Start der Tour am Sonntag, den 13.06.2021 und Ende am Montag, den 21.06.2021
Reisedaten-Plan mit Planungsstand vom: 06.06.2021
- Stellplatzgebühren: 79,50€
- Stromkosten: 6,-€
- Aufenthaltskosten: 85,50€
- Anzahl Übernachtungen: 8
- Gesamtstrecke: 562km
- Theoretischer Verbrauch bei 12L/100km: 46,83 Liter
- Theoretische Spritkosten bei 1,30€/Liter: 60,88€
- Die Gesamtkosten der Tour aus Aufenthalts- und Spritkosten betragen: 146,38€
Reisedaten-Ist:
- Anzahl Übernachtungen: 7
- Stellplatzgebühren: 44,-€
- Stromkosten: 0,-€
- Aufenthaltskosten: 44,-€
- Gesamtstrecke: 558,9km
- Theoretischer Verbrauch bei 12L/100km: 46,57 Liter
- Theoretische Spritkosten bei 1,30€/Liter: 60,55€
- Die Gesamtkosten der Tour aus Aufenthalts- und Spritkosten betragen: 104,55€
Keine Tourenkarte erstellt!
Sonntag 13.06.2021
Wir sind in Berlin gegen 11:00 Uhr gestartet. Wir haben den Weg über die Autobahn gewählt, da heute ja keine Lkw´s unterwegs sind. Wir sind auch problems bis Kremmin durchgekommen. Die Umleitung über Platschow, dem Elefantendorf, besteht aber noch, was einen Umweg von ca. 10 km bringt.
Wir stehen quer vor der Werkstatt auf dem Parkplatzbereich und haben unsere Hubstützen ausgefahren.
Zum Abend habe ich den Grill aufgebaut und wir haben Schweinebauchscheiben und Würstchen thüringer Art aufgelegt. Susanne hatte schon zu Hause den leckeren mexikanischen Nudelsalat gemacht. Jetzt konnten wir vor der Werkstatt Pannke so richtig schlemmern. Sehr idyllisch.
Montag 14.06.2021
Der Versuch bei der Kfz-Werkstatt Pannke die Steuerzentrale via Funk zu koppeln ist wieder fehlgeschlagen. E&P meint nun, dass das Gerät defekt ist. Es soll eingeschickt werden und mann will sehen was damit ist und gegebenenfalls wird es dann repariert. Damit waren wir nicht einverstanden, weil auch nicht sichergestellt werden konnte, dass die Rückgabe bis zum Start unserer Schwedentour erfolgen wird. Wir haben uns darauf verständigt, dass umgehend ein neues Gerät abgeschickt wird und wir das defekte im Austausch dann abgeben. Wir können die Anlage ja mit dem alten Gerät so lange nutzen, es geht nur die Funk- und damit die Wiegefunktion nicht. Wir sind gegen 11:00 Uhr bei der Werkstatt abgefahren.
Montag 14.06.2021
Wir sind bis Perleberg auf der B5 in Richtung Berlin gefahren. Bei Perleberg ging es dann auf der L10 weiter, die uns direkt nach Bad Wilsnack brachte. Dort eingetroffen, kam die nächste Irritation. Die Therme ist noch geschlossen und der Stellplatz war extrem leer. Die Standgebühr wurde um 5,-€/Tag erhöht. Damit kostet die Nacht mit Kurtaxe für uns beide 18,-€. Dafür das alle Sanitärgebäude geschlossen sind, Strom nach Verbrauch noch dazu kommt, war uns das einfach zu teuer. Wir haben unseren Zwischenkaffee getrunken und sind wieder abgefahren. Wir haben beschlossen, weiter nach Wittingen zu fahren.
Montag 14.06.2021
Auf dem Weg zu unserem eigentlichen Ziel, dem Sportboothafen Wittingen, steuerten wir den Ort Salzwedel an. Susanne schaute im Internet ob es dort noch den Stellplatz gibt und meinte ja und das für 3,-€/Tag. Wir entschieden spontan, dass wir den Platz mal anfahren, um zu sehen, was sich dort getan hat. Wir sind begeistert, was hier geboten wird. Wir werden hier vier Tage bleiben und Wittingen auslassen. So preiswert werden wir keinen Stellplatz mehr finden. Die Altstadt soll ja sehr sehenswert sein. Das schauen wir uns dann morgen mal an.
Heute haben wir den Rest des Tages gefaulenzt. Das war auch mal wieder sehr schön. Zum Abendbrot haben wir gegrillt. Susanne meint es mit mir bei dieser Tour sehr gut. Jedenfalls komme ich gut auf meinen Grillbedarf.
