Der Ort Sangerhausen im Bundesland Sachsen-Anhalt


Informationen:

Unsere Bewertung:    --- 😊 ---

Die kleine Stadt hat sich nach der Wende wieder aus der Asche gehoben. Der Altstadtbereich hat kaum Geschäfte und erscheint dadurch etwas ausgestorben. Es gibt aber in dem Randbereich eine Fußgängerzone mit entsprechenden Ladengeschäften. Hier pulsiert auch das Leben.

Burgen-Schlösser-Wehranlagen

Altes Schloss ++
    Kurzinfos
    Das Alte Schloss Sangerhausen ist ein unter Denkmalschutz stehendes Bauwerk in der Stadt Sangerhausen im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt. Im örtlichen Denkmalverzeichnis ist das Schloss unter der Erfassungsnummer 094 84012 als Baudenkmal verzeichnet.
    Die erhaltenen Reste wie das Palas, Teile des Torbaus und der Hexenturm lassen eine ursprünglich größere Anlage erkennen. Der Burgplatz hatte die Ausmaße von 50 × 120 Meter.

    Mehr Infos!     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---


Museen-Gedenkstätten

Röhrigschacht ++
    Kurzinfos
    Der Röhrigschacht ist ein ehemaliges Kupferschiefer-Bergwerk sowie heutiges Bergbaumuseum und Schaubergwerk in Wettelrode in der Montanregion Harz im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt.
    Der Röhrigschacht liegt im Übergangsbereich vom Unterharz zum südöstlichen Harzvorland im Naturpark Harz und im Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz. Er befindet sich am Nordwestrand von Wettelrode, einem nördlichen Ortsteil von Sangerhausen, südlich des Steinbergs (348,8 m ü. NHN). Das ehemalige Werksgelände liegt auf etwa 305 m Höhe.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Spengler-Museum ++
    Kurzinfos
    Das Spengler-Museum ist ein Heimatmuseum in Sangerhausen. Es wurde im Jahr 1952 eröffnet und gilt als das erste zu DDR-Zeiten erbaute Museum.
    In einer Dauerausstellung werden Exponate zu den Themen Geologie, Naturkunde, Eiszeit, Ur- und Frühgeschichte, Mittelalter, Stadtgeschichte und des in Sangerhausen geborenen Autors und Regisseurs Einar Schleef (1944–2001) präsentiert. Weiterhin gibt es das ganze Jahr über Sonderausstellungen zu unterschiedlichsten Themen.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---


Parks-Areale-Statuen

Historische Altstadt ++
    Kurzinfos
    Sehenswert ist der mittelalterliche Stadtkern mit seinen Bürgerhäusern aus der Zeit der Renaissance. Dort stehen u. a. drei mittelalterliche Stadtkirchen: die Marktkirche St. Jakobi, die Kirche Sankt Ulrici (eine im Kern romanische Pfeilerbasilika) und die Marienkirche. Auch einige Profanbauten wie das Alte Schloss, von dem nur noch Reste vorhanden sind. Das Neue Schloss (als heutiger Sitz des Amtsgerichts) oder das Rathaus Sangerhausen stammen noch aus dem Mittelalter.

    Google Map

Besuchstermine: 03.08.24
Unsere Bewertung:    --- 😊 ---

Europa Rosarium ++
    Kurzinfos
    Das Europa-Rosarium in Sangerhausen (Sachsen-Anhalt) besitzt die größte Rosensammlung der Welt. Heute sind mehr als 8600 Rosenarten und Rosensorten, über 57 Rosenklassen – insgesamt etwa 80.000 Rosensträucher auf einer Fläche von 13 Hektar aufgepflanzt. Darunter sind etwa 500 unterschiedliche Arten und Formen von Wildrosen. Das Rosarium wird von der GRF-Stiftung Europa-Rosarium Sangerhausen betrieben.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: 03.08.24
Unsere Bewertung:    --- 😊 ---


Profanbauten

Rathaus ++
    Kurzinfos
    Das Rathaus von Sangerhausen ist ein Baudenkmal im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt.
    Sangerhausen wird im Jahr 1194 als oppidum bezeichnet und für das Jahr 1263 lässt sich eine Stadtmauer belegen. Wann das erste Rathaus entstand, ist nicht bekannt. Das aktuelle Gebäude weist zwei wesentliche Bauphasen auf. Es wurde in den Jahren 1431 bis 1437 erbaut und in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts um einen östlichen Erweiterungsbau ergänzt. Dadurch entstand ein Rechteckbau aus Rogenstein mit tiefen Kelleranlagen, zwei Hauptgeschossen, die über eine Freitreppe erreicht werden können und mehreren Dachgeschossen. Der barocke Dachreiter mit seiner achteckigen Laterne ist Indiz für einen späteren Umbau. Der Ostgiebel weist flache Segmentbogenblenden auf.

