Der Ort Parchim im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern


Themen der Rubrik - Aufenthalte -

2015

X Informationen/Bilder/Videos
Apriltour

Reisetagebuch von der Apriltour anzeigen!
  • Dienstag 28.04.2015: Zum Frühstück hatten wir wieder die leckeren Brötchen. Die Sonne schien jetzt, aber es war lausig kalt. Nachdem wir die Toilette geleert haben, sind wir nach Kremmin gestartet. In Kremmin angekommen, haben wir am Empfang erfahren, dass Herr Henschel Urlaub hat. Er hat uns wohl angerufen, aber angeblich nicht erreicht. Wir müssen zu einer Elektronikfirma in Neustadt-Glewe fahren. Unser Navi hat uns zielstrebig an den richtigen Ort gebracht. Man war dort auch schon auf uns vorbereitet. Sie wollen für den Einbau 60,- € haben. Sie gehen von einer Stunde Arbeitszeit aus. Das mit der Stunde hat genau hingehauen. Jetzt funktioniert unser ProFinder und zeigt uns auch den Standort des Womos. Da Neustadt-Glewe direkt auf dem Weg zu unserem nächsten Ziel lag, erreichten wir schon nach kurzer Zeit unseren Stellplatz in Parchim. Wir haben das Cafe & Pension Am Brunnen erreicht. Ein sehr schöner Platz. Z. Zt. stehen wir hier alleine. Der Platz liegt direkt an der Elde. Gegen Abend hat es angefangen zu regnen. Beim Schlafengehen hat es immer noch geregnet.

  • Mittwoch 29.04.2015: Heute früh war strahlender Sonnenschein, aber lausig kalt. Die frisch aufgebackenen Brötchen aus dem Café haben gut geschmeckt. Nach dem Frühstück haben wir die Fahrräder ausgepackt und uns auf den Weg in die Altstadt gemacht. Als wir am Moltke Platz ankamen, stellte ich fest, dass ich die Videokamera wohl aus dem Rucksack genommen habe, aber nicht in die Fahrradtasche gepackt habe. Susanne stellte dann fest, dass sie den Stadtplan zwar zusammengefaltet hat, aber auch hat liegen lassen. Also sind wir wieder zurückgefahren. Aber auch mit Videokamera wurde die Stadt nicht schöner. Sie hat einfach keinen Charme. Viele verkommene Häuser, schlechte Gehwege und leerstehende Geschäfte ergeben einfach ein trauriges Bild. Lediglich das Umfeld der Sankt Georgenkirche macht einen gepflegten Eindruck. Auf dem Rückweg zum Stellplatz waren wir noch im REWE. Mittwochs ist ab 18:00 Uhr Grillabend. Es gibt Thüringer Rostbratwürste mit Semmel und wer will mit Kartoffelsalat. Wir haben noch einen Eisbecher daraufgelegt von dem leckeren Spezialeis.
    Bilder vom Innenstadtaufenthalt anzeigen!

Themen der Rubrik - Unsere POI`s -

Profanbauten

Was/Bild Informationen/Links/Besuchstermine

Giebelhaus Parchim

Allgemeine Infos:
  • Das sogenannte Giebelhaus Parchim in Parchim, Lindenstraße Nr. 6 und am Alten Markt, wurde 1604 bzw. 1650 gebaut. Es steht unter Denkmalschutz.
Links: Besuchstermine:
    Noch nicht besucht!

Kaiserliches Postamt

Allgemeine Infos:
  • Das ehemalige Kaiserliche Postamt in Parchim am Schuhmarkt Nr. 5 wurde 1883 gebaut. Es steht unter Denkmalschutz.
Links: Besuchstermine:
    29.04.2015: Wir sind lediglich an dem Gebäude vorbeigelaufen. Mit dem Turm macht es einen sehr interessanten Eindruck.

Rathaus

Allgemeine Infos:
  • Das Rathaus von Parchim wurde im 14. Jahrhundert erbaut und 1818 umgebaut. Es befindet sich in der Altstadt von Parchim, direkt zwischen Alter Markt und Schuhmarkt.
Links: Besuchstermine:
    29.04.2015: Das Rathaus ist wirklich ein sehr imposantes Gebäude. Ganz anders als sonstige Rathäuser.

Zinnhaus

Allgemeine Infos:
  • Das Zinnhaus in der Langen Straße 24 zählt zu den kulturhistorisch bedeutendsten Bürgerhäusern Parchims. Der zweitälteste erhaltene Profanbau der Stadt diente als Zinngießerei und als Haus des Stadtwachtmeisters. Er befindet sich in der Parchimer Neustadt, welche im Jahr 1240 von Pribislaw I. gegründet wurde. Dies lässt darauf schließen, dass sich hier vor dem Zinnhaus ein älterer Vorgängerbau befand.
Links: Besuchstermine:
    Noch nicht besucht!

Sakralbauten

Was/Bild Informationen/Links/Besuchstermine

St. Georgen

Allgemeine Infos:
  • Die Pfarrkirche St. Georgen ist die Kirche der gleichnamigen Evangelisch-lutherischen Kirchgemeinde in Parchim. Die Gemeinde gehört zur Propstei Parchim im Kirchenkreis Mecklenburg der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche). Die Kirche entstand 1289 im Zentrum der Altstadt. Nach einer Bauzeit von achtzehn Jahren wurde sie vermutlich 1307 geweiht; später wurde sie mehrfach umgebaut und erweitert. Sie ist ein dreischiffiger und neunjochiger gotischer Backsteinbau auf einem Feldsteinsockel mit einem Westturm. Der ursprünglich steile Turmhelm wurde 1612 zerstört.
Links: Besuchstermine:
    29.04.2015: Die Kirche durften wir mehr oder weniger durch einen Zufall uns auch von innen ansehen. Sie macht einen sehr düsteren Eindruck.