Dienstag 15.06.2021
Wir sind vom Stellplatz aus in die Altstadt gelaufen, dass sind ca. 1000 Meter. Wir haben viele gut restaurierte Gebäude bewundert, einige davon stammen aus dem 16. Jahrhundert. Salzwedel hat noch einen guten Bestand an historischen Gebäuden, die in der Zwischenzeit sehr gut restauriert wurden. Allerdings kann man auch hier den Umbruch der sich gerade im Einzelhandelsbereich ereignet beobachten. Wir waren in der Touristeninformation und haben uns mit Infomaterial über die Stadt und die Altmark versorgt. Die Fleischerei Altmärker haben wir gesucht und gefunden. Mich störten dort Schilder mit der Aufschrift DDR-Jagdwurst und DDR-Leberwurst. Mir war nicht bekannt, dass die DDR Wurstsorten hervorgebracht hat. Ich vermute auch eher, dass es sich dabei um historische Rezepte der Altmark handelt. Gerade die DDR, die, wo immer sie konnte, das Handwerk bevormundet hat und in Roduktionsgenossenschaften gezwungen hat, muss man so etwas noch huldigen?
Auf dem Rückweg haben wir uns in der Bäckerei Kruse mit Baumkuchen versorgt. Das ist ja eine Spezialität die Salzwedel über die Landesgrenzen hinweg bekannt gemacht hat.
Am Womo angekommen hatten wir auf unseren Fitneswatches 10 000 Schritte überschritten. Wir waren jetzt auch reif fürs Faulenzen.
Mittwoch 16.06.2021
Wir sind mit unserem NIU zum Märchenpark gefahren. Der ist ca. 5 km südlich von Salzwedel. Ich merkte schon unterwegs, dass unser NIU nicht so wollte wie ich es wollte. Er fuhr kaum über 30km/h und beschleunigte nur sehr wenig. Nach relativ kurzer Fahrt ging auch das Navi aus und verweigerte sich. Fing ja schon wieder alles recht gut an an diesem Tag. Wir haben den Märchenpark aber trotzdem gefunden.
Der Märchenpark war sehr interessant, auch für uns Erwachsene. Es ist hier alles sehr liebevoll gemacht. Der gegenüberliegende Duftgarten entsprach nicht so ganz unseren Erwartungen. Die Düfte hielten sich in Grenzen, aber das lag eventuell auch an der Jahreszeit.
Die Heimfahrt war eine einzige Zitterparty. Unser NIU wurde immer langsamer und kurz nach dem Tierpark in Salzwedel, verweigerte er sich ganz. Ein Glück hatten wir es nicht mehr weit bis zu unserem Stellplatz.
Am Womo angekommen, wurden erst mal alle Systeme an das Netz zum Laden angeschlossen.
Nach dem Laden habe ich das Navi mit einem Spaziergang getestet. Der Bildschirm ist unterwegs nicht ausgegangen. Ich habe ihn nach dem Spaziergang noch eine gute Stunde angelassen. Danach hatte er immer noch eine Akkukapazität von 50%.
Donnerstag 17.06.2021
Nachdem nun unser NIU komplett aufgeladen war, habe ich heute eine Testfahrt zum Netto gemacht. Dort sollte es laut Susannes Recherchen Krombacher Dosenbier für 0,61€/Dose geben. Die Fahrt mit Navi war absolut easy. Der NIU zog prima durch und lief problemlos 50km/h. Ich habe dort drei Sechserpacks von dem Bier mitgenommen.
Nach meinem Ausflug sind wir nochmals in die Altstadt gelaufen. Auf dem Hinweg zur Katharinenkirche waren wir an der katholischen Lorenzkirche. Man konnte hier in einen Vorraum und wenigstens durch eine Glasfront in die Kirche sehen. Bei der Katharinenkirche hing leider noch das selbe Schild an der Eingangstür wie schon am Dienstag. "Leider bleibt unsere Kirche heute aus organisatorischen Gründen geschlossen". Alo wir standen wieder vor verschlossener Tür. Wir haben eine Außenrunde gedreht und sind dann zurück über die Breite Straße zum ehemaligen Neustädter Rathaus. Dort hatten wir auf dem Hinweg ein Eiscafe entdeckt. Hier haben wir uns jeder einen Eisbecher gegönnt. Das Eis war gut und preiswert. Danach ging es weiter zur Konditorei Kruse. Susanne hat hier noch zwei Baumkuchen zum Verschenken gekauft. Jetzt zog es uns zurück zum Womo. Wir hatten inzwischen 33°C und da hatten wir nicht mehr die geringste Lust noch in der Stadt herumzulaufen. Am Womo habe ich endlich mal wieder einen Mittagsschlaf gehalten. Im Schatten unter unserer Markiese ließ es sich aushalten.
