Der Ort Westerland auf Sylt im Bundesland Schleswig-Holstein   


Grabanlagen/Mausoleen

Friedhof der Heimatlosen
Kurzinfos
Der Friedhof der Heimatlosen in Westerland auf Sylt, auch als „Heimatstätte für Heimatlose“ bezeichnet, wurde 1854 vom Strandvogt Wulf Hansen Decker angelegt. Bis zu diesem Zeitpunkt wurden an den Strand gespülte unbekannte Leichen einfach sich selbst überlassen. Meist handelte es sich um über Bord gegangene und ertrunkene Seeleute. Ein Chronist zählte für den Zeitraum von 1600 bis 1870 418 Tote an Sylts Stränden.
Nur einmal gelang es einen 1890 auf dem Friedhof beigesetzten Toten nachträglich zu identifizieren. Es handelte sich um den Matrosen Harm Müsker aus Holterfehn. Er ertrank im Alter von 18 Jahren, als die „Gerhardine“ im Oktober 1890 strandete. Heute erinnert eine Gedenktafel an ihn.

Besuchstermine:
Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Parks-Areale-Statuen-Monumente-Brunnen

Westerlands lange Promenade
Kurzinfos
Bekannt ist Westerland auch für seine lange Promenade entlang des Weststrandes: sie ist über sechs Kilometer lang und besteht seit über 100 Jahren. Auf dieser Promenade finden in der Saison abends regelmäßig Kurkonzerte in der sogenannten „Musikmuschel“ statt.

Besuchstermine:

Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

Profanbauten

Rathaus
Kurzinfos
Das 1897 erbaute Kurhaus beherbergt heute das Rathaus und das Spielkasino.

Besuchstermine:

Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

Sakralbauten

St. Niels Kirche
Kurzinfos
Die Kirche St. Niels ist eine evangelisch-lutherische Kirche in Westerland auf Sylt. Sie wird auch Dorfkirche genannt, wurde 1634 erbaut und 1637 geweiht, womit sie das älteste Gebäude Westerlands ist. Der Kirchturm wurde im Jahr 1875 errichtet. Der Name der Kirche ist eine Kurzform von Nikolaus.

Besuchstermine:
Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Zoo´s-Tiergehege

Sylt Aquarium
Kurzinfos
Das Sylt Aquarium im Süden der Stadt Westerland auf Sylt ist ein zoologischer Garten, der sich auf Fische aus der Nordsee sowie tropische Fische aus Korallenriffen spezialisiert hat. Das im Jahr 2004 eingeweihte Aquarium liegt unmittelbar am Dünengürtel und bezieht sein Frischwasser durch eine direkte Rohrleitung aus der Nordsee. Es bietet 25 Salzwasserbecken mit etwa 2000 Fischen. Es hat einen gläsernen Tunnel, durch den die Besucher unter einem Becken hindurchgehen können.

Besuchstermine:
Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---