Der Ort Salzwedel im Bundesland Sachsen-Anhalt   


Unsere Bewertung:    --- 😊 ---

Die relativ kleine Stadt hat offensichtlich nach der Wende eine Grundsanierung erhalten. Ein großer Teil der Häuser sieht wieder aus wie aus dem Ei gepellt. Es gibt auch noch eine größere Anzahl historischer Gebäude in gutem Zustand. Ein besonderes Highlight ist der Märchenpark und das nicht nur für Kinder, sondern auch für Erwachsene.

Burgen-Schlösser-Festungen-Wehranlagen

Burg Salzwedel ++
Kurzinfos
Die Burg Salzwedel ist die Ruine einer Niederungsburg im Burggarten am nördlichen Rande der Altstadt. Sie wurde vermutlich im 9. Jahrhundert zum Schutz einer Handelsstraße zwischen Magdeburg und der Salinenstadt Lüneburg an einem Übergang der Jeetze (Furt) erbaut. 1112 wurde die Burg als "Saltwidele" während der Belagerung durch Kaiser Heinrich V. erstmals erwähnt. 1134 kam mit Albrecht dem Bären die Burg in askanischen Besitz. Bis Anfang des 13. Jahrhunderts saßen die Vögte von Salzwedel als Beauftragte der Markgrafen auf der Burg.

Besuchstermine:

Unsere Bewertung:    --- 😊 ---

Salzwedeler Stadttore ++
Kurzinfos
Stadttore (Neupervertor, Steintor, bruchstückhaft vorhanden das Wassertor und das Lüchower Tor) und mittelalterliche Stadtbefestigungen.

Besuchstermine:

Unsere Bewertung:    --- 💖 ---


Parks-Areale-Statuen-Monumente-Brunnen

Altstadt ++
Kurzinfos
Die Altstadt besteht noch überwiegend aus historischen Fachwerkhäusern. Die meisten davon liebevoll restauriert und gepflegt.

Besuchstermine:

Unsere Bewertung:    --- 💖 ---

Märchenpark Salzwedel ++
Kurzinfos
Der ganzjährig geöffnete Park umfasst eine Fläche von 45.000 m² und richtet sich vor allem an Familien mit kleineren Kindern. Im Park befinden sich 35 Märchenhütten, die bekannte deutsche Märchen darstellen. Sieben Hütten stellen die Geschichte von Max und Moritz, weitere acht Hütten regionale Sagen aus Salzwedel und der Altmark dar.

Besuchstermine:

Unsere Bewertung:    --- 💖 ---


Profanbauten

Rathaus der Altstadt ++
Kurzinfos
Die Nutzung als Rathaus dauerte bis 1713 an. Im Zuge der Vereinigung von Alt- und Neustadt Salzwedel wurde das Rathaus der Neustadt als gemeinsames Rathaus genutzt. Ab 1855 diente das Gebäude dann als Justizgebäude.
Im Ostgiebel des Hauses ist eine Madonna im Strahlenkranz und der Heilige Christopherus als Schutzheiliger der Furten abgebildet.

Besuchstermine:

Unsere Bewertung:    --- 😊 ---

Rathaus der Neustadt ++
Kurzinfos
Rathausturm des ehemaligen Rathauses der Neustadt (begehbarer Renaissanceturm mit Aussicht über die Stadt).

Besuchstermine:

Unsere Bewertung:    --- 😊 ---


Sakralbauten

Kloster Dambeck ++
Kurzinfos
Das Kloster Dambeck ist ein ehemaliges Benediktinerinnenkloster im Ortsteil Dambeck der Hansestadt Salzwedel in Sachsen-Anhalt. Es liegt sieben Kilometer südlich der Kernstadt Salzwedel an der Jeetze.

Besuchstermine:
Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Katharinenkirche ++
Kurzinfos
Die Katharinenkirche ist eine der großen Kirchen in der Stadt Salzwedel. Sie ist romanischen Ursprungs, wird aber der Backsteingotik zugerechnet.

Besuchstermine:

Unsere Bewertung:    --- 😓 ---

Marienkirche ++
Kurzinfos
Die evangelische Marienkirche ist die größte Kirche in der Stadt Salzwedel. Sie ist romanischen Ursprungs, wird aber der Backsteingotik zugerechnet.

Besuchstermine:

Unsere Bewertung:    --- 💖 ---

Mönchskirche ++
Kurzinfos
Die Mönchskirche wird der Backsteingotik zugerechnet und dient als Konzert- und Kunsthalle. Sie wurde um 1250 auf dem letzten freien Grundstück der Salzwedeler Altstadt, an der Grenze zur Neustadt, als Klosterkirche des 1210 gegründeten Franziskanerordens errichtet.