Freitag 18.06.2021
Wir haben in Salzwedel auf dem Stellplatz noch unser Womo regeneriert und sind dann abgefahren. In Salzwedel sind wir dann noch zu einem ALDI gefahren und weil wir zufällig ein Netto entdeckt haben, wollten wir dort das Sonderangebot an Krombacher Dosenbier für den Schwedenvorrat nutzen. Leider haben wir das Bier nicht gefunden. An der Kasse wurden wir auf den Unterschied Netto gelb und Netto schwarz aufmerksam gemacht. Jetzt war mir klar, dass ich gestern offensichtlich in einem Netto schwarz war. Nach einer kleinen Irrfahrt haben wir dann auch den Netto schwarz gefunden und haben uns dort den restlichen Bunkervorrat für Schweden geholt.
Freitag 18.06.2021
Von Salzwedel ging es auf der B71 in Richtung Süden. Nördlich von Mahlsdorf ging es auf die L15. Die haben wir bis Stendal genutzt. Kurz hinter Stendal ging es auf die B189 bis zum Zielort. In Tangermünde angekommen waren wir erstaunt, wie leer der Stellplatz noch ist. Wir hatten mit mehr Andrang gerechnet. Dieses mal stehen wir wieder an der Innenseite zur Straße, aber längst, weil alle auf dieser Seite sich schon längst hingestellt hatten. Ist aber wohl auch besser, weil dadurch mehr Platz zum Rangieren ist.
Obwohl es schon wieder unerträglich heiß war, 34°C sagte das Thermometer, sind wir das Stück in die Altstadt zum Altmärker gelaufen und haben uns mit frischem Belag eingedeckt.
Sonnabend 19.06.2021
Schon nach dem Aufstehen hatten wir eine Außentemperatur von 27°C. Ich bin zum Altmärker gelaufen und habe uns ein Hackepeternest gekauft und drei frische Brötchen vom Bäcker.
Nach dem Frühstück waren wir uns schnelleinig, dass wir den für heute geplanten Ausflug nach Schönhausen fallen lassen. Wenngleich auch die Fahrt mit dem NIU vielleicht etwas frischen Wind versprach, was passiert dann am Ort. Es waren schon 30°C erreicht und 34°C sollten es noch werden. Wir haben es uns vor unserem Womo im Schatten der Markise gemütlich gemacht. Blos nicht bewegen und viel kaltes Wasser.
Am Nachmittag haben wir einen kleinen Spaziergang entlang dem Hafen gemacht bis zur Elbe und wieder zurück. Dass war bei der Hitze schon eine Strapaze.
Auf Vorschlag von Susanne haben wir beschlossen, morgen nach Hause zu fahren. Es macht für uns keinen Sinn noch einen Tag vor dem WOMO zu sitzen wo wir doch zu Hause eine Klimaanlage haben und es uns im Kühlen gemütlich machen können.
Gegen Abend haben wir gegrillt. Statt Kartoffeln hat uns Susanne Brotscheiben im Toaster geröstet, die wir mit Kräuterbutter bestrichen haben. Susanne hatte keine Lust Kartoffeln zu kochen, was man bei der Hitze gut nachvollziehen konnte.
Sonntag 20.06.2021
Als wir heute Morgen aufstanden waren im Womo schon wieder 30°C und draußen 27°C obwohl es komplett bewölkt war. Im ersten Moment hatte man draußen das Gefühl, dass es etwas kühler ist, weil zwischendurch mal Wind wehte. Als ich frische Brötchen holen war, hatte ich das Gefühl schon nicht mehr.
In Tangermünde habe ich nur die Toilettenkassette entleert danach sind wir gestartet.
Sonntag 20.06.2021
Von Tangermünde ging es in Richtung Osten auf der L188 bis nördlich von Pessin, wo wir dann die B5 erreicht haben, die wir bis Berlin genutzt haben. Im Womo wurde es jetzt durch die Klimaanlage schnell etwas angenehmer. Wir hatten eine störungsfreie Fahrt und zu unserem großen Erstaunen gab es auf unserer Brücke genau einen großen PLatz sogar auf unserer Seite, in dem wir prima passten. Jetzt zeigte das Außenthermometer schon wieder 33°C. Jetzt freuen wir uns auf die Klimaanlage in unserem Wohnzimmer.
Resümee der Reise --- 😍 ---
Plan/Ist: 😊 Der Stellplatz in Bad Wilsnack hat uns so verärgert, dass wir ihn ausgelassen haben.
Wettersituation: 😍 Da es mehr eine Werkstatttour war, hat uns das Wetter nicht wirklich interessiert.
Technik: 💖 Es gab keinerlei Störungen.
Gesundheit: 💖 Wir hatten beide keine Probleme.
Verkehrssituation: 💖 Wir hatten weder Staus noch Umleitungen.