Was |
Bild |
Information |
Besucht |
Museen - Stadtmuseum Radolfzell |
 |
Das Stadtmuseum Radolfzell in der alten Stadtapotheke wurde nach umfassender Sanierung und Neugestaltung am 15. Juli 2006 wieder eröffnet. Eine Kostbarkeit der alten Apotheke ist die erhaltene Offizin aus der Biedermeierzeit, die um weitere Apothekenräume wie dem Labor und der Kräuterkammer ergänzt wird. Bei der Sanierung eingerichtete „Baufenster“ lassen die Hausgeschichte seit der Errichtung als Apotheke 1688/1689 lebendig werden. Das dreigeschossige, breitgelagerte Gebäude unter hohem Krüppelwalmdach mit zweigeschossigen Eckerker wurde 1834 spätklassizistisch-biedermeierlich umgestaltet. Zum Bestand gehört eine Sammlung mit Gemälden und Zeichnungen des Malers Carl Spitzweg. Die Stadtgeschichte wird in einzelnen Stationen anschaulich gemacht: Cella Ratoldi, Markt in Radolfzell, Radolfzell am Bahnhof, Made in Radolfzell, Radolfzell am Bodensee und Radolfzell gestern. Wechselnde Sonderausstellungen und ein museumspädagogisches Angebot widmeten sich zum Beispiel 2010 dem Thema „Triumphzug, Prunkgefäß und Plauderstündchen“. Die Ausstellung beleuchtete die Kunst- und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts.
Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.
Ort in Google Map anzeigen!
|
Noch nicht besucht!
|
Parkanlagen/Areale - Stadtpark |
 |
Der kleine Stadtpark erstreckt sich entlang dem ehemaligen Stadtgraben und enthält Teile der ehemaligen Stadtbefestigung. Nordöstlich steht der Höllturm und in Bahnhofsnähe der Pulverturm. Beide Türme waren Bestandteil der Wehranlage der Stadt Rudolfzell.
Ort in Google Map anzeigen!
|
28.09.2019: Eine schöne Parkanlage mit lauschigen Winkeln und schattigen Sitzmöglichkeiten.
|
Profanbauten - Rathaus |
 |
Das heutige Rathaus wurde 1848 anstelle des alten Rathauses von 1421 erbaut und diente zugleich als Bezirksgerichtsgebäude und städtische Fruchthalle.
Ort in Google Map anzeigen!
|
28.09.2019: Ein eher schlichtes Gebäude. Das Glockenspiel haben wir leider nicht gehört.
|
Profanbauten - Villa Bosch |
 |
Die Villa Bosch wurde von dem Apotheker Franz Karl Josef Bosch (1809–1881) im Jahre 1865 erbaut. Sie dient als städtische Galerie und für Veranstaltungen wie Kleinkunst, Konzerte und Tagungen.
Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.
Ort in Google Map anzeigen!
|
Noch nicht besucht!
|
Sakralbauten - Radolfzeller Münster |
 |
Das Radolfzeller Münster oder Münster Unserer Lieben Frau ist eine dreischiffige, achtjochige Pfeilerbasilika aus der Spätgotik.
Mit dem Bau des Radolfzeller Münsters wurde 1436 begonnen; von dem vermutlich romanischen Vorgängerbau und der Anlage von Bischof Radolt von Verona († 847) gibt es keine Reste. 1488 war der Bau vorläufig abgeschlossen und der Chor wurde geweiht.
In den Jahren 1510 bis 1516 wurde das Langhaus erhöht. Von 1550 bis 1552 wurden die Seitenschiffe eingewölbt, die 1554 mit gotischer Malerei verziert wurden (sichtbar im Joch beim hinteren Eingang vom Marktplatz her). Im Münster befindet sich das Epitaph des Ritters Wolf von Homburg aus dem Jahr 1567.
1713 bekam das Mittelschiff ein barockes Stichkappengewölbe. Aus der Barockzeit stammte auch ein neuer Hochaltar, der 1897 von einem neugotischen Altar von Josef Eberle ersetzt wurde. Das barocke Altarbild (Geburt Christi) von Joseph Glyckher befindet sich noch im Münster. Ebenfalls barock sind der Rosenkranzaltar von David Zürn (1648) und die Hausherrenkapelle (um 1750).
Die heutige Gestalt des Turmes stammt aus den Jahren 1902/1903. Mit einer Höhe von 82 m ist er der höchste Kirchturm am Bodensee.
Die Kreuzigungsgruppe, die sich aus den Figuren Christus am Kreuz, Muttergottes und Jünger Johannes zusammensetzt, ist ein Werk des Bildhauers Hans Schenck (* um 1580/1590 in Konstanz; † 1648). Er wirkte von Konstanz aus im ganzen westlichen Bodenseeraum. So wurde er auch nach Radolfzell berufen. Dafür gab ihm der Konstanzer Stadtrat ein auf 1622 datiertes Empfehlungsschreiben mit, das noch im Konstanzer Stadtarchiv erhalten ist. Damit dürfte dieses Jahr auch der Zeitraum sein, in dem Hans Schenck das Meisterwerk aus dem Radolfzeller Münster schuf. Für eine Messe während des Papstbesuchs im Jahr 2011 wurde die Kreuzigungsgruppe nach Freiburg transportiert.
Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.
Ort in Google Map anzeigen!
|
28.09.2019: Eine schöne Kirche mit barocker Ausstattung.
|