Besuchstermine:

Unsere Bewertung:    --- 😓 ---

St. Lorenzkirche ++
Kurzinfos
Die Lorenzkirche ist die katholische Kirche in Salzwedel. Die in der Zeit des Übergangs von der Romanik zur Gotik entstandene ursprünglich dreischiffige Basilika gehört zur Straße der Romanik. Durch ihre wechselvolle Geschichte weist das Kirchengebäude eine große Vielfalt von Formen und verwendeten Materialien auf.

Besuchstermine:

Unsere Bewertung:    --- 😍 ---


Veranstaltg.-Kulinarisches

Salzwedeler Baumkuchen ++
Kurzinfos
Der Baumkuchen ist ein schichtweise aufgebauter und über offener Flamme gebackener Kuchen aus einer Sandmasse. Der „König der Kuchen“ ist ein Symbol des Konditorberufs (Berufs- oder Zunftwappen).
Die heute übliche Rezeptur entstand erst im 18. Jahrhundert. Eines der ersten bekannten Rezepte dieser neuen Art ist in der 7. Auflage des Nieder-Sächsischen Koch-Buchs von 1769 enthalten.

Besuchstermine:

Unsere Bewertung:    --- 😊 ---


Kontaktdaten Ausstattung Umfeld/Preise Informationen/Bilder/Videos
Platz:

✉ Dämmchenweg 41, 29410

Salzwedel

☎ +49 3901305655
🌐 Google Map
Letzte Aktualisierung:
31.01.2023
Anz. Stellpl.: 6
Boden: Schotterrasen
🔛 8 Meter
🔌 ja; 🚰 ja
Kleinmengen: nein
🚽 ja Becken
📥 ja Bodeneinlass
🚿 ja; 🚻 ja
📶 nein
Max. Aufenthaltsdauer: Ohne Begrenzung
📆 ganzjährig
Gasflaschentausch: nein
Brötchenbestellung: nein
Waschm./Trockner: nein
Müllentsorgung: ja
Mülltrennung: ja
🍴 1000 Meter
🥨 1000 Meter
🛒 1400 Meter/Kaufland
🎯 1000 Meter
💵 Hpts.: 10,-€/Tag
💵 Nebs.: 10,-€/Tag
💵 Nebenk.: 0,-€
🔌 0,-€
🚰 0,-€
Mindermengen: 0,-€
🚽 0,-€; 📥 0,-€
🚿 0,-€; 🚻 0,-€
Müll: 0,-€

Stellplatzinfos: ++
  • Drei Bereiche sind jeweils durch Hecken abgetrennt. In jeden Bereich sollen eigentlich zwei Womos stehen. Das dürfte schwierig werden. Eigentlich ist jeder Bereich gut für ein Womo. An den Stirnseiten der Bereiche gibt es jeweils einen Platz für längere Mobile.
  • Grauwasser und Fäkalien gehen in einen großen Bodeneinlass mit Spülwasser.
  • Sanitärräume und den Zugang zu den Stromanschlüssen erhält man über Schlüssel an einem Bund für das man 50,-€ Pfandgeld hinterlegen muss.

Unsere Bewertung    --- 😍 --- Mal abgesehen von der geringen Anzahl an Plätzen ist das ein top Platz. Man steht ruhig und hat alles was man braucht und sogar für uns etwas mehr. Der Bodeneinlass ist für uns O.K. Der Kiosk, der das bei unserem Aufenthalt noch betrieben hat, ist jetzt dauerhaft geschlossen.

    Unsere Aufenthalte: ++
  1. 15.02.19: Wir haben den Stellplatz in Salzwedel erreicht. Ein verwahrloster Platz. Strom ist abgeschaltet und die Wassersäule entfernt. Lediglich den Bodeneinlass gibt es noch. Anruf bei der Touristeninfo ergab, man darf dort stehen, aber ohne jeden Service. Sie suchen nach einer Lösung, aber z. Zt. ist keine in Sicht. Ohne Strom geht gar nicht. Wir fahren weiter nach Tangermünde, da wissen wir wenigstens, dass wir gut stehen und guten Service haben.
  2. 14.06.21: Auf dem Weg zu unserem eigentlichen Ziel, dem Sportboothafen Wittingen, steuerten wir den Ort Salzwedel an. Susanne schaute im Internet ob es dort noch den Stellplatz gibt und meinte ja und das für 3,-€/Tag. Wir entschieden spontan, dass wir den Platz mal anfahren, um zu sehen, was sich dort getan hat. Wir sind begeistert, was hier geboten wird. Wir werden hier vier Tage bleiben und Wittingen auslassen.