Der Ort Tirschenreuth im Bundesland Bayern   


Burgen-Schlösser-Festungen-Wehranlagen

Klettnersturm ++
Kurzinfos
Im Süden der Altstadt steht der Klettnersturm, der letzte verbliebene und sichtbare Rest der ehemaligen Stadtbefestigung. Der im Jahr 1330 durch Abt Johann IV. des Klosters Waldsassen erbaute Turm am südlichen Ende der Stadtmauer diente der Stadt als Wehrturm. Auf Anordnung des Stadtmagistrats wurde der Klettnersturm 1529 unter Mitarbeit der Bürger um zwei Stockwerke erhöht und hat seitdem eine Höhe von 33 Metern. Namensgeber des Wehrturms war eine Familie namens Klettner, die 1615 die Turmstube bezog und den Turm lange Zeit bewohnte. Seit 1972 ist der Klettnersturm nicht mehr bewohnt.

Besuchstermine:
Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---


Museen-Ausstellungen-Gedenkstätten

Museumsquartier Tirschenreuth ++
Kurzinfos
Das Museumsquartier Tirschenreuth (Eigenschreibweise: MuseumsQuartier Tirschenreuth) ist ein kleines Museum in der Oberpfälzer Kreisstadt Tirschenreuth. Es ist im ehemaligen Kloster der Stadt untergebracht, das hierfür renoviert wurde. Nach fünf Jahren Renovierungsarbeit wurde das Museum 2008 neu eröffnet.

Besuchstermine:
Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Oberpfälzer Fischereimuseum ++
Kurzinfos
Das Oberpfälzer Fischereimuseum befand sich in der Kreisstadt Tirschenreuth und ist heute in das MuseumsQuartier Tirschenreuth als Fachabteilung Fischerei eingegliedert. Da in und um Tirschenreuth die Fischzucht eine lange Tradition hat, wurde es 1982 unter dem Namen Erstes Bayerisches Museum für Fischerei und Teichwirtschaft in den Räumen des ehemaligen Frauenklosters eröffnet. Seit 1993 befand es sich als Oberpfälzer Fischereimuseum in einem Gebäude in der Regensburger Straße.

Besuchstermine:
Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---


Parks-Areale-Statuen-Monumente-Brunnen

Teichpfanne ++
Kurzinfos
Als Tirschenreuther Teichpfanne bezeichnet man das Teichgebiet im Dreieck zwischen den drei Ortschaften Tirschenreuth, Mitterteich und Wiesau. Die meisten Teiche wurden bereits im Mittelalter angelegt, die Gesamtfläche belief sich damals auf über 2000 Hektar.

Besuchstermine:
Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Marktplatz ++
Kurzinfos
Der Tirschenreuther Marktplatz (offiziell: Maximilianplatz) liegt im Zentrum der Kreisstadt und ist der älteste öffentliche Platz Tirschenreuths. Auf der gut 10.350 Quadratmeter großen Fläche, in die sechs Straßen münden und an die sich zwei weitere Plätze anschließen, findet heutzutage kein Markt mehr statt. Ausnahmen sind die Kirwa und der Weihnachts- und der kleine Wochenmarkt. Der Marktplatz bildet das Zentrum der Stadt. Er wurde zwischen 2007 und 2009 nach einem Bürgerentscheid umgestaltet.

Besuchstermine:

Unsere Bewertung:    --- 😊 ---


Profanbauten

Fischhof ++
Kurzinfos
Der Fischhof ist ein ehemaliger Meier- und Ökonomiehof des Klosters Waldsassen. Der Bau geht zurück auf das Jahr 1219 zu Zeiten des Abtes Hermann; das Gebäude in seiner heutigen Bauweise wurde aber erst um das Jahr 1680 erbaut. Heute beherbergt der Fischhof, der bis zur Trockenlegung des oberen Stadtteichs 1808 auf einer Insel lag, das Amtsgericht Tirschenreuth.

Besuchstermine:

Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

Pfarrhof ++
Kurzinfos
Der Pfarrhof an der Nordseite der Kirchplatzes ist eines der wenigen Gebäude in Tirschenreuth, die vom großen Stadtbrand 1814 verschont blieben. Erbaut durch Abt Anselm vom Kloster Waldsassen zwischen 1720 und 1722, ist das an einem Hang errichtete Pfarrhaus eines der letzten Zeugen der barocken Bebauung der Tirschenreuther Altstadt vor dem Stadtbrand. Im 19. Jahrhundert beherbergte das Gebäude zuerst das königliche Landgericht und anschließend das königliche Bezirksamt.

Besuchstermine:

Unsere Bewertung:    --- 💖 ---

Rathaus ++
Kurzinfos
Das Rathaus befindet sich am Marktplatz und wurde in den Jahren 1582/83 erbaut. Heute ist es ein geschütztes Baudenkmal. Es befand sich ursprünglich in der Mitte des oberen Marktplatzes, wurde aber zur Erleichterung des Verkehrs in die westliche Häuserzeile auf dem Platz versetzt. Der heutige Bau stammt aus den Jahren 1582/83 und wurde im Renaissancestil erbaut.

