Der Ort Metz in der französischen Region Grand Est


Informationen:

Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

Metz ist für uns eine Stadt mit vielen Gesichtern. Die Stadt verfügt über eine hohe Anzahl an historischen Bauten, leider machen viele davon einen verwahrlosten Eindruck auf uns, was mit Sicherheit mit unserem Anspruch auf Solidität, Sauberkeit und Ordnung, sowie besonders bei mir ausgeprägt, einen hohen Anspruch an die Instandhaltung von Gebäuden und baulichen Anlagen liegt. Hier steht im Vordergund die Funktion und alles andere muss sich dahinter einordnen. Dass den meisten Fenstern seit Jahrzehnten Farbe auf dem Rahmen fehlt, stört hier niemanden. Als sehr positiv haben wir aber wahrgenommen, dass diese Stadt lebt sowohl an Arbeitstagen wie auch am Wochenende. Man kann sich auch auf die handwerkliche Kunst vergangener Jahrhunderte konzentrieren und davon gibt es hier genug. Prägend für die Gebäude hier ist der ortstypische gelbe Jaumont-Stein, der allen Gebäuden das warme Aussehen gibt. Ein sehr schönes Baumaterial, aber auch sehr empfindlich und es neigt unter den alltäglichen Umweltbelastungen sehr dunkel bis schwarz zu werden.

Burgen/Schlösser/Festungen/Wehranlagen

Fort Goeben ++
    Kurzinfos
    Das Fort Goeben (französisch bis 1871 und dann wieder ab 1919: Fort de Queuleu), ist ein Festungswerk bei Metz. Es war Teil des inneren Gürtels um die Festung Metz und nicht in Kampfhandlungen involviert.
    Die Festung liegt südöstlich der Stadt Metz in Lothringen auf der rechten Seite der Mosel auf einer flachen Hügelkuppe östlich des Seille-Tals, etwa dreieinhalb Kilometer vom Stadtkern entfernt.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Deutsches Tor ++
    Kurzinfos
    Das Deutsche Tor (französisch Porte des Allemands) befindet sich in der französischen Stadt Metz, Lothringen. Die Toranlage, die als einzige von 17 mittelalterlichen Stadttoren der Metzer Stadtmauer erhalten geblieben ist, wurde nach dem benachbarten ehemaligen Hospital des Deutschen Ordens benannt, das um das Jahr 1210 in der Nähe der Kirche St. Eucharius (Saint-Eucaire) eingerichtet worden war. Der Name wäre daher auch mit Deutschherrentor zu übersetzen. Die Torburg bildete von Osten her den Hauptzugang zur Stadt Metz.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: 28.06.23,  
Unsere Bewertung:    --- 😊 ---


Parkanlagen/Areale/Stadtbereiche/Statuen

Place Saint-Jacques ++
    Kurzinfos
    Place Saint-Jacques (deutsch Jakobsplatz) ist ein Platz im historischen Zentrum von Metz. Er liegt vor dem 1976 eröffneten gleichnamigen Einkaufszentrum und zwischen den Straßen Rue Fabert und Ladoucette. Sie ist als Fußgängerzone ausgebildet und befindet sich unweit des Place d'Armes mit der Kathedrale von Metz.

    Mehr Infos!     Google Map

Besuchstermine: 28.06.23,  
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

Place d’Armes ++
    Kurzinfos
    Die Place d’Armes ist der Paradeplatz der Garnisonsstadt Metz. Der gepflasterte, rechteckige Platz liegt zwischen Stephansdom und Rathaus. Er ist bedeutendes Zeugnis urbanen Lebens des achtzehnten Jahrhunderts und wurde von Jacques-François Blondel im Rahmen der Rathausgestaltung als Zentrum der Gewalten entworfen. Der Platz ist heute der urbane Mittelpunkt für Festlichkeiten und Versammlungen aller Art, das symbolische Herz der Stadt.

