Der Ort Usedom (Stadt) im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern


Informationen:

Unsere Bewertung:    --- 😓 ---

Ein kleiner, verschlafener Ort ohne jeden Charme. Hier sagen sich nicht einmal die Füchse gute Nacht, weil es selbst die hier wahrscheinlich gar nicht gibt. Einziges Highlight ist die Marienkirche und das Stadttor. Viele kleine Häuser sind schon liebevoll renoviert, aber es fehlt einfach das Leben. Rund um den Marktplatz war am Pfingstsonntag keine Gaststätte geöffnet.

Burgen/Schlösser/Festungen/Wehranlagen

Anklamer Tor ++
    Kurzinfos
    Das Anklamer Tor war Bestandteil der mittelalterlichen Wehranlage der Stadt Usedom im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern und sicherte den Zugang zur Stadt nach Westen ab. Der Bau wurde vermutlich um 1450 errichtet und später auch als Gefangenenturm genutzt. Der viergeschossige Backsteinbau mit einer spitzbogigen Durchfahrt hatte anstelle des Walmdachs früher Giebel zur Stadt und zur Feldseite. Auf der Feldseite befand sich früher noch ein Vortor. Auf der Stadtseite sind die Geschosse durch Putzblenden voneinander getrennt. Auf der Feldseite befindet sich eine über drei Geschosse reichende Fallgatternische.

    Mehr Infos!     Google Map

Besuchstermine: 19.05.24
Unsere Bewertung:    --- 😡 ---


Grabanlagen/Mausoleen

Mausoleum Familie Dannenfeldt ++
    Kurzinfos
    Das Mausoleum der Familie Dannenfeldt befindet sich auf dem Friedhof von Mönchow, einem Ortsteil der Stadt Usedom im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern. Das Ende des 19. Jahrhunderts errichtete neobarocke Grabmal steht unter Denkmalschutz.
    Der Bauer Carl Dannenfeldt aus Gneventhin ließ sich 1891 auf dem Mönchower Friedhof ein Mausoleum errichten. Die Ausführung des Baus übernahm der Maurermeister Pistorius aus Swinemünde. Die Kosten betrugen 25.000 Mark.

    Mehr Infos!     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---


Sakralbauten

St.-Marien-Kirche ++
    Kurzinfos
    Die Marienkirche ist eine dreischiffige Hallenkirche aus Backstein mit sechs Jochen. Der östliche Stufengiebel hat Spitzbogenblenden als Verzierung. Die Kirche besitzt einen eingezogenen polygonalen Chor. Der quadratische Westturm hat Seitenhallen. An Chor und Langhaus befinden sich Strebepfeiler. Eine quadratische Sakristei mit Walmdach ist an der Süd-Ost-Ecke zwischen Langhaus und Chor angebaut.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: 19.05.24,
Unsere Bewertung:    --- 😊 ---

Dorfkirche Mönchow ++
    Kurzinfos
    Die Kirche Mönchow ist eine aus dem 15. Jahrhundert stammende spätgotische Dorfkirche in Mönchow, einem Ortsteil von Usedom. Sie befindet sich im Südteil des Usedomer Winkels, nahe dem Übergang vom Stettiner Haff in den Peenestrom, hier als „Der Strom“ bezeichnet.

    Mehr Infos!     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---


Schifffahrtsanlagen/Brücken/Wehre

Karniner Hubbrücke ++
    Kurzinfos
    Die Hubbrücke Karnin ist der mittlere Teil der Karniner Brücke, einer ehemals etwa 360 m langen Eisenbahnbrücke zwischen dem pommerschen Festland bei Kamp und der Insel Usedom bei Karnin. Das Brückenbauwerk wurde 1933 fertiggestellt; es war Bestandteil der über Swinemünde führenden Bahnstrecke Ducherow–Heringsdorf–Wolgaster Fähre, die nur noch zwischen Swinemünde und Wolgast existiert und betrieben wird.