Besuchstermine:

Unsere Bewertung:    --- 😍 ---


Sakralbauten

Alte St.-Peter-Kirche ++
Kurzinfos
Die Vorgängerkirche bestand vermutlich schon um das Jahr 1140. Archäologische Ausgrabungen bestätigten, dass das heutige Kirchengebäude etwa zwischen den Jahren 1212 und 1250 errichtet wurde und somit das älteste Kirchengebäude der Stadt Tirschenreuth ist. Teile dieses 16 Meter langen und 8 Meter breiten Baus bestehen heute noch in der Nord- und in der Südwand.

Besuchstermine:
Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Fatimakirche ++
Kurzinfos
Die Fatimakirche (ehemals Klosterkirche Sankt Kunigund) ist eine kleine Kirche in der Oberpfälzer Kreisstadt Tirschenreuth im Bistum Regensburg. Sie wurde zwischen 1855 und 1858 für das Kloster der Armen Schulschwestern von Unserer Lieben Frau von Alois Hörmann errichtet.

Besuchstermine:
Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt ++
Kurzinfos
Abt Theoderich (1286–1302) von Waldsassen errichtete im Jahr 1299 das erste größere Kirchengebäude am Standort der heutigen Stadtpfarrkirche im frühgotischen Stil. Wann diese Kirche als Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt geweiht wurde, ist nicht überliefert.
Von dem ursprünglichen Bau der Kirche sind nur noch die Mauern des Chores vorhanden, da der Turm und das Kirchenschiff beim ersten großen Stadtbrand 1475 zerstört wurden. 1487 fand der Neubau des Kirchturms statt. Für Baumeister Jakob Mair wurde eine Inschrift an der Außenseite des Turmes angebracht. Während des 15. Jahrhunderts war das Gotteshaus mehrmals das Ziel von Hussiten aus dem benachbarten Böhmen, die in die Region einfielen.

Besuchstermine:

Unsere Bewertung:    --- 💖 ---


Schiffsanlagen-Brücken-Wehre-Yachthäfen

Fischhofbrücke ++
Kurzinfos
Mit ihren zehn Jochen ist sie der weltberühmten Steinernen Brücke in Regensburg nachempfunden. Die Brücke wurde zwischen 1748 und 1750 mit einer Länge von ungefähr 92 Metern vom Baumeister und Baudirektor des Klosters Waldsassen, Philipp Muttone in der Zeit von Abt Alexander Vogel, erbaut.

Besuchstermine:
Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Johannisbrücke ++
Kurzinfos
Die Brücke wurde im 18. Jahrhundert vom Kloster Waldsassen in Auftrag gegeben und überquert den Mühlbach, einen Nebenarm der Waldnaab. Das Baumaterial sind Granitblöcke. Heute führt über die Brücke die vielbefahrene Dammstraße.
Auf den zwei Jochen befinden sich die Statuen des Heiligen Johannes Nepomuk und der Heiligen Helena. Wahrscheinlich waren auf den beiden anderen Steinsockel noch zwei weitere Statuen vorgesehen.

Besuchstermine:
Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---


Kontaktdaten Ausstattung Umfeld/Preise Informationen/Bilder/Videos
Platz: Wohnmobilstellplatz am ZOB

✉ Mühlbühlstraße, 95643

Tirschenreuth

☎ +49 9631 600248
🌐 Google Map
Letzte Aktualisierung:
16.10.2020
Anz. Stellpl.: 5
Boden: Asphalt
🔛 10 Meter
🔌 nein; 🚰 ja
Kleinmengen: nein
🚽 ja Becken
📥 ja Bodeneinlass
🚿 nein; 🚻 nein
📶 nein
Max. Aufenthaltsdauer: 6 Tage
📆 ganzjährig
Gasflaschentausch: nein
Brötchenbestellung: nein
Waschm./Trockner: nein
Müllentsorgung: ja Papierkorb
Mülltrennung: nein
🍴 400 Meter
🥨 250 Meter
🛒 200 Meter/ Norma
🎯 450 Meter
💵 Hpts.: 0,-€/Tag
💵 Nebs.: 0,-€/Tag
💵 Nebenk.: 0,-€
🚰 0,-€/100 L
🚽 0,-€; 📥 0,-€
Müll: 0,-€

Stellplatzinfos: ++
  • Die Stellflächen befinden sich auf einem großen Parkplatz mit einem Busbahnhof. Sie sind nicht markiert, jedenfalls nicht so, dass Wohnmobile darauf passen würden.
  • Es gibt keine Stromanschlüsse.
  • Neben dem Busbahnhof gibt es eine V+E mit Bodeneinlass sowohl für Grauwasser als auch für Fäkalien. Dort gibt es auch eine Trinkwassersäule.

Unsere Bewertung    --- 😓 --- Dieser Stellplatz ist für uns maximal für eine Nacht, um der Stadt einen Besuch abzustatten. Der Platz ist ungepflegt und das unmittelbare Umfeld auch. Außerdem ist er sehr unruhig durch die Lkw´s und Busse.

    Unsere Aufenthalte: ++
  1. vom 02. bis 03.10.2020: Wir stehen auf der Außenseite, wo eigentlich die Lkw-Plätze sind. Es sind keine Stellflächen für nur für Womos ausgewiesen.