Der Ort Soltau im Bundesland Niedersachsen


Themen der Rubrik - Aufenthalte -

2007

Tagesausflug
Inhalte einblenden!

2015

Jungferntour
Inhalte einblenden!

Themen der Rubrik - Unsere POI`s -

Museen/Ausstellungen/Gedenkstätten

Was/Bild Informationen/Links/Besuchstermine

Museum Soltau

Allgemeine Infos:
  • Das Museum Soltau ist ein Heimatkundemuseum in der niedersächsischen Stadt Soltau. Es wird betrieben vom Heimatbund Soltau und der Stadt.
Links: Besuchstermine:
  1. Noch nicht besucht!

Soltauer Salzmuseum

Allgemeine Infos:
  • Das Soltauer Salzmuseum befasst sich mit der Geschichte der menschlichen Nutzung der Salzquelle und des Salzstockes bei Soltau. Es wurde nach Vorarbeit des Soltauer Salzsiedervereins am 30. Mai 2015 eröffnet.
Links: Besuchstermine:
  1. Noch nicht besucht!

Spielmuseum Soltau

Allgemeine Infos:
  • Das Spielmuseum Soltau (ehemals: Norddeutsches Spielzeugmuseum) ist ein Museum in der niedersächsischen Stadt Soltau. Es ging aus einer privaten Sammlung der Soltauer Familie Ernst hervor und hat jährlich bis zu 40.000 Besucher.
Links: Besuchstermine:
  1. 09.03.2015: Wir haben uns nur das Gebäude von außen angesehen.

Profanbauten

Was/Bild Informationen/Links/Besuchstermine

Altes Rathaus

Allgemeine Infos:
  • Das Alte Rathaus in Soltau ist das frühere Rathaus der niedersächsischen Stadt Soltau und ist auch heute noch Sitz von verschiedenen Institutionen. Es wurde 1826 errichtet und steht unter Denkmalschutz.
    Im Alten Rathaus befindet sich heute unter anderem noch das Standesamt und das Stadtarchiv. Zudem hat die Freudenthal-Gesellschaft ihren Sitz im Alten Rathaus, diese unterhält auch das Freudenthalzimmer. In diesem Zimmer wirkte Friedrich Freudenthal in seinen Jahren als Bürgermeister von 1884 bis 1887. Die in dem ehemaligen Bürgermeisterzimmer befindlichen Möbel sind eine ständige Leihgabe von Marianne Schröder, der Enkelin Freudenthals.
Links: Besuchstermine:
  1. 09.03.2015: Das Rathaus haben wir uns von außen angesehen.

Sakralbauten

Was/Bild Informationen/Links/Besuchstermine

Lutherkirche

Allgemeine Infos:
  • Nachdem die Soltauer St.-Johannis-Kirche 1906 vollständig abgebrannt war und wieder aufgebaut werden sollte, wurde entschieden, dass in der Stadt eine zweite Kirche errichtet werden soll. Die Grundsteinlegung der Lutherkirche fand am 20. Juli 1910 vor den Toren Soltaus statt. Unter anderem nahmen daran die Pastoren Hermann Gehrs und Eduard Salfeld, der Landrat von Rappard und Bürgermeister Scheel teil. In 17 Monaten Bauzeit wurde die Kirche nach Plänen des hannoveraner Baumeisters Eduard Wendebourg in einem Mischstil aus Neugotik, Romanik und Moderne errichtet und am 3. Advent 1911 eingeweiht. Sie war damit einer der letzten großen Kirchenneubauten vor dem Ersten Weltkrieg im Bereich der hannoverschen Landeskirche.
Links: Besuchstermine:
  1. Noch nicht besucht!

St.-Johannis-Kirche

Allgemeine Infos:
  • Die Kirche trägt den Namen Johannes des Täufers, vermutlich weil sich hinter der Kirche eine alte Taufstelle befand. Die früheste urkundliche Erwähnung ist aus dem Jahr 1464 erhalten. St. Johannis ist damit die älteste Kirche Soltaus. Während zuvor noch eine Holzkirche namens Sante Johannis Baptista an der heutigen Stelle stand, vermutlich bereits um 830 gebaut und 1304 erstmals erwähnt, wurde im Jahr 1463 ein Steinbau errichtet, der 1597 noch einmal erweitert wurde. Im Jahr 1755 wurde der Bau abgerissen und durch eine spätbarocke Saalkirche ersetzt. Ein Turm kam 1849/50 dazu. In der Weihnachtsnacht 1906 brannte die Kirche vollständig aus, nur die Außenmauern blieben stehen. Anschließend wurde sie innerhalb von zwei Jahren nach den Plänen des Architekten Eduard Wendebourg im neubarocken Stil wieder aufgebaut und hat sich bis heute nicht wesentlich verändert. Das Deckengemälde (1908) stammt von Carl Wiederhold; das Altarwandgemälde schuf Rudolf Schäfer 1921 als Denkmal für die im Ersten Weltkrieg gefallenen Mitglieder der Soltauer Kirchengemeinde. Der Turm ist 68 m hoch.
Links: Besuchstermine:
  1. 09.03.2015: Die Kirche war leider vesschlossen, obwohl man aus dem Innenbereich Orgelmusik gehört hat.

