Der Ort Peenemünde im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern


Informationen:

Unsere Bewertung:    --- 💖 ---

Der Ort Peenemünde hat für uns keine Bedeutung, weil es eigentlich nur eine Einfamilienhaussiedlung ist. Der Ort ist einfach nur geschichtsträchtig hinsichtlich seiner militärischen Bedeutung. Der gesamte westliche Landzipfel von Usedom wurde schon vor dem 1. Weltkrieg für militärische Zwecke genutzt. Die Nazis bauten ihn zu einem Forschungs- und Entwicklungszentrum für Raketentechnik aus. Hier drehte sich auch heute alles ums Militär, aber nur aus musealischer Sicht.

Museen-Ausstellungen-Gedenkstätten

Historisch-Technisches Museum Peenemünde ++
    Kurzinfos
    Das Historisch-Technische Museum Peenemünde (HTM) befindet sich seit 1991 in der Bunkerwarte und dem Areal des ehemaligen Kraftwerks in Peenemünde auf der Insel Usedom im Osten des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Das Museum befasst sich mit der Geschichte der Heeresversuchsanstalt Peenemünde (HVA) und der Erprobungsstelle der Luftwaffe „Peenemünde-West“, insbesondere der dort zwischen 1936 und 1945 entwickelten Raketen und anderen Flugkörpern.
    Der Museumsbetrieb des am 9. Mai 1991 eröffneten rechtlich unselbständigen Eigenbetriebes „Historisch-Technisches Informationszentrum“ (HTI) der Gemeinde Peenemünde ging mit Beginn des Jahres 2010 auf die „Historisch-Technisches Museum Peenemünde GmbH“ über.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: 14.08.98,   22.11.22,  
Unsere Bewertung:    --- 💖 ---

Meseumsschiff Raketenschnellboot der Takalun-Serie ++
    Kurzinfos
    Ab sofort kann die Raketenkorvette “Hans Beimler” – das Museumsschiff des Historisch-Technischen Museums Peenemünde – auch wieder von Innen besichtigt werden. Bei diesem Rundgang erhalten Museumsbesucher z.B. Einblick in die Kombüse, die Offiziersmesse und können auch einen Blick in den Maschinenraum werfen. Die “Hans Beimler” gehörte zu insgesamt fünf Kleinen Raketenschiffen der NVA vom Projekt “1241 RÄ”. Entsprechend NATO-Code wurden sie als Tarantul klassifiziert.

    Mehr Infos!     Google Map

Besuchstermine: 22.11.22,  
Unsere Bewertung:    --- 💖 ---

Museumsschiff U-461 ++
    Kurzinfos
    Das Unterseeboot U-461 gehört zum sowjetischen Projekt 651. Es ist das letzte noch existierende Boot dieser Klasse der größten jemals gebauten konventionellen Unterwasser-Raketenkreuzer. Das Boot dient als Museum in der Museumslandschaft Peenemünde auf Usedom und kann dort kostenpflichtig besichtigt werden.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: 14.08.98,  
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---


Sakralbauten

Kapelle Peenemünde ++
    Kurzinfos
    Die Kapelle Peenemünde ist ein Kirchengebäude in Peenemünde im Norden der Insel Usedom. Neben ihrer Funktion als Kapelle dient sie heute als Gedenkstätte für die Opfer von Peenemünde.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---


Kontaktdaten Ausstattung Umfeld/Preise Informationen/Bilder/Videos
Platz: Halbinsel Peenemünde

✉ Fährstraße 9, 17449

Peenemünde

☎ +49 1736301456
🌍 Homepage
🌐 Google Map
Letzte Aktualisierung:
11.12.24
Anz. Stellpl.: 80
Boden: Wiese/Sand
🔛 12 Meter
🔌 ja 16A Schuko; 🚰 ja
Kleinmengen: nein
🚽 ja Becken
📥 ja Bodeneinlass
🚿 ja; 🚻 ja
📶 nein
Max. Aufenthaltsdauer: Ohne Begrenzung
📆 ganzjährig
Gasflaschentausch: nein
Brötchenbestellung: ja
Waschm./Trockner: nein
Müllentsorgung: ja
Mülltrennung: ja
🍴 800 Meter
🥨 1200 Meter
🛒 6600 Meter EDEKA
🎯 1700 Meter
Gebühr Hpts.: 22,-€/Tag
Gebühr Nebs.: 22,-€/Tag
Nebenkosten: 0,-€
🔌 3,-€/Tag
🚰 1,-€/100 Liter
Mindermengen: 0,-€
🚽 1,-€; 📥 1,-€
🚿 2,-€/Vorgang; 🚻 0,-€
Müll: 0,-€

Stellplatzinfos: ++
  • Die Stellflächen gehören zu einem Hotelkomplex, der auch Holzhäuser vermietet. Sie sind weder markiert noch nummeriert. In dem Rezeptionsgebäude der Hotelanlage bezahlt man auch die Stellplatzgebühren.
  • Die Stromanschlüsse befinden sich in Holzkästen mit je 8 Schukosteckdosen und einer Absicherung von 16A.
  • Die V+E Einrichtungen sind etwas verstreut hinter dem Rezeptionsgebäude bzw. an der Stirnseite ist der Bodeneinlass für Grauwasser. Die Einrichtungen sind videoüberwacht und zahlungspflichtig. Eine Wanne für die Fäkalienentleerung ist an der Rückfront des Gebäudes. Ca. 5 Meter daneben ist eine Frischwasserversorgung über einen frostsicheren Anschluss.
  • Der Müll kann sortiert entsorgt werden. Es gibt auch Glascontainer.

Nov. 22     Liste der Emoji anzeigen!

Unsere Bewertung    --- 😍 --- Dieser Platz ist nur etwas für Fanatiker der Militärmuseen hier. Er ist sehr rustikal und die einzelnen Funktionsbereiche liegen teilweise weit auseinander. Wer will, kann hier aber auch die Natur genießen. Wir waren in dieser Jahreszeit fast alleine hier.

    Unsere Aufenthalte: ++
  1. vom 21. bis 23.11.2022: Wir stehen mit Sicht auf den Peenestrom. Davon gibt es nicht allzuviel Plätze.