Der Ort Scheveningen in der niederländischen Provinz Südholland


Informationen:
  • Nächsten Ort mit Stellplatz  in Den Haag  anzeigen!
  • Info-1497 Holland/Deutsche Ausgabe ist als Heft A4 in Box 24 vorhanden.
  • Info-1743 Fietsen in der Region Haaglanden Midden-Delfland ist als Faltplan A6 in Box 19 vorhanden.
  • Info-1745 Stadtplan von Den Haag ist als Flyerfaltplan in Box 18 vorhanden.
  • Die Karte  NL-03-01  mit Orten und Stellplätzen anzeigen!
  • Den Ort  Scheveningen  in Google Map anzeigen!


Besuchsdaten:
  1. am 02.04.2019

Was Start Information Stand
Radtour nach Scheveningen Ziel unserer Radour war der Strand bei Scheveningen. Erste Zwischenetappe sollte die Altstadt von Den Haag sein. Allerdings sind wir heute einen anderen Weg in die City gefahren. Wir sind nicht über Voorburg, sondern links herum zum Knotenpunkt 71 und von da aus nördlich am Kanal in Richtung Zentrum gefahren. Hier fährt man vorbei an wunderschönen Villen am Kanal. Am Ende des Kanals steht eine sehr sehenswerte Windmühle, die ringsherum von modernen Häusern eingebaut ist. Von hier aus ging es mit einem kleinen Schlenker auf den Spui. Über den kommt man dann genau am Buitenhof an. Von hier aus ging es zur Lange Voorhout. Hier befinden sich extrem viele Botschaften mit sehr schönen alten Gebäuden. Hier ist auch das Palaise Escher, was heute Museum ist. Danach folgt ein sehr schöner Bereich, die nord-östliche Altstadt, mit vielen alten Häusern und Stadtvillen. Um den einzigen Radweg durch den Scheveningse Bos zu finden sind wir etwas umhergeirrt, haben ihn dann aber doch gefunden. Hinter dem Park durchquert man ein Viertel mit traumhaft schönen und sehr gepflegten Villen um dann direkt am Schevenigen Boulevard an den Strand zu kommen. Die Bezeichnung Boulevare trifft wirklich zu und ist nicht übertrieben. Alles sehr komfortabel ausgebaut und der Strand sehr gepflegt mit richtig feinem Sand. Wir sind die Strandpromenade entlang gelaufen in Richtung Nord-Osten bis zur Seebrücke. An der Spitze der Seebrücke ist ein Riesenrad und ein Bangieturm. Kurz vor der Seebrücke, in einem der unzähligen Strandrestaurants, haben wir uns entgegen unserer sonstigen Gewohnheiten, eine Einkehr gegönnt. Natürlich haben wir uns Kibbeling mit Fritten bestellt. Man sitzt in diesen fliegenden Bauten sehr schön, mit Blick auf den Strand. In dieser Jahreszeit hat man auch Glück einen Fensterplatz zu bekommen. Im Sommer muss hier die Hölle los sein. Wir haben mal so grob geschätzt, das alle Restaurants zusammen mehr als tausend Sitzplätze bieten. Entlang dem Strand reiht sich ein Hotel an das nächste. Das historische Kurhaus war im Mittelbereich leider eingerüstet, hier wird gerade renoviert. Mit einem Schlenker über den Binnenhafen haben wir uns wieder auf den Rückweg gemacht. Am Vredespaleis haben wir nochmals einen Zwischenstopp eingelegt. In diesem Gebäudekomplex sitzt der internationale Gerichtshof. Dementsprechend histerisch reagieren die Wachleute. Susanne wollte zum Fotografieren die weiße Linie an der Toreinfahrt übertreten. Sofort stürzen sich zwei Wachleute auf sie und weisen sie an zurückzutreten. Von hier an sind wir dann zügig zu unserem Womo zurückgefahren. Das Wetter hat durchgehalten, wir sind nicht nass geworden, und das trotz einer sehr negativen Wetterprognose. 02. April 2019
Was Bild Information Besucht
Parkanlagen - Madurodam Madurodam ist ein Miniaturpark im Stadtteil Scheveningen von Den Haag und gilt als eine der größten touristischen Attraktionen der Niederlande. Die Anlage auf einem Areal von circa 18.000 m² enthält über 300 Modelle der wichtigsten Bauwerke, Landschaftsausschnitte und technischen Objekte des Landes im Maßstab 1:25; viele sind animiert. Mit der im Jahr 1950 entstandenen und im Juli 1952 offiziell eröffneten Anlage wollten die Eheleute Maduro das Andenken an ihren Sohn, den im Jahre 1945 im Konzentrationslager Dachau verstorbenen Leutnant George Maduro, bewahren.
Da Madurodam als „Niederlande im Kleinformat“ für eine Art heile Welt steht, wird der Begriff in der niederländischen Politik oft im Zusammenhang mit behaupteter Naivität verwendet. So bezeichnete zum Beispiel die Abgeordnete Ayaan Hirsi Ali den früheren Bürgermeister von Amsterdam, Job Cohen, als „burgemeester van Madurodam“ (Bürgermeister von Madurodam), weil er nach ihrer Meinung zu behutsam gegen islamistische Extremisten in seiner Stadt vorgehe.

