Der Ort Wutöschingen im Bundesland Baden-Württemberg


Themen der Rubrik - Aufenthalte -

2015

X Informationen/Bilder/Videos
Erdbeertour

Reisetagebuch von der Erdbeertour anzeigen!
  • Montag 15.06.2015: Auch heute Morgen hat es noch geregnet. Wir haben daraufhin kurze Hand entschieden das Einkaufen ausfallen zu lassen. Nach dem Frühstück haben wir unser Womo regeneriert. Außer der Toilettenkassette, die war noch fast leer. Das Auffinden der Fa. Berger in Wutöschingen war nicht ganz so einfach. Wir haben die Industriestraße in Wutöschingen gesucht, die ist aber in dem Ortsteil Horheim. Man hätte als Ort Horheim eingeben müssen. Aber es hat trotzdem geklappt. Wir waren absolut happy, dass sie unseren angepeilten Liegestuhl vorrätig hatten. Auch von den Faltstühlen haben wir zwei passende gefunden. Wir haben uns für solche mit einer festen Armlehne entschieden. Als Fußteil für die Faltstühle haben wir einen einfachen Falthocker gewählt. Dazu gab es nämlich auch noch eine Tischplatte. Das Ding ist schneller aufgebaut als der richtige Tisch und meistens braucht man nicht mehr. An dem Stellplatz sind wir erst mal vorbeigefahren. Die Einfahrt ist vor dem Haus und die Straße der Adresse ist hinter dem Haus. Nach einer Ehrenrunde sind wir dann richtig gelandet. Unser Platz ist richtig im Garten, zwischen Obstbäumen. Sehr schön. Nachdem wir alles ausgebreitet hatten, sind wir in den Ort gelaufen. Am Anfang war ein Pfennig-Markt. Dort haben wir uns mit Brötchen für heute Abend versorgt und einigen anderen Lebensmitteln. Nachmittags habe ich den neuen Liegestuhl ausprobiert. Richtig super und kuschelig weich. Außerdem habe ich alles richtig eingerüttelt, also so einsortiert wie ich es wollte. Der neue Liegestuhl ist zusammengeklappt flacher als der alte. Am Nachmittag wollte ich an unserer Homepage weiter arbeiten, weil wir hier am Stellplatz freies Internet haben. Beim ersten Zugriff auf den FTP-Server kam eine Fehlermeldung, Server nicht gefunden. Ich habe den ganzen Nachmittag bis zum Abend daran gefummelt, ohne Erfolg. Dann sagte mir Susanne, dass ihr Bauernhof auch nicht funktioniert. Er bringt die gleiche Fehlermeldung. Offensichtlich gibt es eine Firewall in dem Internet.
    Am Abend haben wir uns dann das Frauenfußballspiel von Deutschland angesehen. Gegen 22:00 Uhr fing es an zu regnen, so ein richtiger Landregen.

  • Dienstag 16.06.2015: Für heute hatten wir uns den Wecker gestellt, um von dem fahrbaren Bäcker Brötchen zu holen. Er sollte zwischen 8:00 Uhr und 8:30 Uhr vor Ort sein. Als ich 20 nach 8 Uhr rausging, war er noch nicht da. 5 Minuten später kam er aber dann. Das Angebot war absolut enttäuschend. Ganze drei normale Brötchen waren noch da als ich drann war. Beim Frühstück haben wir nun auch noch feststellen müssen, dass sie geschmacklich auch nicht der Renner sind. Dafür muss man sich nicht den Wecker stellen. Das Wetter zeigte uns einen bewölkten Himmel, so haben wir beschlossen zu Fuß nach Wutöschingen zu gehen und auf dem Hinweg unser Leergut weg zu bringen. Wutöschingen war die absolute Enttäuschung. Nur Einfamilienhäuser und die große Aluminiumfabrik. Keine Gaststätte die uns so weit locken könnte. Auf dem Rückweg waren wir dann noch unsere Lebensmittel auffrischen. Am Womo angekommen, habe ich unsere neuen Möbel herausgeholt. Eigentlich wollte ich am PC draußen arbeiten, habe es dann aber doch vorgezogen ein Schläfchen in meinem neuen Sessel zu machen. In dem Umfeld zu schlafen ist aber eigentlich Sünde. Das ist wie im Kino. Ständig macht irgend ein Tierchen Faxen. Zwei Stare füttern ihre Jungen im nächsten Baum und verjagen die Elstern. Ein kleiner Spatz hopst auf den Tisch und sucht furchtlos nach Essbarem. Hier ist richtig Action. Am Abend habe ich an der Homepage weiter gearbeitet. Ich habe sie jetzt von der Toshibaplatte auf die SSD-Platte transveriert. Es lässt sich einfacher arbeiten, da dann fast alles auf einer Platte ist. Die Toshiba braucht auch sehr viel Strom.

