Der Ort Ringkøbing in der dänischen Region Midtjylland   


Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

Die kleine Stadt ist nicht unbedingt die Perle. Sie hat eine traumhaft schöne Landschaft ringsherum, jedenfalls was wir als schön empfinden. Der Strand, davon gibt es an der dänischen Nordseeküste ausreichend, weist viele Reliqien aus der Zeit der deutschen Besatzung auf. Ich finde viele davon sehr interessant. Sie zeigen uns mit aller Deutlichkeit, was Krieg für eine sinnlose Verschwendung von Ressourcen ist.

Juni 2016 Reisebericht, Bilder, Video

Juli 2025 Reisebericht, Bilder, Video
Sonntag 13.07.2025

Schon nach wenigen Kilometern hinter Vejers sind wir auf die L431 in Richtung Varde eingebogen. Östlich von Varde ging es dann auf die B11 in Richtung Norden. Vorbei an den Orten Tjarm und Skjern ging es immer weiter nordwärts. Nach einem kurzen Stück B15 haben wir Ringköbing erreicht. Gegenüber unserem ersten Aufenthalt gibt es jetzt noch mehr Stellflächen und ausreichend Stromanschlüsse. Wir haben einen Platz gefunden, wo wir problemlos unseren NIU aus- und einladen können. Da wir vor einigen Tagen schon festgestellt haben, dass das linke Taglicht ausgefallen ist, habe ich mich heute dem Problem gewidmet, bevor wir die Plane anbringen. Die Ersatzlampe lag schon bereit. War nicht einfach, die Lampe aus dem Scheinwerfer zu bekommen. Beim Test habe ich festgestellt, dass die Lampe auf der rechten Seite jetzt auch defekt ist. Jetzt hatte ich aber nur noch eine Lampe mit geringerer Leistung. Egal, wir haben jetzt erstmal wieder zwei funktionierende Taglichter.
Nach einem Zwischenkaffee sind wir in die Innenstadt gelaufen. Unser Ziel war der Super Bruxen, was immer wir uns davon versprochen haben. Es war eine Enttäuschung, da er nicht besser ist als die anderen Discounter. Nur etwas weiter gab es ein Netto und ein Rema 1000. In Letzterem hat uns Susanne einen Kuchenstängel besorgt für unseren Nachmittagskaffee. Danach gab es noch eine kleine Runde durch den Altstadtbereich. Dabei haben wir die Ringkøbing-Kirche besichtigt. Sie ist sehr sehenswert. Sie hat ein Querschiff, was bei der Größe der Kirche sehr ungewöhnlich ist. In dem Querschiff steht auch die große Orgel. Auf der Empore steht eine kleinere. Nach der Kirchenbesichtigung ging es zurück zum Womo. Jetzt stand nur noch faulenzen auf dem Programm.

Montag 14.07.2025

Nach einer ruhigen und milden Nacht haben wir uns das Frühstück munden lassen. Da der Wetterbericht ab Mittag eine höhere Regenwahrscheinlichkeit prognostizierte, sind wir zeitnah nach dem Frühstück auf den NIU gestiegen und nach Søndervig gefahren. Wir haben dort als erstes die Sandfigurenausstellung besucht. Faszinierend was diese Künstler aus dem Sand zaubern. Dieses Jahr war das Thema Grönlands Historie. Wir sind noch ein kleines Stück mit dem NIU in den Ort gefahren und haben ihn dort abgestellt. Wir sind zum Strand gelaufen. Unterwegs haben wir wieder die schönen Sommerhäuser bewundert, die sich malerisch in die Täler der Dünen einschmiegen. Bei einem Makler haben wir gesehen, diese Häuser haben zwischen 100 bis 200 m² Wohnfläche und Grundstücke um die 2.000 m². Ihr Preis liegt zwischen 500.000,-€ bis 700.000,-€. Wir glauben, dass man diese Häuser auch im Winter bewohnen kann. Am Strand angekommen, fielen uns gleich wieder die vielen Betonklötzer auf. Das waren die Bunker der ehemaligen Heeresküstenbatterie Søndervig. Heute sind sie beliebte Sitzflächen der Strandbesucher. Sie heizen sich durch die Sonne gut auf und sind bei kühlem Wetter eine angenehme Po Heizung. Ich habe mir die Sandalen ausgezogen und habe meinen Füßen eine Sandmassage gegönnt. Ich war sogar mal kurz mit den Füßen im Nordseewasser. Bei einer geschätzten Wassertemperatur von 16°C, zollte ich den Leuten Bewunderung, die hier richtig gebadet haben. Brrr..., wäre mir einfach etwas zu kalt. Wir sind wieder zurück in den Ort. In der Fußgängerzone gab es ein Outletcenter für Skechers Schuhe. Susanne hat nach Sandalen gesucht und wurde fündig. Wir haben uns noch ein frisches Weißbrot gekauft und sind danach mit dem NIU wieder zurück nach Ringkøbing gefahren. Nachdem wir im Womo einen leckeren Zwischenkaffee getrunken haben, sind wir nochmals zu einem Stadtspaziergang aufgebrochen. In der Fußgängerzone tobte das Leben und auf dem Marktplatz war sogar Livemusik. Viele kleine Stände präsentierten ihre Kunstgegenstände. Das ist das Flair, dass wir so lieben. Es hat Spaß gemacht hier durchzulaufen. Uns beeindruckt hier in Dänemark, dass genauso wie bei uns, man auch hier viel Geld für Essen außerhaus ausgibt. Ein Bier liegt bei ungefähr 7,-€ und ein normales Essen fängt bei 30,-€ an und nach oben scheinen keine Grenzen gesetzt zu sein. Bei einem VW-Autohändler mit Werkstatt, haben wir auch zwei Ersatzlampen für das Taglicht vom Womo bekommen. Jetzt ging es zurück in unser Womo, wo es dann den Nachmittagskaffee gab. Der Kaffee stand noch nicht ganz auf dem Tisch, da mussten wir alle Luken und die Tür schließen, weil es wie aus Eimern schüttete. Gut, dass wir jetzt nicht mehr mit dem NIU unterwegs waren.