    Mehr Infos!     Google Map

Besuchstermine: 27.06.23,   28.06.23,  
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---


Sakralbauten

Abtei Sainte-Glossinde ++
    Kurzinfos
    Die Abtei Sainte-Glossinde wurde zu Beginn des 7. Jahrhunderts von Glossinde von Metz († 610) gegründet. Glossinde, Tochter des fränkischen Adligen Wintrio, Dux der Champagne, richtete um 604 innerhalb und in der Nähe der Stadtmauern von Metz ein Asyl ein, das bald regen Zulauf fand. Sie starb sechs Jahre später, kaum 30 Jahre alt. Ihr Körper wurde in der Abtei Sankt Arnulf notdürftig konserviert, später als Reliquie erst in die Kirche Sankt Maria außerhalb der Stadt (Sainte-Marie-hors-les-murs-de-Metz) und dann in das von ihr gegründete Asyl, nun die nach ihr benannte Abtei, gebracht.

    Mehr Infos!     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Abtei Sankt Arnulf ++
    Kurzinfos
    Die Abtei Sankt Arnulf in Metz (Abbaye Saint-Arnould de Metz oder Abbaye Saints-Apôtres) ist ein im 6. Jahrhundert gegründetes Benediktinerkloster.
    Der Überlieferung nach trug die Abtei anfangs den Namen Apostelkirche (Église des Saints-Apôtres). 717 nahm sie den Namen Sankt Arnulf an, da Reliquien des Heiligen Arnulf (614–629 Bischof von Metz), des Stammvaters und Hausheiligen der Karolinger, hier aufbewahrt wurden. Karl der Große machte aus dem Kloster die Grablege der Karolinger: Seine Ehefrau Hildegard, seine Schwestern und sein Sohn, Kaiser Ludwig der Fromme, wurden hier bestattet.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Kathedrale von Metz ++
    Kurzinfos
    Die Kathedrale Saint-Étienne (deutsch: Stephansdom) im lothringischen Metz wurde in den Jahren 1220 bis 1520 errichtet und gilt als eines der schönsten und größten gotischen Kirchengebäude in Frankreich. Mit mehr als 41 Meter Gewölbehöhe hat sie nach den Domkirchen von Amiens und Beauvais den dritthöchsten Innenraum; die Fläche ihrer Glasmalereien ist mit etwa 6500 m² die größte in einer französischen Kathedrale, daher der Name La lanterne du Bon Dieu – deutsch: „Die Laterne des lieben Gottes“. Sie ist damit auch eines der Meisterwerke des Gothique Rayonnant. Sie ist die Bischofskirche des Bistums Metz. Seit 1930 ist die Kathedrale als Monument historique (Kulturdenkmal) klassifiziert und unter Schutz gestellt.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: 28.06.23,  
Unsere Bewertung:    --- 💖 ---

Kloster der Rekollekten in Metz ++
    Kurzinfos
    Das Kloster der Rekollekten (französisch Cloître des Récollets) ist ein altes Klostergebäude aus dem 14. Jahrhundert in der Altstadt von Metz im Département Moselle.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: 29.06.23,  
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

Temple Neuf ++
    Kurzinfos
    Der Temple Neuf (deutsch: Evangelische Stadtkirche Metz) ist eine evangelisch-reformierte Kirche in Metz. Die Gemeinde gehört der Evangelisch-reformierten Kirche von Elsass und Lothringen (Église protestante réformée d’Alsace et de Lorraine) an. Die evangelische Stadtkirche befindet sich an der Südwest-Spitze der „Île du Petit-Saulcy“, der „Kleinen Weideninsel“, die von der Mosel umflossen wird.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: 28.06.23,  
Unsere Bewertung:    --- 😊 ---

St-Livier ++
    Kurzinfos
    Die Kirche St. Livier ist eine zerstörte katholische Kirche im Stadtteil Pontiffroy von Metz.
    Neben der Kirche St. Clement findet man die Überreste der Kirche St. Livier, die im 9. Jahrhundert gegründet und zwischen dem 13. bis 15. Jahrhundert im gotischen Stil neu errichtet wurde.