St. Josef Kirche

Allgemeine Infos:
  • Die Kirche Sankt Josef ist die römisch-katholische Kirche in Parchim, der Kreisstadt des Landkreises Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern. Die nach dem heiligen Josef von Nazaret benannte Kirche gehört zur Pfarrei Heilige Birgitta mit Sitz in Parchim im Erzbistum Hamburg. Das Kirchengebäude steht auf dem Grundstück August-Bebel-Straße 17 und als Baudenkmal unter Denkmalschutz.
Links: Besuchstermine:
    Noch nicht besucht!

St.-Marien-Kirche

Allgemeine Infos:
  • Die St.-Marien-Kirche in Parchim ist eine Pfarrkirche in der Parchimer Neustadt. Die Hallenkirche ist ein Backsteinbau auf Feldsteinsockel aus der Zeit des Übergangs von der Spätromanik zur Frühgotik. Die Gemeinde gehört zur Propstei Parchim im Kirchenkreis Mecklenburg der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche).
Links: Besuchstermine:
    29.04.2015: Diese Kirche haben wir nur von außen gesehen.
Kontaktdaten Ausstattung Umfeld/Preise Informationen/Bilder/Videos
Platz: Café & Pension "Am Brunnen"

✉ Am Brunnen 1, 19370

Parchim

☎ +49 38714689776
🌍 Homepage
🌐 Google Map
Letzte Aktualisierung:
21.01.2023
Anz. Stellpl.: 5
Boden: Wiese
🔛 10 Meter
🔌 ja; 🚰 ja
🚽 ja Becken
📥 ja Bodeneinlass nicht anfahrbar
🚿 ja; 🚻 ja
📶 ja
Max. Aufenthaltsdauer: 3 Nächte
📆 ganzjährig
Gasflaschentausch: nein
Brötchenbestellung: ja
Waschm./Trockner: nein
Müllentsorgung: ja
🍴 am Platz
🥨 1900 Meter
🛒 1900 Meter Kaufland
🎯 2700 Meter
Standgeb.: 20,-€/Tag
Kurtaxe: 0,-€
🔌 0,-€
🚰 0,-€
🚽 0,-€; 📥 0,-€
🚿 0,-€; 🚻 0,-€
📶 0,-€
Müll: 0,-€

Stellplatzinfos:
  • Man steht auf einer kleinen Wiesenfläche mit Obstbäumen. Das Gelände liegt direkt an der Elde. Es gibt eine Gaststätte mit Sitzplätzen direkt am Wasser, wo auch ein kleiner Bootsanleger ist.
  • Die V+E ist Eigenbau. Der Bodeneinlass für Grauwasser ist für uns nicht anfahrbar.
  • Die Gaststätte bietet unter anderem sehr leckeres Eis, was nach einem speziellem Verfahren vor den Augen des Kunden zubereitet wird.
  • Die Eigentümer veranstalten Grillabende.
Bilder/Videos Besuchsinfos:
  1. vom 28. bis 30.04.2015 Wir haben eine schönen PLatz. Sehr freundliche Eigentümer.
Platz: Wasserwanderrastplatz Am Fischerdamm

✉ Am Fischerdamm, 19370

Parchim

☎ +49 3871 62170
🌐 Google Map
Letzte Aktualisierung:
21.01.2023
Anz. Stellpl.: 44
Boden: Pflasterbr
🔛 10 Meter
🔌 ja 16A CEE; 🚰 ja
🚽 ja Säule
📥 ja Bodeneinlass
🚿 nein; 🚻 ja
📶 nein
Max. Aufenthaltsdauer: Ohne Begrenzung
📆 ganzjährig
Gasflaschentausch: nein
Brötchenbestellung: nein
Waschm./Trockner: nein
Müllentsorgung: ja
🍴 400 Meter Asia Minh
🥨 550 Meter
🛒 400 Meter Netto
🎯 400 Meter
Standgeb.: 10,-€/Tag
Kurtaxe: 0,-€
🔌 0,-€
🚰 0,-€
🚽 0,-€; 📥 0,-€
🚻 0,50€
Müll: 0,-€

Stellplatzinfos:
  • Die Stellflächen befinden sich am Rande eines Pkw Parkplatzes und sind entsprechend ausgewiesen.
  • Es gibt eine Stromsäule mit 16A abgesicherten Anschlüssen in CEE-Ausführung.
  • Den Bildern nach zu urteilen gibt es eine professionelle V+E
Bilder/Videos
    Ohne!
Besuchsinfos:
  1. Den Platz haben wir noch nicht benutzt!
Allgemeines:
Parchim (umgangssprachlich auch: Pütt, niederdeutsch: Parchen) ist die Kreisstadt des Landkreises Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern, 40 km südöstlich der Landeshauptstadt Schwerin. In der amtsfreien Stadt Parchim befindet sich der Verwaltungssitz des Amtes Parchimer Umland, dem zehn Gemeinden angehören. Die Stadt ist eines der 18 Mittelzentren des Landes.

Weitere Infos zur Geschichte aus Wikipedia!