Unsere Bewertung: --- 😍 ---Der Ortsteil Villingen hat eine geschlossene Altstadt mit einer weitestgehend intakten historischen Stadtmauer mit Tortürmen. Es gibt eine Vielzahl historischer Gebäude und sehr gutem Zustand, die auch sehenswert sind. Dieser Stadtteil lebt und hat in den Fußgängerzonen florierende Gasttronomie. Ganz anders sieht es in dem Ortsteil Schwenningen aus. Hier gibt es keine wirklich erkennbare Altstadt und die Fußgängerzonen brillieren mit Leerstand ehemaliger Ladengeschäfte. Das einzige Juwel von Schwenningen ist das Schwenninger Moos, ein begehbares Moorgelände, durch das die europäische Wasserscheide verläuft. Man könnte eventuell auch noch die Neckarquelle mit dazu zählen, da aber Niemand genau weiß welche Quelle wirklich die Neckarquelle ist, ist das wohl dem Einzelnen überlassen, welchen Ort er als Neckarquelle ansieht. Unsere Begeisterung gilt also nur dem Ortsteil Villingen.
Kurzinfos
Die Ruine Kirneck, auch Kirnegg, Kürneck, Kürnach oder Salvest genannt, ist die Ruine einer Höhenburg auf einem auf 780 m ü. NN liegenden Felsen über dem Kirnachtal zwischen der Stadt Villingen-Schwenningen und Unterkirnach im Schwarzwald-Baar-Kreis in Baden-Württemberg.
Mehr Infos!Google Map
Besuchstermine: Noch nicht besucht! Unsere Bewertung: --- ??? ---Villinger Stadtbefestigung ++
Kurzinfos
Ursprünglich bestand die Villinger Stadtbefestigung aus der bis heute zu weiten Teilen erhaltenen inneren Stadtmauer, wenngleich in wesentlich höherer Ausführung, dem inneren Graben und der sogenannten „Fülle“ (äußere Stadtmauer) mit einer Stärke von mehreren Metern, deren innere und äußere Stützmauern mit Füllmaterial der Gräben verdichtet war.
Mehr Infos!Google Map
Kurzinfos
Das Franziskanermuseum im ehemaligen Franziskanerkloster in Villingen-Schwenningen im Stadtbezirk Villingen ist ein kulturhistorisches Museum mit Sammlungsschwerpunkten zur Stadtgeschichte von den Anfängen bis in die Gegenwart, zur Volkskunde des Schwarzwalds und zum keltischen Fürstengrab Magdalenenberg.
Mehr Infos!HomepageGoogle Map
Besuchstermine:13.07.2023, Unsere Bewertung: --- 😊 ---Heimat- und Uhrenmuseum Schwenningen ++
Kurzinfos
Das Heimat- und Uhrenmuseum Schwenningen ist Teil der Städtischen Museen Villingen-Schwenningen und dokumentiert die Heimat- und Kulturgeschichte Schwenningens und der Umgebung. Das Museum befindet sich in einem ehemaligen Lehrerhaus aus dem frühen 18. Jahrhundert. Der Fachwerkbau zählt zu den ältesten in Schwenningen erhaltenen Gebäuden und dient seit 1931 als Museum.
Mehr Infos!HomepageGoogle Map
Besuchstermine: Noch nicht besucht! Unsere Bewertung: --- ??? ---Uhrenindustriemuseum Villingen-Schwenningen ++
Kurzinfos
Das Uhrenindustriemuseum befindet sich im Stadtbezirk Schwenningen der baden-württembergischen Stadt Villingen-Schwenningen in Deutschland.
Es wurde 1994 in den Räumen der ehemaligen Württembergischen Uhrenfabrik Bürk gegründet. In Vorführungen und Sonderausstellungen werden seither Wecker, wie sie in den 1920er Jahren in Schwenningen hergestellt wurden, auf alten, restaurierten Maschinen von ehrenamtlichen Mitarbeitern des Museums gefertigt.