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

Noch nicht besucht!
Profonbauten - Kurhaus Scheveningen Das Kurhaus Scheveningen ist ein denkmalgeschütztes Gebäude im Seebad Scheveningen, einem Stadtteil von Den Haag in den Niederlanden. Das Gebäude diente von 1885 bis 1969 als zentrales Kurhaus und wurde von 1979 bis 2014 als Steigenberger Hotel betrieben. Seit Oktober 2014 ist es ein Teil der Amrâth Hotel Gruppe.
Die Geschichte des Kurhauses Scheveningen geht auf Reeder Jacob Pronk (1762–1838) zurück. Pronk begann im Jahr 1818 mit dem Bau eines Badehauses am Strand von Scheveningen. Badegästen wurde damit die Möglichkeit geboten in Wannen zu baden, die mit Meerwasser gefüllt waren. Vor allem sollten rheumatische Leiden auf diese Weise Linderung erfahren. Pronks Konzept wurde ein Erfolg. Im Jahr 1820 ließ er das hölzerne Badehaus durch ein Gebäude aus Stein ersetzen.
Die Tatsache, dass Pronk eine lukrative Einnahmequelle entdeckt hatte, blieb der Regierung in Den Haag nicht verborgen. Um die öffentlichen Kassen aufzufüllen, entschied man sich für eine Übernahme des Geschäftes. 1828 ging das Seebad in die Hände der Stadt Den Haag über. Das Design des Gebäudes war dem Kurhaus von Aachen nachempfunden.
Im Jahr 1854 wurde das städtische Badehaus um zwei Seitenflügel erweitert und 30 Jahre später abgerissen.
Am 1. September 1886 brannte das Gebäude ab. Der Brand soll dadurch entstanden sein, dass ein Spiritus-Kocher umgefallen sei, während ein Kindermädchen Brei kochte. Das Kurhaus wurde wiederaufgebaut und nach nur neun Monaten Bauzeit am 19. Juni 1887 wiedereröffnet. Die Baukosten betrugen 600.000 Gulden. Die Deckengemälde des Kursaales (niederländisch: Kurzaal) wurden von der belgischen Malerwerkstatt Van Hoek ausgeführt. Eine große Anzahl berühmter Persönlichkeiten logierten in der Folgezeit im Kurhaus. Im Goldenen Gästebuch finden sich Komponisten und Künstler wie Beethoven, Brahms und van Gogh, gekrönte Häupter wie Kaiserin Elisabeth (Sissi), der österreichisch-ungarische Kaiser Franz Joseph I. und der deutsche Kaiser Wilhelm II. und Politiker wie Roosevelt, Churchill und Brandt.
Im Jahr 1969 wurde das Kurhaus geschlossen. In den Jahren zwischen 1972 und 1975 wurde es komplett renoviert und bekam im Jahr 1975 den Status eines denkmalgeschützten Gebäudes (Rijksmonument) der Niederlande. Die Wiedereröffnung des Kurhauses wurde im Jahr 1979 von der Prinzessin Beatrix vorgenommen. Das Haus wurde 1979 bis 2014 von der Steigenberger Hotels AG geführt. Seit Oktober 2014 ist es ein Teil der Amrâth Hotel Gruppe.

Ort in Google Map anzeigen!

02.04.2019: Leider ist das Mittelstück von dem Prachtgebäude eingerüstet. Das Gebäude selbst ist aber sehr sehenswert.
Profonbauten - Seebrücke Die Seebrücke hat zwei Besonderheiten. Zum einen hat sie am Ende ein Riesenrad und zum anderen einen Bandgieturm.

Ort in Google Map anzeigen!