Dienstag 15.07.2025

Der Wetterbericht hatte für heute nichts Gutes prognostiziert. Jedenfalls empfinden wir dauerhaften Regen als nichts Gutes. Es kam leider so wie prognostiziert. Der Regen wechselte zwischen sehr stark und weniger stark. Zu einem Regenspaziergang mit Schirm ist es auch nicht gekommen, dafür wäre es viel zu windig gewesen. Erst am späten Nachmittag ließ der Regen allmählig nach und ging in Nieseln über. Wir haben auch kein Problem damit gehabt, den ganzen Tag im Womo zu verbringen. Das war aber nicht das einzige Außergewöhnliche an diesem Tag. Gegen Abend war der Platz komplett ausgebucht. Das war an den Tagen davor nicht so. Sehr merkwürdig. Wir haben dafür keine Erklärung gefunden.

Mittwoch 16.07.2025

Bereits gegen 06:00 Uhr habe ich das erste Mal prasselnden Regen auf dem Dach unseres Womos wahrgenommen. Beim Frühstück prasselte es immer noch auf unser Dach und wir fingen an uns vorzustellen, wie es gleich wird, wenn wir das Womo klar zur Fahrt machen. Kurz bevor wir mit unseren Aktivitäten starteten, ließ der Regen aber nach und es tröpfelte nur noch ein wenig. Das war Glück im Unglück. An der V+E tobte das Leben. Ein Fahrzeug vor uns und drei schon in der Warteschleife. Das Wasserbunkern ist hier schlecht gestaltet, weil wir in der Zufahrtsstraße stehen mussten. Nur dort gibt es einen Wasseranschluss, an dem man einen Schlauch anbringen kann. Egal, wir haben alles ordnungsgemäß abwickeln können.

Burgen/Schlösser/Festungen/Wehranlagen
Heeresküstenbatterie Søndervig

Kurzinfos
Die Heeresküstenbatterie Søndervig ist eine deutsche Festungsanlage, welche im Zweiten Weltkrieg im Rahmen des Atlantikwalls in der Nähe der dänischen Kleinstadt Ringkøbing angelegt wurde. Die Anlage ist zweigeteilt. Zum einen wurden Bunker direkt beim Ort Søndervig errichtet, zum anderen befindet sich der Großteil der Anlage 4 km weiter nördlich bei Kryle.

Besuchstermine:

Unsere Bewertung:    --- 😊 ---

Museen/Ausstellungen/Gedenkstätten
Ringkøbing-Skjern Museum

Kurzinfos
Das Ringkøbing-Skjern Museum entstand 2007 durch eine Fusion des Ringkøbing Museums mit dem Skjern-Egvad Museum. Ersteres ist ein regionales Museum mit einer Abteilung über dänische Expeditionen und einer Islandsammlung. Letzteres ist ein Freilichtmuseum im Westen von Mittel-Jütland in Dänemark.

Besuchstermine:
Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Sandfiguren Ausstellung

Kurzinfos
Jedes Jahr aufs Neue gelingt es bis zu 40 Bildhauern aus aller Welt, innerhalb von vergleichsweise kurzer Zeit in Søndervig eine märchenhafte Welt aus Sand zu erschaffen. Die professionellen Künstler, die der Worldwide Sculpture Organisation angehören, haben eine fundierte Ausbildung genossen und blicken auf jahrzehntelange Erfahrung in der Bildhauerei zurück.

Besuchstermine:

Unsere Bewertung:    --- 💖 ---

Parks/Areale/Statuen/Monumente/Brunnen
Altstadt

Kurzinfos
Die Altstadt von Ringkøbing besitzt reizvolle alte Gassen, die rechtwinklig um den Marktplatz Torvet herum angelegt wurden. Einzigartig in Dänemark ist die Benennung der Hauptachsen: Vestergade, Østergade, Nørregade und Søndergade sind – anders als sonst üblich – nicht nach ihrer Laufrichtung vom Ortskern zur Stadtgrenze benannt, sondern nach ihrer geografischen Position in der Stadt.

