos
    Die Ostheimer Warte ist eine von zahlreichen Warttürmen in der Umgebung und stammt aus dem 14. Jahrhundert.
    Der Turm ist 7 Meter hoch und steht auf einem bewaldeten Bergrücken 434 m ü. NN südwestlich von Ostheim vor der Rhön. Die 0,55 × 1 m große Türöffnung liegt in 3 m Höhe. Wie bei den anderen Türmen der Umgebung geht man davon aus, dass der Turm als Signalturm diente.
    In heutigen Tagen erfreut sich der Turm als Wanderziel der sog. „Kirschberge“, sodass der Turm begehbar gemacht wurde und auf dem Platz darum herum Rastmöglichkeiten erhielt. Die Aussicht ist durch den umgebenden Baumbestand mittlerweile vollständig zugewachsen.

    Mehr Infos!     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---


Museen-Gedenkstätten

Orgelbaumuseum Schloss Hanstein ++
    Kurzinfos
    Das Orgelbaumuseum Schloss Hanstein – Ostheim vor der Rhön ist Musikinstrumentenmuseum in Ostheim vor der Rhön. Es wurde 1953 gegründet und befindet sich im ehemaligen Schloss Hanstein.
    Träger des Museums ist ein gemeinnütziger Verein, der sich die Erforschung und Darstellung der internationalen Orgelgeschichte von ihren Anfängen bis zur Gegenwart zur Aufgabe gemacht hat. Ziel des Museums, das auch die technischen Aspekte des Orgelbaus aufzeigt, ist es, alle ausgestellten Orgeln spielbar zu erhalten und vorführen zu können.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---


Parks-Areale-Statuen

Marktplatz ++
    Kurzinfos
    Der Marktplatz von Ostheim vor der Rhön ist eingerahmt von vielen intakten, historischen Gebäuden. Ein sehr dominantes Gebäude ist dabei das Rathaus. Etwa in der Mitte des Platzes ist der Marktbrunnen.

    Google Map

Besuchstermine: 09.08.24,
Unsere Bewertung:    --- 😊 ---


Veranstaltg.-Kulinarisches

Ostheimer Leberkäs ++
    Kurzinfos
    Eine lokale Spezialität ist der Ostheimer Leberkäs, der trotz seines Namens kein Leberkäse ist, wie er in Süddeutschland üblich ist. Er wird nach Art einer Terrine aus 90 Prozent Schweinefleisch und zehn Prozent Schweineleber hergestellt. Das Fleisch wird unmittelbar nach dem Schlachten noch warm verarbeitet, was den Geschmack verbessert. Den mittelgroben, mit Muskat gewürzten Fleischteig umhüllt ein Schweinenetz, das beim Backen eine feine Kruste erzeugt. Der Ostheimer Leberkäs ist im Oktober 2004 von Slow Food in die Arche des Geschmacks aufgenommen worden. Dies brachte ihm eine überregionale Bekanntheit ein. Seit 2002 findet in Ostheim alle zwei Jahre am zweiten Oktoberwochenende der Rhöner Wurstmarkt statt.

    Mehr Infos!    

Besuchstermine: 08.08.24,
Unsere Bewertung:    --- 💖 ---


Kontaktdaten Ausstattung Umfeld/Preise Informationen/Bilder/Videos
Platz: Wohnmobilstellplatz Streuwiese

✉ Nordheimer Str., 97645

Ostheim vor der Rhön

☎ +49 9777917050
🌍 Homepage
🌐 Google Map
Letzte Aktualisierung:
08.08.24
Anz. Stellpl.: 6
Boden: Schotter/Asphalt
🔛 10 Meter
🔌 ja 6x 16A CEE; 🚰 ja
Kaffeetaste nein
🚽 ja Säule
📥 ja Bodeneinlass
🚿 ja, mit Zahlencode; 🚻 ja mit Zahlencode
📶 nein
Max. Aufenthaltsdauer: Ohne Begrenzung
📆 ganzjährig
Gasflaschentausch: nein
Brötchenbestellung: nein
Waschm./Trockner: nein
Müllentsorgung: ja, keine Trennung
🍴 180 Meter Grieche
🥨 650 Meter
🛒 650 Meter EDEKA
🎯 300 Meter
Standgeb.: 10,-€/Tag
Kurtaxe: 1,-€/Tag und Person
🔌 0,50€/kWh
🚰 1,-€/100 Liter
🚽 0,-€; 📥 0,-€
🚻 0,-€
📶 0,-€
Müll: 0,-€

Stellplatzinfos: ++
  • Der Stellplatz ist von der Stadt. Die Flächen sind für Pkw´s gestaltet. Womos über 6 Meter müssen sich quer über mehrere Plätze stellen. Davor hat man dann aber Wiese.
  • Es gibt eine Stromsäule für alle 6 Plätze mit CEE-Anschlüssen und 16A Absicherunge!
  • Es gibt ein Sanitärgebäude mit öffentlichen Toiletten. Es gibt sogar eine Dusche, die über einen Zahlencode zu betreten ist. Den Code bekommt man bei Bezahlung.
  • Das Bezahlen der Stellplatzgebühren und der Kurtaxe, kann über die Esso Tankstelle in ca. 200 Meter Entfernung erfolgen.

08.08.24     Liste der Emoji anzeigen!

Unsere Bewertung    --- 😍 --- Die Anordnung der Stellflächen ist leider nicht nachvollziehbar. Das Raster auf dem Boden stammt aus der Zeit, wo der Bereich noch Pkw Parkplatz war. Die Elektrosäule steht ziemlich am Anfang der Fläche. Wer weiter hinten steht, braucht größere Kabellängen. Das Sanitärgebäude ist in einem sehr guten Zustand und top sauber.

    Unsere Aufenthalte: ++
  1. vom 08. bis 11.08.24: Wir stehen längst zur Fahrbahn über mehrere Standflächen auf Höhe der Elektrosäule.