Vorbereitung:
Dieser Törn war als Test für weitere Reisen mit der Selektra gedacht. Wir wollten sehen ob wir beide es längere Zeit auf relativ engem Raum aushalten und an den Reisen mit dem Schiff auch bei längere Dauer noch Spaß haben. Die Runde über die Nordsee war als Härtetest für Seeüberfahrten auf der Ostsee gedacht. In Bremen war ein Treffen mit Hella und Amy geplant.
Umsetzung:
Im Wesentlichen sind wir die Route so gefahren wie geplant. Auf der Weser fiel es uns aber sehr schwer passende Häfen für uns zu finden, darum mussten wir da größere Strecken durchfahren. Das treffen in Bremen und Bremerhafen mit Hella und Amy fand wie geplant statt. Dieses mal hatte auch André gut mitgespielt. Die Überfahrt über die Nordsee war alles andere als ein Härtetest. Sie war wie mit einem Lineal abgezogen. Unser neuer kartenplotter hat uns gut geleitet. Die Einfahrt in die Elbe kostete etwas Kraft, weil wir auslaufendes wasser hatten und wir kräftig gegen die Strömung ankämpfen mussten. In Wedel haben wir einen sehr gut sortierten Laden mit Marineelektronik gefunden. Während unseres Aufenthaltes haben die uns eine automatische Satellitenschüssel aufgebaut. Jetzt können wir auch problemlos vor Anker fernsehen. Wir sind gut gelaunt wieder zu hause eingetroffen und waren uns einig, wir können es noch viel länger aushalten mit der Selektra unterwegs zu sein.
Video von dem Törn ansehen!
Was |
Start |
Information |
Stand |
Brandenburg |
Video starten
|
Im Rahmen des großen Törns 2012 mit unserer Selektra durchqueren wir Brandenburg auf der Havel. Wir haben nicht den Silokanal gewählt, weil wir etwas von Brandenburg sehen wollen.
|
07. bis 08. Juli 2012 |
Magdeburg |
Video starten
|
Wir waren am Anfang des großen Törns 2012 mit der Selektra hier. Wir haben das Wasserstraßenkreuz Mittellandkanal/Elbe benutzt. Ein faszinierender Anblick.
|
09.07.2012 |
Minden |
▶ Weserüberquerung Juli 12 ++ 02:30 Min. ++
▶ Schachtschleuse Minden Juli 12 ++ 02:16 Min. ++
|
Wir lagen mit der Selektra in einem Yachthafen im Mittellandkanal und haben uns Minden angesehen. Die Schachtschleuse hinab in die Weser war besonders aufregend für uns.
|
19. bis 21. Juli 2012 |
Video Radtour Drakenburg |
▶ Radtour Drakenburg Sept. 22 starten! ++ 02:21 Min. ++
|
Wir haben von Mehlbergen aus eine Radtour nach Drakenburg, vorbei am Weserstauwerk gemacht. Mit dem Wetter hatten wir Glück, der Himmel blieb dicht.
|
21. Juli 2012 |
Bilder vom Bootshafen bei Verden |
|
Wir lagen mit der Selektra am Außensteg in der Aller. Ein hübscher kleiner Hafen. Mit den Rädern ist man in ca. 10 Minuten in Verden.
|
23. Juli 2012 |
Bremen bei Nacht |
|
Von unserem Liegeplatz im Stadthafen von Bremen hatten wir einen schönen Blick auf die Skyline von Bremen. Besonders interessant war in der Dunkelheit das Lichtermeer.
Freitag, den 27.07.2012: Wir haben uns mit Hella, André und Amy getroffen und auf der Selektra Kaffee getrunken. Wir haben uns auch nochmals für morgen in Bremerhaven verabredet. Wir wollen da mit Amy in den Meereszoo gehen.
Sonnabend, den 28.07.2012: Wir sind heute nach einem guten Frühstück mit der Selektra weitergefahren. Wir fahren die Weser weiter talwärts durch das Industriegebiet von Bremen und später dann auch von Bremerhaven.
▶ Fahrt Bren nach Bremerhaven starten! ++ Min. ++
|
26. Juli 2012 |
Aufenthalt in Bremerhaven |
|
Wir lagen mit der Selektra im Yachthafen im Innenbereich von Bremerhaven. Eine sehr schöne Anlage. Bei unserer Anwesenheit fand gerade das Hafenfest statt. Dadurch tobte hier so richtig das Leben. Wir haben uns hier nochmals mit André und Hella getroffen, um mit Amy in den Zoo von Bremerhaven zu gehen.