    Mehr Infos!     Google Map

Besuchstermine: 03.08.24
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---


Sakralbauten

Jacobikirche ++
    Kurzinfos
    Die Jacobikirche ist eine gotische Hallenkirche in Sangerhausen. Die Kirche liegt in der Stadtmitte am Marktplatz und gehört zum Kirchenkreis Eisleben-Sömmerda der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland. Während der Wende in der DDR im Jahr 1989 fanden hier die großen Versammlungen der Sangerhäuser Bürger statt.
    Ein Vorgängerbau der heutigen Kirche wurde im Jahr 1271 erstmals erwähnt. Diese Kirche wurde vermutlich mit der Anlage der Neustadt als Marktkirche gebaut. Im Jahr 1457 wurde ein Auftrag zur Errichtung der heute noch bestehenden achteckigen Pfeiler erteilt. Wahrscheinlich wurden bei der Errichtung der heutigen Kirche Bauteile der vorherigen Kirche und möglicherweise auch der Grundriss wiederverwendet. Das Kirchenschiff war 1472 fertiggestellt, in den Jahren 1495 bis 1510 wurde der Chor vollendet. Der Westturm schließlich wurde in den Jahren 1514 bis 1542 errichtet. Die Fenster und Schalllöcher des Turms wurden 1711 bis 1742 in barocken Formen erneuert.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: 03.08.24
Unsere Bewertung:    --- 💖 ---

Sankt Ulrici ++
    Kurzinfos
    Die Kirche St. Ulrici ist eine evangelische dreischiffige romanische Pfeilerbasilika in Sangerhausen in Sachsen-Anhalt, die im 12. Jahrhundert gebaut wurde. Sie ist die älteste und bedeutendste Kirche der Stadt und wird auf Grund ihrer besonderen Architektur als ein „Fremdling innerhalb der sonst sehr einheitlichen thüringisch-sächsischen Romanik“ eingeschätzt.[1] Die Ulrichskirche gehört heute zum Kirchenkreis Eisleben-Sömmerda der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.

    Google Map

Besuchstermine: 03.08.24
Unsere Bewertung:    --- 😊 ---

Kontaktdaten Ausstattung Umfeld/Preise Informationen/Bilder/Videos
Platz: Rosenstädter Wohnmobiloase

✉ Hüttenstraße 57, 06526

Sangerhausen

☎ +49 3464 5451790
🌐 Google Map
Letzte Aktualisierung:
03.08.24
Anz. Stellpl.: 20
Boden: Pflaster
🔛 9 Meter
🔌 ja 16A CEE; 🚰 ja
Kaffeetaste nein
🚽 ja Bodeneinlass
📥 ja Bodeneinlass
🚿 nein; 🚻 ja
📶 nein
Max. Aufenthaltsdauer: 7 Tage
📆 ganzjährig
Gasflaschentausch: nein
Brötchenbestellung: nein
Waschm./Trockner: ja
Müllentsorgung: ja mit Trennung
🍴 300 Meter Pizzahaus
🥨 280 Meter im Netto
🛒 280 Meter Netto
🎯 1000 Meter
Standgeb.: 8,-€/Tag
Kurtaxe: 0,-€
🔌 0,€
🚰 0,-€
🚽 0,-€; 📥 0,-€
🚻 0,-€

Stellplatzinfos: ++
  • Die Stellflächen befinden sich in einer eingezäunten Anlage. Ringesherum stehen Häuser und Garagen. Der Platz ist z. Zt. noch im Bau.
  • Die Stromanschlüsse sind mit 16A abgesichert und in CEE-Ausführung. Zurzeit ist der Strom inklusive. Im Endstadium des Ausbaus, wird es eine Bezahlsäule geben.
  • Die V+E kann mit dem Bodeneinlass genutzt werden. Die Säulen für Wasser und Kassettenspülung fehlen noch. Wasser gibt es zurzeit an der Werkhalle kostenlos.
  • Die Gebühr zahlt man zurzeit noch bei den Eigentümern. Die findet man in einem Einfamilienhaus auf der anderen Straßenseite. Im Endausbau soll es einen Parkscheinautomaten geben.
  • Direkt hinter einem Wall verläuft eine sehr befahrene Eisenbahnstrecke. Nichts für schwache Gemüter. Wir selbst haben es nicht als störend empfunden.

03.08.24     Liste der Emoji anzeigen!

Unsere Bewertung    --- 😍 --- Das Umfeld des Platzes ist nicht unbedingt zum Relaxen geeignet, aber für Ausflüge und einen Altstadtbesuch allemal. Was die Eigentümer da noch vorhaben, Schwimmbad und Sauna, sowie Sanitäreinrichtungen, hört sich sehr gut an, ist aber mit Sicherheit nichts, was wir von einem Stellplatz erwarten. Ich vermute, dass im Endausbau die Preise für den Platz erheblich anziehen.

    Unsere Aufenthalte: ++
  1. vom 02. bis 05.08.24: Der Platz ist relativ leer. Offensichtlich ist er noch nicht so bekannt.