    Mehr Infos!     Google Map

Besuchstermine: 28.06.23,  
Unsere Bewertung:    --- 😊 ---

Ste-Ségolène ++
    Kurzinfos
    Die St.-Segolena-Kirche (französisch: Église Sainte-Ségolène) befindet sich in Metz an der Place Jeanne d’Arc (vormals deutsch: Schmiedplatz) auf dem Heiligkreuzhügel (Colline Sainte-Croix), der höchsten Erhebung der Innenstadt. Die weithin sichtbare katholische Segolenakirche gehört aufgrund ihrer Proportionen, des hochaufragenden Turmpaares sowie ihres prachtvollen inneren Bilderschmucks, der in der Tradition einer Biblia pauperum steht, zu den eindrucksvollsten Sakralbauten der Stadt Metz. Der Kirchenbau besteht aus dem ortstypischen gelben Jaumont-Stein.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: 29.06.23,  
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

Kontaktdaten Ausstattung Umfeld/Preise Informationen/Bilder/Videos
Platz: Camping Municipal Metz

✉ All. de Metz Plage, 57000

Metz

☎ +33 387682648
🌍 Homepage
🌐 Google Map
Letzte Aktualisierung:
28.06.2023
Anz. Stellpl.: 150
Boden: Wiese/Gras
🔛 12 Meter
🔌 ja 16A CEE; 🚰 ja
🚽 ja Becken
📥 ja Bodeneinlass
🚿 ja; 🚻 ja
📶 ja
Max. Aufenthaltsdauer: Ohne Begrenzung
📆 Anfang April bis Ende September
Gasflaschentausch: nein
Brötchenbestellung: ja
Waschm./Trockner: ja
Müllentsorgung: ja
🍴 400 Meter/Imbiss am Platz
🥨 800 Meter
🛒 800 Meter
🎯 800 Meter
Standgeb.: 24,50€/Tag
Kurtaxe: 0,-€
🔌 0,-€
🚰 0,-€
🚽 0,-€; 📥 0,-€
🚿 0,-€; 🚻 0,-€
📶 0,-€
Waschm./Trockner: 4,-€/ Vorgang Müll: 0,-€

Stellplatzinfos: ++
  • Der Stellplatz liegt am Ufer der Mosel und ist nur durch eine Schrankenanlage zugänglich. Bevor die geöffnet wird, muss man sich in der Rezeption anmelden, dort bekommt man eine Stellfläche zugewiesen. Die Stellflächen sind sehr großzügig bemessen, aber teilweise sehr schräg und uneben.
  • Das Einfahren in den Platz ist erst ab 12:30 Uhr möglich, weil bis 12:00 Uhr das Ausfahren läuft. Ausnahmen bestätigen die Regel.
  • Die Stromanschlüsse befinden sich nur im Mittelbereich und im oberen. An dem Wasserstreifen gibt es keine Stromanschlüsse, angeblich wegen der Hochwassergefahr. Die Anschlüsse sind mit mindestens 16A abgesichert und in CEE-Ausführung.
  • Es gibt eine zentrale V+E mit einem großen Bodeneinlass. Trinkwasser gibt es aber auch an jeder Stromsäule. An den Sanitärgebäuden gibt es auch noch jeweils eine Station zum Entleeren der Fäkalienkassetten.
  • Es gibt eine kleine Gaststätte, bei der man für den Folgetag auch Brötchen und Baguetts bestellen kann. Bezahlt wird gleich und man muss die Brötchen am Morgen dann abholen. Sie sind in der Regel ab 08:00 Uhr da.
  • Die Bezahlung der Standgebühren erfolgt vor der Ausfahrt an der Rezeption.
  • Auf dem Stellplatz gibt es an vielen Stellflächen keinen Fernsehempfang.

27.06.23     Liste der Emoji anzeigen!

Unsere Bewertung    --- 😍 --- Dieser Stellplatz ist eine merkwürdige Mischung aus Womo-Stellplatz und Campingplatz. Camping in dem Sinne wie wir es aus Deutschland kennen, findet hier nicht statt. Kurioserweise stehen hier die meisten Gespanne und Womos nur eine Nacht oder maximal zwei Nächte. Der Platz ist also offensichtlich mehr ein Übernachtungsplatz, obwohl er eigentlich alles bietet, was man von einem Campingplatz erwartet. Wir haben hier sehr gut gestanden und es war eine gute Startbasis für unsere Spaziergänge durch die Altstadt.

    Unsere Aufenthalte: ++
  1. vom 27. bis 30.06.23: Wir stehen nach einem Wechsel des zugewiesenen Platzes auf dem Platz Nr. 53. Wir hatten an dem anderen Platz keinen Fernsehempfang.