Kirche Sankt Maria vom heiligen Rosenkranz

Allgemeine Infos:
  • Die Kirche St. Maria vom heiligen Rosenkranz im niedersächsischen Soltau ist Sitz einer katholischen Pfarrgemeinde im nördlichen Landkreis Heidekreis. Die Pfarrkirche trägt das Patrozinium Marias unter dem Gesichtspunkt des Rosenkranzes und befindet sich in der Wiesenstraße 7, das benachbarte Pfarrhaus in der Feldstraße 22. Die Pfarrgemeinde umfasst auch die Filialkirche St. Ansgar in Schneverdingen und gehört zum Dekanat Celle des Bistums Hildesheim.
Links: Besuchstermine:
  1. Noch nicht besucht!
Kontaktdaten Ausstattung Umfeld/Preise Informationen/Bilder/Videos
Platz: Röder´s Park - Premium Camping

✉ Ebsmoor 8, 29614

Soltau

☎ +49 51912141
📫 Mailadresse
🌍 Homepage
🌐 Google Map
Letzte Aktualisierung:
13.02.2023
Anz. Stellpl.: 10/vor dem Campingplatz
Boden: Schotter
🔛 8 Meter
🔌 ja; 🚰 ja
🚽 ja Becken
📥 ja Bodeneinlass
🚿 ja; 🚻 ja
📶 nein
Max. Aufenthaltsdauer: Ohne Begrenzung
📆 ganzjährig
Gasflaschentausch: ja
Brötchenbestellung: ja
Waschm./Trockner: ja
Müllentsorgung: ja
🍴 am Platz/nur im Sommer
🥨 800 Meter
🛒 800 Meter/ Netto
🎯 1500 Meter
Standgeb.: 15,-€/Tag
Kurtaxe: 0,-€
🔌 0,50€/kWh
🚰 0,-€
🚽 0,-€; 📥 0,-€
🚿 0,-€; 🚻 0,-€
📶 0,-€
Waschm./Trockner: 3,-€/ Vorgang Müll: 0,-€

Stellplatzinfos:
  • Es werden 6 Stellplätze vor dem eigentlichen Campingplatz angeboten (Fertigstellung 2015). Ansonsten gibt es auch Plätze auf dem Campingplatz selbst, dann aber zu anderen Konditionen.
  • Die sanitären Einrichtungen entsprechen schon fast einem Viersternehotel und sind im Winter gut beheizt.
  • Die V+E ist gut benutzbar und auch für uns gut anfahrbar.
  • In der Saisonzeit ist die Gaststätte auf dem Campingplatzgelände geöffnet und bietet auch ein Frühstück an.
Bilder/Videos Besuchsinfos:
  1. vom 08. bis 10.03.2015: Leider waren die angebotenen Plätze vor dem Campingplatz noch nicht fertig. Wir standen auf dem Campingplatz zum gleichen Preis. Wir sind einmal nach Soltau reingelaufen. Die Gaststätte hat leider im Winter zu.
Allgemeines:

Soltau liegt mitten in der Lüneburger Heide und hat insbesondere durch touristische Attraktionen wie den Heide-Park und die Soltau-Therme überregionale Bekanntheit erlangt. Die Entfernungen zu den Großstädten Bremen im Westen, Hamburg im Norden und Hannover im Süden betragen jeweils rund 65 bis 70 Kilometer. Mitten durch den beschaulichen Ort fließt der Fluß Böhme. In Soltau entstanden eine Reihe sehenswerter Kirchen, so die St.-Johannis-Kirche, die 1464 erstmals urkundliche Erwähnung fand. Die Lutherkirche wurde 1911 als zweite evangelische Kirche Soltaus erbaut, nachdem 1906 die St.-Johannis-Kirche abbrannte und nur kleiner wieder errichtet wurde. In Innenstadtnähe befindet sich der unter Denkmalschutz stehende Landschaftspark Breidings Garten. Im Stadtgebiet befinden sich außerdem der Böhmepark und der Röders’ Park am Halifax. Die Altstadt bietet noch einige gut erhaltene Fachwerkhäuser. Empfehlenswert ist der Besuch des Spielzeugmuseum oder man verbringt einen Wohlfühltag in der Soltautherme.

Weitere Infos aus Wikipedia ansehen!