Mehr Infos!HomepageGoogle Map
Besuchstermine: Noch nicht besucht! Unsere Bewertung: --- ??? ---Naturbesonderheiten/SchutzgebieteSchwenninger Moos ++
Kurzinfos
Das Moorgebiet ist drei Quadratkilometer groß, befindet sich 705 m ü. NHN und ist Naturschutzgebiet. Durch das Moor verläuft die Europäische Wasserscheide, welche die Zuläufe von Rhein und Donau trennt: Im Moor ist der Ursprung des 362 Kilometer langen Neckars, der bei Mannheim in den Rhein mündet. Eine Kalkmergel-Quelle innerhalb des Moores könnte am ehesten als Neckarursprung bezeichnet werden, liegt aber in einem geschützten Gebiet und ist daher für Besucher nicht zu sehen. Außerdem ist das Moor Quellgebiet des Talbachs, der bei Marbach, einem Stadtbezirk Villingen-Schwenningens, in die Brigach, einen der beiden Quellflüsse der Donau, mündet.
Mehr Infos!HomepageGoogle Map
Besuchstermine:14.07.2023, Unsere Bewertung: --- 💖 ---Parkanlagen/Areale/Stadtbereiche/StatuenAltstadt von Villingen ++
Kurzinfos
Der mittelalterliche Stadtkern von Villingen ist formal zu großen Teilen erhalten, dazu gehören das frühgotische Münster (13.–16. Jahrhundert), das spätgotische Rathaus (1534), die Stadtmauer mit drei erhaltenen von ursprünglich vier Tortürmen, die Universitäts-Zehntscheuer, die Alte Prälatur (13.–16. Jahrhundert) und das stadtgeschichtliche Franziskanermuseum in Villingen, das im Rahmen der 1000-Jahr-Feier 1999 neu eröffnet wurde.
Google Map
Kurzinfos
Das Villinger Münster (Münster Unserer Lieben Frau) ist ein Münster im Zentrum des Stadtbezirks Villingen in Villingen-Schwenningen. Es ist die katholische Hauptkirche Villingens. Ursprünglich war es Johannes dem Täufer geweiht. Im Villinger Münster befindet sich das Nägelinskreuz.
Mehr Infos!HomepageGoogle Map
Besuchstermine:13.07.2023, Unsere Bewertung: --- 😊 ---Benediktinerkirche/St. Georg ++
Kurzinfos
Die Benediktinerkirche Villingen in Villingen-Schwenningen ist die ehemalige Klosterkirche des Benediktinerklosters Villingen in Villingen. Das Kloster und die Kirche entstanden nach der Umsiedlung der Mönche durch die Reformation aus dem Kloster St. Georgen im Schwarzwald an der Stelle des einstigen Pfleghofs. Der Bau der Gesamtanlage begann unter Abt Georg III. Gaißer 1688, beratender Architekt war Michael Thumb. Die Kirche ist St. Georg geweiht.
Mehr Infos!HomepageGoogle Map
Kurzinfos
Die Johanniterkirche ist die älteste protestantische Kirche der Stadt Villingen-Schwenningen im Stadtbezirk Villingen im Schwarzwald-Baar-Kreis in Baden-Württemberg.
Die Johanneskirche ist eine vierjochige Saalkirche mit eingezogenem zweijochigem Chor mit flachem Ostschluss. Der mit vier Giebeln und einem spitzen Helm bekrönte Kirchturm ist asymmetrisch südlich des Chors angebaut. Die Dachstühle der Satteldächer über Schiff und Chor sind als Hängewerke konstruiert. Die Architekturglieder sind gegenüber den weiß verputzten Fassaden rot abgesetzt. Den westlichen Zugang zum Kirchenschiff bildet das aus der mittelalterlichen Bauzeit stammende spitzbogige Portal mit profilierter Rahmung.
Mehr Infos!HomepageGoogle Map
Besuchstermine: Noch nicht besucht! Unsere Bewertung: --- ??? ---Kapuzinerkloster Villinge ++
Kurzinfos
Das Kapuzinerkloster Villingen ist ein abgegangenes Kloster des Kapuzinerordens im Ortsteil Villingen der Stadt Villingen-Schwenningen. Die Grundsteinlegung erfolgte 1655 am Niederen Tor. Das Kloster wurde 1806 aufgehoben und nach einer kurzzeitigen Nutzung als Lazarett 1820 zu einer Brauerei umgebaut. Mitte des 19. Jahrhunderts erfolgte der Abriss des Konvents. Erhalten haben sich die entkernten und neu ausgebauten Gebäude der Laienkirche, des Presbyteriums und des Psallierchores.
Mehr Infos!HomepageGoogle Map
Besuchstermine: Noch nicht besucht! Unsere Bewertung: --- ??? ---