Der Ort Wittenberg im Bundesland Brandenburg


Informationen:

Unsere Bewertung:    --- 😊 ---

Wittenberge wird sicher keine Sehnsuchtsstadt von uns. Nach der Wende hat sich allerdings sehr viel getan. Besonders attraktiv ist der ehemalige Industriebereich geworden. Hier werden viele der ehemaligen Industriebauten von einem Hotel genutzt. Das Ambiente ist hier schon etwas Besonderes und sicher ist das Hotel nicht die untere Preisklasse. Das Zentrum der Stadt wird von Nachkriegsbauten dominiert. Hier war nach der Wende extrem viel Bausubstanz so marode, dass ein Abriss unausweichlich war. Man spürt, man gibt sich aber Mühe, aus dem Zentrum etwas zu machen.

Burgen/Schlösser/Festungen/Wehranlagen

Steintor ++
    Kurzinfos
    Das Steintor ist eines der Wahrzeichen von Wittenberge in der brandenburgischen Prignitz. Es findet eine erste Erwähnung im Jahr 1297 im Zusammenhang mit einem Bericht über einen Angriff durch Ritter aus Mecklenburg. Diese überraschten angeblich Otto I. Gans zu Putlitz aus dem Geschlecht der Gans zu Putlitz im Bade und entführten den Stadtherren. Bei diesem Angriff brannte das Steintor ab. Um 1450 kam es zum Wiederaufbau des Tores, das bis heute überdauert hat und das älteste Gebäude der Stadt ist.

    Google Map

Besuchstermine: 14.01.23,  
Unsere Bewertung:    --- 💖 ---


Industrieanlagen/Werksverkäufe/Handel

Alte Ölmühle zu Wittenberge ++
    Kurzinfos
    Die Ölmühle zu Wittenberge ist ein Baudenkmal in der Stadt Wittenberge an der Elbe. Der Gebäudekomplex aus Verwaltungsbau, Mühlengrundkörper, Werkhallen und Speicher wurde Mitte des 19. Jahrhunderts zur Herstellung von Rohöl errichtet. Die Ölherstellung wurde infolge der deutschen Wiedervereinigung im Jahr 1991 aufgegeben. Danach übernahm eine Gesellschaft die Nutzung der Häuser und richtete in ihnen das Hotel Zur Alten Ölmühle ein. Ein Restaurant und eine Brauerei sind angeschlossen.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: 29.06.96,   13.01.23,  
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

Uhrenturm Nähmaschinenwerk ++
    Kurzinfos
    Der Uhrenturm des ehemaligen Nähmaschinenwerkes Singer/Veritas in Wittenberge ist der größte freistehende Uhrturm auf dem europäischen Festland. Die architektonischen Formen des gelb verputzten Turms lassen eine Beeinflussung durch den Expressionismus und vor allem das Neue Bauen erkennen.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: 29.06.96,   14.01.23,  
Unsere Bewertung:    --- 😊 ---


Museen/Ausstellungen

Eisenbahnmuseum Wittenberge ++
    Kurzinfos
    Der Historische Lokschuppen Wittenberge ist ein Eisenbahnmuseum in Wittenberge. Er befindet sich auf dem Gelände des ehemaligen Betriebswerkes Wittenberge. Die Grundstücke sind im Besitz der Stadt Wittenberge, die den Vereinen Dampflokfreunde Salzwedel e. V. und Historischer Lokschuppen Wittenberge e. V. das Gelände zum Betrieb eines Eisenbahnmuseums zur Verfügung stellt. Das Museum wurde im Herbst 2012 eröffnet.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: 14.01.23,  
Unsere Bewertung:    --- 😓 ---

Stadtmuseum ++
    Kurzinfos
    Das Stadtmuseum befindet sich im ältesten Wohnhaus der Stadt, der sogenannten Alten Burg. Nach der Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg wurde in Elbnähe der schlichte Herrensitz 1669 als Weißes Schloss der Edlen Herren Gans zu Putlitz erbaut. Noch bis in das 19. Jahrhundert ein klassischer Gutshof, befand sich hier später eine Gärtnerei. Die Alte Burg war Sitz einer Töchterschule und auch Wohnhaus. Seit 1971 ist hier das Museum zu Hause.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---


Profanbauten

Bahnhof Wittenberge ++
    Kurzinfos
    Der Bahnhof Wittenberge der brandenburgischen Stadt Wittenberge liegt fast genau in der Mitte der Bahnstrecke Berlin–Hamburg und hat als Eisenbahnknoten überregionale Bedeutung.
    Im Jahr 2000 nutzen etwa 5000 Fahrgäste den von rund 100 Reisezügen bedienten Bahnhof. Der Bahnhof war lange Zeit derjenige mit den meisten Fernverkehrs-Fahrgästen in Brandenburg. Um 2020 wurden insgesamt rund 5000 Fahrgäste und Besucher pro Tag sowie rund 180 Ankünfte und Abfahrten pro Tag gezählt.