  • Mittwoch 17.06.2015: Heute haben wir Toast zum Frühstück gegessen und auf den Bäcker verzichtet. Es war strahlend blauer Himmel, also, Radtour war angesagt. Unsere erste Station war in Ofteringen das Kloster. Da es noch in Betrieb ist, hat man auch keinen Zutritt. Weiter ging unsere Fahrt immer entlang an der Wutach auf einem schönen Radweg. Die nächste Station war der Ort Eggingen. Hier gab es nichts Besonderes für uns, also weiter. Jetzt lief die Schweizer Grenze in der mitte der Wutach. In Eggingen läuft mitten durch den Ort ein Bach vom Berg herunter. Hier habe ich einige Fotos gemacht, weil das sehr malerisch aussah. Ansonsten ging es gleich weiter. Weiter ging es immer an der Wutach entlang, nun zum Ort Stühlingen. Hier sah es schon etwas mehr nach Leben aus. Ist ja auch eine etwas größere Stadt. Unterwegs hatten wir noch an einem Stauwehr Pause gemacht. In diesem Ort haben wir dann bei einem Italiener etwas gegessen. Wir hatten beide Pizza und ich wieder ein Bier vom Fass. Hier stimmte das Preis-Leistungs-Verhältnis. Danach haben wir kehrt gemacht und sind auf dem selben Weg wieder zurück nach Degernau. Es gab jetzt einige kleinere Kumuluswolken am Himmel. Es war sehr angenehm. Ideales Wetter für ein Schläfchen in dem neuen Stuhl. Mit dem großen Objektiv habe ich einige Bilder von dem Starennest gemacht. Den Abend habe ich mit Bildbearbeitung verbracht und Susanne mit Fernsehen und dem Bauernhof. Das war ein richtig schöner Tag, nicht zu warm und nicht zu kalt. Genau richtig für die Radtour.
    Bilder von der Radtour anzeigen!

  • Donnerstag 18.06.2015: Für heute Nachmittag hat der Wetterbericht Regen bis in die Nacht hinein vorhergesagt. Wir wollten den trockenen Vormittag ausnutzen, um zu Fuß zu dem Megalitgrab zu gehen. Der Platzbetreiber hat uns noch eine Abkürzung empfohlen. Als wir den äußerst steilen Berg zur Kirche erreicht hatten, fing es an zu regnen. Es sah nicht aus, als ob das nur eine kleine Husche werden wird. Da haben wir uns entschlossen, umzukehren und einen faulen Tag zu machen. Als wir im Womo ankamen, waren wir auch schon etwas nass. Gute Gelegenheit den Regen im Womo zu nutzen um mit der Bildbearbeitung weiter zu machen. Susanne hat ferngesehen und den Bauernhof betreut.

Themen der Rubrik - Unsere POI`s -

Sakralbauten

Was/Bild Informationen/Links/Besuchstermine

St. Johannes der Täufer

Allgemeine Infos:
  • Die Pfarrkirche St. Johannes der Täufer in Schwerzen im Kreis Waldshut ist eine im Stil des Spätbarock gehaltene katholische Kirche.
Links: Besuchstermine:
    Noch nicht besucht!
Kontaktdaten Ausstattung Umfeld/Preise Informationen/Bilder/Videos
Platz: Stellplatz Degernau

✉ Ofteringer Straße 1, 79793

Wutöschingen

☎ unbekannt
🌐 Google Map
Letzte Aktualisierung:
15.01.2023
Anz. Stellpl.: 17
Boden: Wiese
🔛 8 Meter
🔌 ja; 🚰 ja
🚽 ja Becken
📥 ja Bodeneinlass
🚿 ja; 🚻 ja
📶 nein
Max. Aufenthaltsdauer: Ohne Begrenzung
📆 ganzjährig
Gasflaschentausch: nein
Brötchenbestellung: nein
Waschm./Trockner: ja
Müllentsorgung: ja
🍴 350 Meter
🥨 Ohne
🛒 800 Meter EDEKA
🎯 1400 Meter
Standgeb.: 8,-€/Tag
Kurtaxe: 0,-€
🔌 0,50€/kWh
🚰 0,-€
🚽 0,-€; 📥 0,-€
🚿 0,-€; 🚻 0,-€
Waschm./Trockner: 3,-€/ Vorgang Müll: 0,-€

Stellplatzinfos:
  • Die Stellflächen befinden sich im Obstgarten des Eigentümers. Sie sind abgegrenzt und nummeriert.
  • Die Stromanschlüsse sind in CEE-Ausführung mit 10A abgesichert.
  • Die sanitären Einrichtungen befinden sich im Wohnhaus der Eigentümer und sind nur am Tage benutzbar.
  • Die V+E ist Eigenbau. Der Bodeneinlass ist problemlos anfahrbar.
  • Der Stellplatz existiert nicht mehr.
Bilder/Videos Besuchsinfos:
  1. vom 15. bis 19.06.2015: Wir haben einen tollen Platz unter bzw. zwischen Obstbäumen. Sehr freundlicher Eigentümer.
Allgemeines:
Wutöschingen im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg (Deutschland) ist eine Gesamtgemeinde, die 1975 im Zuge der Gemeindereform aus fünf Ortschaften gebildet wurde. Die Infrastruktur des Kleinzentrum Wutöschingen wurde ab 1900 während der Industrialisierung der Hochrhein-Region von einem Aluminiumwalzwerk geprägt.
Wutöschingen liegt im mittleren Wutachtal an der Bundesstraße 314 und einer 2018 reaktivierten Teilstrecke der Wutachtalbahn.

Weitere Infos zur Geschichte aus Wikipedia!