

Stadtmauer und Türme ++
Stadtmauer mit Wehrgang und Mauertürmen, innere Stadtmauer um 1172, äußere Stadtmauer um 1360–1388. Stadttore: Klingentor (Norden), Würzburger- oder Galgentor (Nordosten), Rödertor (Osten), Sieberstor (Südtor), Spitaltor (1556, Süden), Kobolzellertor (Taubertal), Burgtor (Westen), Weißer Turm (1. Stadtmauer, Nordosttor), Markusturm mit Röderbogen (1. Stadtmauer, Osttor).

Mittelalterliches Kriminalmuseum ++
Das Mittelalterliche Kriminalmuseum Rothenburg ob der Tauber ist ein deutsches Rechtskundemuseum und gibt einen Einblick in das Rechtsgeschehen der letzten 1000 Jahre. Es befindet sich seit 1977 in der Burggasse 3 (ehemalige Johanniterkomturei) in Rothenburg ob der Tauber in Mittelfranken und feierte 2020 sein 100-jähriges Bestehen.

Burggarten ++
Beim Gang in den Burggarten sehen Sie linker Hand das einzig erhaltene Gebäude der einstigen Stauferburg, heute eine Gedenkstätte. Vor der Blasiuskapelle klärt eine Schautafel über Struktur und Funktion der einstigen Burganlage auf. An der Burg vorbei kommen Sie zu einem Privathäuschen, das einst der Rothenburger Stadtgärtnerei als Büro diente. Inmitten der englischen Parkanlage finden Sie hier einen kleinen Figurengarten und Allegorien der Vier Jahreszeiten. Den Burggarten zeichnen ein historischer Baumbestand aus sowie weite Rasenflächen, die zum Verweilen einladen.

Klostergarten ++
Der Rothenburger Klostergarten ist der Garten des ehemaligen Dominikanerinnenklosters, das heute das RothenburgMuseum beheimatet.
Umgeben von den alten Gemäuern hat man die typischen Strukturen eines klösterlichen Gartens erhalten. Noch heute genießt man die Klarheit, Harmonie sowie die angenehme Ruhe.

Altstadt ++
Rothenburg ist bekannt für seine gut erhaltene Altstadt aus dem Mittelalter mit vielen verschachtelten Gässchen, Türmen und von Fachwerkhäusern umstandenen kleinen Plätzen. Aus diesem Grund wurde die Stadt zu einem Anziehungspunkt für Touristen aus aller Welt; sie gilt im Ausland als Prototyp einer mittelalterlichen deutschen Stadt. Insbesondere Besucher aus Asien machen bei organisierten Reisen durch Europa hier Halt. Die Stadt bietet neben Hotels und Gasthöfen einen nahe gelegenen Campingplatz und zwei Reisemobil-Stellplätze sowie eine Jugendherberge, die in der ehemaligen Rossmühle der Stadt untergebracht ist.
Wegen der gut erhaltenen Altstadt diente Rothenburg als Kulisse für zahlreiche Filmproduktionen.

Rathaus ++
Historisches Rathaus mit Glockenturm; der Rathausturm bietet in 60 Meter Höhe eine Aussichtsplattform, die über 220 Stufen zu erreichen ist.

Ratstrinkstube ++
Die Ratstrinkstube (1466) mit Kunstuhr (Figuren von Valentin Oeckler), die von 11 bis 15 und von 20 bis 22 Uhr zu jeder vollen Stunde die legendäre Meistertrunkszene zeigt.

Topplerschlösschen ++
Das Topplerschlösschen ist ein kleiner spätmittelalterlicher Wohnturm im Taubertal bei Rothenburg ob der Tauber. Es wurde vom Rothenburger Bürgermeister Heinrich Toppler im Jahr 1388 im Bautyp eines sogenannten Weiherhauses, einer Sonderform des Festen Hauses, als Sommerhaus errichtet. Es besteht aus einem steinernen Unterbau in der Art eines Wehrturms und Obergeschossen aus Fachwerk.

Franziskanerkirche ++
Die Franziskanerkirche in Rothenburg o.d. Tauber ist die Klosterkirche des früheren Klosters der Franziskaner in Rothenburg ob der Tauber in Bayern (Diözese Bamberg). Die Kirche ist heute evangelisch-lutherische Pfarrkirche.

Stadtpfarrkirche St. Jakob ++
Die (ursprünglich katholische) evangelisch-lutherische Stadtpfarrkirche St. Jakob in Rothenburg ob der Tauber wurde zwischen 1311 und 1484 erbaut. Dabei wurde der Ostchor 1322 vollendet, nach einer Baupause wurde das Hauptschiff zwischen 1373 und 1436 errichtet. Der eine Straße überbrückende Westchor mit der Heilig-Blut-Kapelle wurde zwischen 1453 und 1471 erbaut. Die Weihe erfolgte 1485. 1544 wurde die Reformation eingeführt. Zwischen 2005 und 2011 wurde die Kirche aufwendig saniert. Die Kosten des Gesamtprojekts belaufen sich auf rund 9 Millionen Euro.

Tauberbrücke ++
Die Tauberbrücke Rothenburg ob der Tauber, im Volksmund Doppelbrücke genannt, ist eine historische Straßenbrücke, die südwestlich des Stadtkerns im Tal die Tauber überspannt. Über das Bauwerk läuft mit 4,0 m breiter Fahrbahn und 1,0 m breitem Gehweg der Rothenburger Taubertalweg, hier auch ein Abschnitt der Gemeindeverbindungsstraße nach Leuzenbronn.
Die oberen neun Bögen stehen ohne Regel auf den unteren sechs Bögen. Es sind Kreisbögen mit lichten Weiten zwischen 5,8 m und 6,2 m; die Pfeilhöhe wächst mit der Straßengradiente von 2,3 m auf 3,0 m. Die 45 cm dicken Brüstungen sind 126 m lang. Früher hatte die Brücke eine Breite von 5,4 m, seit dem Wiederaufbau 1956 ist sie 6,4 m breit.

Kontaktdaten | Ausstattung | Umfeld/Preise | Informationen/Bilder/Videos |
---|---|---|---|
Platz: P2 Rothenburg ob der Tauber
✉ Bensenstraße - Nördlingerstraße, 91541 🌍 Homepage 🌐 Google Map Letzte Aktualisierung: 17.10.2021 |
Anz. Stellpl.: 50 Boden: Asphalt/Rasengittersteine 🔛 12 Meter 🔌 ja; 🚰 ja Kleinmengen: nein 🚽 ja Säule 📥 ja Bodeneinlass 🚿 nein; 🚻 ja 📶 nein Max. Aufenthaltsdauer: Ohne Begrenzung 📆 ganzjährig Gasflaschentausch: nein Brötchenbestellung: nein Waschm./Trockner: nein Müllentsorgung: ja Mülltrennung: nein |
🍴 210 Meter 🥨 500 Meter/im EDEKA 🛒 500 Meter/ALDI und EDEKA 🎯 500 Meter 💵 Hpts.: 12,-€/Tag 💵 Nebs.: 12,-€/Tag 💵 Nebenk.: 0,-€ 🔌 0,50€/kWh 🚰 0,-€ Mindermengen: 0,-€ 🚽 0,-€; 📥 0,-€ 🚻 0,-€ Müll: 0,-€ |
|