    Mehr Infos!     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Rathaus ++
    Kurzinfos
    Das Rathaus Wittenberge wurde vom 11. Mai 1912 bis Juni 1914 errichtet. Es steht in der August-Bebel-Straße 10. Die Entwürfe sind von Stadtbaurat Friede Everhard Bruns. Die Detailpläne stammen vom Schweriner Architekten Heinrich Mußfeldt (1882–1958). Das als Rathaus von Wittenberge konzipierte und bis heute genutzte Gebäude wurde am 25./26. Juni 1914 feierlich eingeweiht. Die Kosten betrugen etwa 600.000 Mark, inkl. Gestaltung des Umfeldes. Der Bau des Rathauses wurde notwendig, da das alte Stadthaus in der Steinstraße 47 der wachsenden Verwaltung, der zu dieser Zeit aufstrebenden Industriestadt, zu klein geworden war.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: 14.01.23,  
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---


Schifffahrtsanlagen/Brücken/Wehre

Elbebrücke Wittenberge ++
    Kurzinfos
    Die Elbebrücke Wittenberge ist mit 1030 Meter der längste Brückenneubau der Deutschen Reichsbahn in der DDR. Die Stahlkonstruktion, südöstlich von Wittenberge liegend, führt ab Streckenkilometer 50,7 die zweigleisige Bahnstrecke Magdeburg–Wittenberge über die Elbe (Stromkilometer 453,8) und das eingedeichte Vorland.

    Mehr Infos!     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Kontaktdaten Ausstattung Umfeld/Preise Informationen/Bilder/Videos
Platz: Stellplatz Sportanger Nedwighafen

✉ Elbstraße 65, 19322

Wittenberge

☎ +49 387756799445
🌍 Homepage
🌐 Google Map
Letzte Aktualisierung:
07.12.24
Anz. Stellpl.: 15
Boden: Pflaster/Schotter
🔛 10 Meter
🔌 ja 16A CEE; 🚰 ja
Kleinmengen: nein
🚽 ja B0deneinlass
📥 ja Bodeneinlass
🚿 ja; 🚻 ja
📶 nein
Max. Aufenthaltsdauer: Ohne Begrenzung
📆 ganzjährig
Gasflaschentausch: nein
Brötchenbestellung: ja im Sommer
Waschm./Trockner: nein
Müllentsorgung: ja
Mülltrennung: ja
🍴 700 Meter
🥨 700 Meter
🛒 800 Meter
🎯 1400 Meter
Gebühr Hpts.: 10,50€/Tag
Gebühr Nebs.: 10,50€/Tag
Nebenkosten: 0,-€
🔌 0,50€/kWh
🚰 0,70€/Tag
Mindermengen: 0,-€
🚽 2,60€/Vorg.; 📥 0,-€
🚿 2,-€/Tag; 🚻 0,-€
Müll: 0,-€

Stellplatzinfos: ++
  • Die Stellflächen befinden sich auf drei Arealen. Die meisten sind entlang des Kais vom nördlichen Hafenbecken. Vor der Gaststätte gibt es ein weiteres Areal. Diese beiden Areale haben Stromversorgung. Das dritte Areal liegt etwas seitlich von der Gaststätte. Hier gibt es keine Stromanschlüsse.
  • Die Plätze sind schlecht und eher verwirrend markiert. Man findet nirgends eine Informationstafel, weder über die Preise noch über die Infrastruktur.
  • Die Stromanschlüsse befinden sich an Säulen mit Bezahlautomat. Die sind in CEE-Ausführung. Die Platzierung der Säulen ist ungünstig. Man braucht gegebenenfalls ein längeres Kabel.
  • Die V+E befindet sich hinter der Gaststätte. Es ist ein Eigenbau. Der Bodeneinlass für Grauwasser und Fäkalien ist mit einer Klappe abgedeckt. Die Säule hat einen Wasseranschluss.
  • Die Stellplatzgebühr bezahlt man beim Hafenmeister, der jeden Tag zu 18:00 Uhr vor Ort ist.

Jan. 23     Liste der Emoji anzeigen!

Unsere Bewertung    --- 😊 --- Der Platz ist durch die verschiedenen Areale nur schwer überschaubar. Die Plätze sind schlecht markiert. Die V+E ist im Winter verschlossen. Der Zugang zur Innenstadt und dem neuen Industrieviertel ist gut zu Fuß machbar.

    Unsere Aufenthalte: ++
  1. vom 13. bis 15.01.2023: Wir stehen auf dem Areal vor der Gaststätte mit Blick auf die Elbe. Wir brauchten keine Stellplatzgebühren bezahlen, die Gaststätte war verschlossen und ein Hafenmeister tauchte auch nicht auf.