    Mehr Infos!     Google Map

Besuchstermine: 14.07.93,   23.07.96,   25.06.97,   15.07.97,   19.08.98,   28.10.99,   10.06.00,   15.08.01,   15.09.14,    18.05.24,   19.05.24,
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

Zecheriner Brücke ++
    Kurzinfos
    Die Zecheriner Brücke ist eine Klappbrücke über den Peenestrom im Zuge der Bundesstraße 110. Sie liegt etwa sechs Kilometer westlich der Stadt Usedom und ist neben der Peenebrücke Wolgast eine von zwei Straßenverbindungen auf die Insel Usedom.
    Die Zecheriner Brücke hat eine Gesamtlänge von 325 Metern. Die Länge der Klappbrücke beträgt 20 Meter. Bei geschlossener Klappe und mittlerem Wasserstand ist eine Durchfahrtshöhe von sechs Metern möglich. Die Breite der Fahrbahn beträgt ebenfalls 6 Meter. Dazu kommt noch ein 1,5 Meter breiter Gehweg.
    2019 finden täglich drei (bis 31. März) bzw. fünf (ab 1. April) Öffnungszeiten von je maximal 15 Minuten statt.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: 14.07.93,   23.07.96,   25.06.97,   15.07.97,   19.08.98,   28.10.99,   10.06.00,   15.08.01,   15.09.14,   19.05.24,   20.05.24,
Unsere Bewertung:    --- 😊 ---

Kontaktdaten Ausstattung Umfeld/Preise Informationen/Bilder/Videos
Platz: Wohnmobilstellplatz Karnin am Hafen

✉ Karnin 14, 17406

Usedom

☎ +49 1637901409
🌍 Homepage
🌐 Google Map
Letzte Aktualisierung:
19.05.2024
Anz. Stellpl.: 4
Boden: Pflaster
🔛 10 Meter
🔌 ja 16A CEE; 🚰 ja
🚽 nein
📥 nein
🚿 ja; 🚻 ja
📶 nein
Max. Aufenthaltsdauer: Ohne Begrenzung
📆 ganzjährig
Gasflaschentausch: nein
Brötchenbestellung: nein
Waschm./Trockner: ja
Müllentsorgung: ja
🍴 Am Platz/Imbiss
🥨 6200 Meter ALDI
🛒 6200 Meter ALDI Usedom
🎯 6100 Meter
Standgeb.: 15,-€/Tag
Kurtaxe: 0,-€
🔌 1,-€/kWh
🚰 1,-€/100 Liter
🚿 1,50€/4 Minuten; 🚻 0,-€
Waschm./Trockner: 4,-€/Vorgang Müll: 0,-€
Stellplatzinfos ++
  • Die drei Stellflächen haben Parkplatzniveau. Sie sind sehr eng, aber auch nicht für Camping gedacht. Die vierte Stellfläche ist vor einem Container.
  • Es gibt einen Stromkasten mit vier Anschlüssen in CEE. Die Anschlüsse sind mit 16A abgesichert.
  • Es gibt keine Entsorgungsmöglickeiten, aber Frischwasser ist vorhanden. Zur Not kann man die Bootsabsaugung benutzen.
  • Der Zugang zu den Sanitärräumen erfolgt über Zahlencode. Den erhält man bei Bezahlung beim Hafenmeister.
  • Die Stellplatzgebühr bezahlt man beim Hafenmeister oder am Kiosk.

19. Mai 2024     Liste der Emoji anzeigen!

Unsere Bewertung    --- 😓 --- Der Stellplatz soll angeblich für vier Mobile Platz bieten. Die Plätze sind allerdings so schmal bemessen, dass wenn auf dem Dreierterrain wirklich drei Mobile stehen, nur die äußeren noch ihre Zugangstür öffnen können. Wer lässt sich so etwas einfallen. Der vierte Platz ist auf dem Pkw-Parkplatz vor einem Container. Der Strom ist mit 1,-€/kWh total überteuert. Auch die 15,-€ pro Übernachtung sind wohl etwas überteuert, da die Duschen ja auch noch extra kosten und es gibt keine Grauwasserentsorgung und keine Mülltrennung.

    Unsere Aufenthalte: ++
  1. vom 19. bis 20.05.2024 Wir stehen glücklicherweise alleine hier. Bei einem vollen Platz wird es hier sehr eng.