02.04.2019: Eine beeindruckende Anlage mit einem Riesenrad und einem Bandgieturm.
Sakralbauten - Oude Kerk Die Oude Kerk (deutsch Alte Kirche) ist eine spätgotische evangelisch-reformierte Pfarrkirche. Bis zur Einführung der Reformation war die Oude Kerk dem heiligen Antonius Abbas geweiht. Die direkt an der Nordseeküste am Deich gelegene Kirche wurde nach einer Überflutung 1470 in Form einer Pseudobasilika großteils neu errichtet. Der fünfseitig geschlossene Chor, der höher als das Langhaus ist, bestand zu diesem Zeitpunkt schon. Das Langhaus selber folgte um 1500, ihm wurde gegen 1525 der Westturm vorgesetzt. Das achtkantige Obergeschoss des Turmes findet eine Entsprechung in der nahegelegenen Abteikirche Loosduinen.
Im Lauf des 16. Jahrhunderts wurde dem Langhaus noch ein südliches Querhaus angefügt, das im 19. Jahrhundert jedoch einem Küsterhaus weichen musste. Dieses wurde 1957–59 durch ein neues Gemeindehaus im neobarocken Stil des 18. Jahrhunderts ersetzt. Zur gleichen Zeit rekonstruierte man auf Fundamenten des 16. Jahrhunderts eine Sakristei an der Nordseite des Chors.

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

02.04.2019: Wie alle anderen, war auch diese Kirche verschlossen.
Bis heute:
Der Zeitraum der ersten Besiedlung des Ortes Scheveningen ist unbekannt. Das Suffix -ingen weist, wie bei anderen niederländischen Orten, auf eine Gründung im 10. oder 11. Jahrhundert hin. Erstmals in einem Register wird im Jahre 1284 das Land der Scheveningen als die Sceveninghe terram erwähnt. Im Laufe des 13. Jahrhunderts etablierte sich die Residenz der Grafen von Land im benachbarten Den Haag. Die steigende Nachfrage nach Fisch führte dazu, dass sich zunehmend mehr Fischer an der nächstgelegenen Küste niedergelassen hatten. Eine gräfliche Entscheidung im späten Mittelalter führte dazu, dass Scheveningen bis heute nicht unabhängig werden konnte, jedoch stets mit einem Sitz im Stadtrat von Den Haag vertreten war.
as Dorf Scheveningen wurde wiederholt durch Hochwasser zerstört. Bei der Allerheiligenflut im Jahr 1570 verschwand das halbe Dorf in den Wellen. Im Jahr 1640 gab es nach einer Volkszählung 917 Menschen in dem Ort, die 200 Häuser bewohnten, darunter 250 in der Fischerei tätige Personen. Der Ort hatte, wie die anderen Gemeinden entlang der holländischen Nordseeküste mit den ausladenden flachen Sandstränden, keinen Hafen. Die Fische mussten bis Mitte des 19. Jahrhunderts auf See in kleine Bomschuit umgeladen werden. Der Bau der ersten geschützten Hafenanlage wurde notwendig, nachdem man sich zunehmend auf die Treibnetzfischerei von Heringen konzentrierte und die Fangergebnisse deutlich steigern konnte. Das Fischerdorf des 19. Jahrhunderts ist auf einem Gemälde von 120 m Umfang im Panorama Mesdag in der Zeestraat 65, Den Haag zu sehen.
Scheveningen wurde während des Zweiten Weltkriegs, wie viele andere Orte an der Nordsee, zum Sperrgebiet erklärt und 1942 evakuiert. Die Deutschen befürchteten eine Invasion über die Nordseeküste und beschlossen den Bau des Atlantikwalls, der vom Nordkap bis zur französisch-spanischen Grenze reichen sollte. Ein Großteil der Gebäude wurde abgerissen und durch Steinwälle und Schützengräben ersetzt. An der Promenade wurde eine massive Betonwand, jenseits der Bebauung Wassergräben, als Panzersperren errichtet. In Scheveningen befand sich ein Gefängnis (Penitentiaire Instelling Haaglanden), das unter dem Namen Oranjehotel von 1940 bis 1945 als Ort bekannt war, in dem die Gestapo Widerständler inhaftierte. Heute ist es wieder die Penitentiaire Inrichting Haaglanden für 1000 Gefangene. Hier befindet sich auch die United Nations Detention Unit, das Gefängnis des UN-Kriegsverbrechertribunals und des Internationalen Strafgerichtshofes. Dieses Gefängnis dient als Anstalt für die Vollstreckung wegen Untersuchungshaft gegen die Angeklagten beider Gerichtshöfe.
Heute ist Scheveningen ein international renommierter Ferienort mit zwanzig größeren Hotels, Kurhaus, Holland Casino, Fischerei, Hafen und damit für viele Tagesausflügler und zahlreiche ausländische Touristen ein Reiseziel. Einmal im Jahr wird ein Sandskulpturen-Wettbewerb veranstaltet. Weit über die Grenzen hinweg ist das Neujahrsschwimmen bekannt, das seit 1951 durchgeführt wird und an dem über 10000 überwiegend junge Menschen teilnehmen.