Der Ort Nijmegen in der niederländischen Provinz Gelderland   


Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

Nijmegen wurde im zweiten Weltkrieg fast komplett dem Erdboden gleich gemacht. Beim Wiederaufbau nach dem Krieg sind leider einige historische Gebäude auf der Strecke geblieben. Trotzdem hat Nijmegen noch eine ansehnliche Altstadt. Vielleicht auch gerade wegen der Zerstörung, bietet Nijmegen heute eine krasse Mischung aus Historie und Moderne.

Burgen-Schlösser-Festungen-Wehranlagen

Valkhof
Kurzinfos
Schon die Römer erkannten den strategischen Wert des Platzes und errichteten 12 v. Chr. nahebei auf dem Hunnerberg ein Kastell, bei dem sich die Zivilsiedlung Ulpia Noviomagus Batavorum, die Keimzelle Nijmegens, entwickelte. Der Frankenkönig Karl der Große ließ vor 777 die Pfalz errichten und hielt sich nach seiner Kaiserkrönung (800) noch dreimal hier auf. Ludwig der Fromme berief in Nijmegen insgesamt vier Reichsversammlungen ein, darunter jene im Oktober 830, welche die Konflikte mit seinen Söhnen regeln sollte. Im Winter 880/81 benutzten die Wikinger bei einem ihrer Raubzüge in das Rheinland die Pfalz von Nijmegen als befestigten Stützpunkt und brannten sie nach ihrem Abzug nieder.

Besuchstermine:

Unsere Bewertung:    --- 😍 ---


Museen-Ausstellungen-Gedenkstätten

Het Valkhof
Kurzinfos
Das Museum wurde 1999 durch Zusammenlegung der archäologischen Sammlung des Museums Kam und der Kunstsammlung der Commanderie van Sint Jan gegründet. Das Haus gehört der deutsch-niederländischen Partnerschaft Crossart an.
Die archäologische Abteilung beherbergt eine umfangreiche Sammlung archäologischer Funde zur Ur- und Frühgeschichte, sowie der römischen und mittelalterlichen Geschichte der Stadt und Region. Die Ausstellung ist in Themenbereiche wie Religion, Tod und Bestattung, Handel und Handwerk und Alltagsleben gegliedert. Besonders bedeutend ist der Bestand an römischen Funden, da Noviomagus, das heutige Nijmwegen, die wichtigste Stadt des Römischen Reiches auf niederländischem Gebiet war.

Besuchstermine:
Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Velorama
Kurzinfos
Das Velorama (niederländisch Nationaal Fietsmuseum Velorama) ist das einzige Fahrradmuseum der Niederlande. Es wurde 1981 auf der Basis der Privatsammlung des niederländischen Sammlers Gert-Jan Moed gegründet und zeigt auf drei Etagen ca. 250 Exponate aus fast zwei Jahrhunderten Fahrradgeschichte. Angeschlossen ist eine umfangreiche Sammlung an Fahrradliteratur aller Art. Das historische Archiv des Herstellers Gazelle wird ebenfalls im Velorama verwaltet.

Besuchstermine:
Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---


Parks-Areale-Statuen-Monumente-Brunnen

Kronenburgerpark
Kurzinfos
Der Park befindet sich in der Nähe des Hauptbahnhofs und der Einkaufsstraße Lange Hezelstraat. An der Stelle, an der der Park an den Parkweg grenzt, sind Überreste der mittelalterlichen Stadtmauer und des Kruittoren (deutsch Pulverturm) zu finden.
Im Park steht das steinerne Standbild eines Löwen, das im Jahre 1886 vom Verschönerungsverein Nijmegen gestiftet wurde. Die Arbeit stammt von Henri Leeuw sr. (Leeuw = deutsch Löwe) und seinem Sohn Henri Leeuw jr. Die Skulptur steht inzwischen als Rijksmonument unter Denkmalschutz. Der über zwei Meter hohe Löwe besteht aus Savonnières auf einem zwei Meter hohen Sockel. Der sitzende Löwe hat seinen Mund geöffnet und seinen Kopf nach links gedreht.

Besuchstermine:
Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Marktplatz
Kurzinfos
Der Marktplatz beherbergt ringsherum diverese historische Gebäude, auch wenn im Ergebnis des II. Weltkrieges hier schwere Zerstörungen stattfanden. Dort steht auch das wiederaufgebaute historische Rathausgebäude.

Besuchstermine:

Unsere Bewertung:    --- 💖 ---


Sakralbauten

Stevenskerk
Kurzinfos
Die erste Nijmeger Pfarrkirche war der Heiligen Gertrudis geweiht und befand sich im Bereich der Burg. 1254 stellte das Kölner Stift St. Aposteln als Pfarrherr ein Gelände im Zentrum der Stadt zur Verfügung, auf dem eine neue Kirche errichtet wurde, die 1273 dem Heiligen Stephanus geweiht wurde. Diese ursprüngliche romanische Basilika erhielt um 1300 einen Westturm, um die Mitte des 14. Jahrhunderts einen gotischen Chor und um 1400 breitere gotische Seitenschiffe. Zwischen 1423 und 1456 errichtete Meister Gisbert Schairt einen Chorumgang. Im Jahr 1475 wurde an der Kirche ein Stiftskapitel eingerichtet.

Besuchstermine:

Unsere Bewertung:    --- 💖 ---

Titus-Brandsma-Gedächtniskirche
Kurzinfos
Um 1880 verlor Nimwegen seinen Status als Festungsstadt. Die Befestigungsanlagen wurden geschleift, neue Straßen und Plätze wurden angelegt – darunter der sternförmige Kaiser-Karls-Platz (Keizer Karelplein), in dessen Bereich auch eine neue katholische Pfarrkirche entstehen sollte. 1888 wurde zunächst eine Notkirche gebaut, zwanzig Jahre später konnte die repräsentative St.-Josefs-Kirche nach Plänen von Bernardus Johannes Claase realisiert werden. Die Notkirche wurde 1923 zum Pfarrheim umgebaut.

Besuchstermine:
Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---


Schiffsanlagen-Brücken-Wehre

Waalbrücke
Kurzinfos
Die Waalbrücke Nijmegen (niederländisch Waalbrug Nijmegen) überspannt in der niederländischen Stadt Nijmegen die Waal, den südlichen Arm des Rheins im Rhein-Maas-Delta. Die Stahlbogenbrücke hat eine Gesamtlänge von 604 Metern und ist in der Mitte 65 Meter hoch. Die Fachwerkbogen haben eine Breite von 12 Metern, während die Fahrbahnplatte 23,5 Meter breit ist. Der Bogen der Strombrücke, an dem die untenliegende Fahrbahn mit Hängern befestigt ist, ruht ohne Zugband auf zwei Strompfeilern. Die Spannweite der Hauptbrücke beträgt 244,1 Meter. Bei der Eröffnung war dies die größte Stützweite einer Bogenbrücke in Europa. Die vier Vorlandbrücken, von denen die mittleren 72 und die äußeren 95 Meter überspannen, wurden mit obenliegender Fahrbahn konstruiert. Die insgesamt vier Pfeiler verjüngen sich nach oben.

Besuchstermine:

Unsere Bewertung:    --- 💖 ---