Besuchstermine:
16.06.16,  
Unsere Bewertung:    --- 😊 ---

Sakralbauten
Hover-Kirche

Kurzinfos
Die Hover-Kirche ( Hover kirke ) liegt etwa 2 Kilometer (1,2 Meilen) westlich des Dorfes Hover in der Gemeinde Ringkøbing-Skjern. Sie wurde im 12. Jahrhundert erbaut und ist eine der ältesten Steinkirchen Dänemarks. In Form und Aussehen hat sich in den letzten 800 Jahren nicht viel geändert, was es zu einem guten Beispiel für alte dänische Architektur macht. Die Hover Church wird in den dänischen Kulturkanon in der Kategorie Architektur aufgenommen.

Besuchstermine:
Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Ringkøbing-Kirche

Kurzinfos
Die Kirche aus dem 14. Jahrhundert (1934/35 neu verblendet), deren Turm sich nach unten verjüngt. Das Altarbild schuf Arne Haugen Sørensen, Teile der Orgel stammen aus dem 17. Jahrhundert.

Besuchstermine:
16.06.16,  
Unsere Bewertung:    --- 💖 ---

Schiffsanlagen/Brücken/Wehre
Leuchtturm Lyngvig

Kurzinfos
Sechs Kilometer nördlich von Hvide Sande liegt bei Nørre Lyngvig der Leuchtturm Lyngvig Fyr. Er gehört mit einer Höhe von 38 m und einer Feuerhöhe von 53 m zu den höchsten Leuchttürmen Dänemarks. Der Leuchtturm wurde 1965 automatisiert.

Besuchstermine:
17.06.16,  
Unsere Bewertung:    --- 💖 ---

Ringkøbing Marina

Kontaktdaten Ausstattung Umfeld/Preise Informationen/Bilder/Videos
Platz: Ringkøbing Marina

✉ Fiskerstræde 59, DK-6950

Ringkøbing


🌍 Homepage
🌐 Google Map
Letzte Aktualisierung:
13.07.25
Anz. Stellpl.: 26
Boden: Schotter/Asphalt
🔛 12 Meter +
🔌 ja 13A CEE; 🚰 ja
Kleinmengen: ja
🚽 ja Becken
📥 ja Bodeneinlass
🚿 ja; 🚻 ja
📶 ja
Max. Aufenthaltsdauer: Ohne Begrenzung
📆 ganzjährig
Gasflaschentausch: nein
Brötchenbestellung: nein
Waschm./Trockner: nein
Müllentsorgung: ja
Mülltrennung: ja
🍴 im Hafen
🥨 400 Meter im Netto
🛒 400 Meter
🎯 450 Meter
💵 Hpts.: 23,60€/Tag
💵 Nebs.: 16,-€/Tag
💵 Nebenk.: 0,-€
🔌 0,30€/kWh
🚰 0,-€
Mindermengen: 0,-€
🚽 0,-€; 📥 0,-€
🚿 2,-€; 🚻 0,-€
Müll: 0,-€

Stellplatzinfos:
  • Die Plätze befinden sich am Rande eines Yachthafens, teilweise entlang der Mole und teilweise auf einem Schotterplatz. Die meisten Plätze bieten einen guten Ausblick auf das Wasser. Auf der Mole wird es teilweise sehr eng, der Stellplatz ist im Sommer sehr beliebt.
  • Auf der Mole gibt am letzten Drittel der Mole eine Säule mit 6 Anschlüssen. Auf dem Schotterplatz gibt es weitere Säulen, ebenfalls mit je 6 Anschlüssen. Alle Anschlüsse sind mit 13A abgesichert und in CEE Ausführung.
  • Die V+E hat einen guten Bodeneinlass, den wir auch Problemlos ansteuern können. Die Toilettenentleerung befindet sich in einem Raum neben dem Bezahlautomaten. Trinkwasser gibt es auch auf dem Schotterplatz, ansonsten am Sanitärgebäude.
  • Die Bezahlung der Stellplatzgebühren geht nur über den Automaten und dort nur mit Karte.

Unsere Bewertung   --- 😍 ---
Ein Stellplatz mit besonders schöner Aussicht. Bekommt man einen Platz auf der Mole, steht man direkt am Wasser. An Wochenenden wird es hier sehr lebendig durch die vielen Spaziergänger. Auf dem Schotterplatz steht man aber auch gut und hat teilweise auch Wasserblick.

    Unsere Aufenthalte: ++
  1. vom 16. bis 19.09.16: Wir stehen auf dem ersten Platz auf der Mole. Strom holen wir uns vom Platz davor. Leider über den Fußgängerweg.
  2. vom 13. bis 16.07.25: Wir stehen auf dem Schotterplatz auf dem letzten Platz vor dem Pkw Parkplatz.

Kartenmaterial
Keine Informationen vorhanden!

Objektbeschreibungen
Keine Informationen vorhanden!