▶ André, Hella u. Amy/Jenny Juli 12 starten! ++ 03:16 Min. ++
|
28. Juli 2012 |
Bilder von der Fahrt von Bremerhaven über die Nordsee nach Cuxhaven |
|
Die Fahrt von Bremerhaven nach Cuxhaven war unsere erste Fahrt mit der Selektra auf der Nordsee. Das Besondere ist dort das Gezeitenproblem. Man fährt mit dem ausfließenden Wasser oder gegen das einfließende Wasser. Die See hat dann eine erhebliche Strömung. Wenn man einen Bogen fährt so wie wir, hat man mindestens einmal das Problem gegen die Strömung zu fahren. Ich hatte mich entschieden beim Einfahren in die Elbe gegen die Strömung zu fahren. Unsere Selektra musste ziemlich kräftig arbeiten um gegen das ausströmende Wasser anzukämpfen. Wir waren jedenfalls froh, als wir unbeschadet in Cuxhaven im Hafen standen. Wir waren zuerst im Seglerhafen. Einen Tag später haben wir aber in den Motorbootclub gewechselt, weil es hier erheblich preiswerter war.
|
03. August 2012 |
Bilder vom Aufenthalt in Stade |
|
Stade haben wir erstmalig im Rahmen unseres Nordseetörns mit der Selektra erreicht. Wir lagen in dem mehr als überfüllten Stadthafen in dritter Reihe. Die Enge war etwas gewöhnungsbedürftig. Der sehr schöne Ort entschädigt ein aber dafür. Es macht sehr viel Spaß durch die schönen Gassen der Altstadt mit den vielen historischen Gebäuden zu gehen. Dementsprechend wimmelt es hier auch nur so von Touristen.
|
09. August 2012 |
Liegestelle in der Schwinge bei Stade |
|
Wir sind hier mit der Selektra das erste mal richtig trocken gefallen. Sie stand bis zur Halskrause im Schlick und hat sich nicht mehr bewegt. Mal abgesehen von der angenehmen Ruhe, konnte man auch nicht mehr die Toiltette benutzen. Trotzdem haben wir von diesem Liegeplatz schöne Ausflüge in das alte Land gemacht.
|
10. August 2012 |
Bilder von unserem Aufenthalt in Wedel und der Radtour nach Hamburg |
|
In Wedel haben wir einen guten Marineladen gefunden, der uns zum Thema Satelitenschüssel beraten hat und uns auch ein lukratives Angebot gemacht hat. Da haben wir zugeschlagen, zumal sie uns auch angeboten haben, die Anlage zu montieren und auch in Betrieb zu nehmen. Von Wedel aus haben wir eine Radtour nach Hamburg gemacht. Das war so richtig schön. Wir sind immer am Elbufer entlang. Zurück sind wir mit der S-Bahn gefahren.
15.08.2012: Wir hatten das große Glück, dass zu unserer Aufenthaltszeit in Wedel die MS Deutschland mit der deutschen Olympiamannschaft am Welcome Höft vorbei fuhr. Das war schon ein beeindruckendes Erlebnis. Das Fernsehen war auch vor Ort.
▶ Ankunft der Olympiamannschaft Wedel Aug.12 starten! ++ 03:33 Min. ++
|
14. August 2012 |
Schachtschleuse bei Uelzen |
|
- Montag, den 20.08.2012: Wir sind mit der Selektra in den Elbe-Seiten-Kanal gefahren und haben im Yachtclub Uelzen festgemacht. Wir werden die Stadt Uelzen besichtigen und wie immer mit dem Rad fahren.
- Dienstag, den 21.08.2012: Wir sind mit den Rädern in die Altstadt von Uelzen gefahren und haben uns die schönen historischen Gebäude angesehen. Die Fußgängerzone gefällt uns immer wieder und was wir bei keinem Besuch auslassen, den Bahnhof Uelzen, der von dem Architekten Hundertwasser gestaltet wurde.
Bilder von der Schachtschleuse bei Uelzen anzeigen!
- Die Schleusengruppe Uelzen bestehend aus den Schleusen I und II liegt zwischen Uelzen und Wittingen in der Nähe der Ortschaft Esterholz. Die Schleuse Uelzen I zählt, aufgrund der Hubhöhe von 23 m, seit 1973 zu den größten Binnenschifffahrtsschleusen Deutschlands. Der Neubau der Schleuse Uelzen II hat seit 2006 die Leistung des Elbe-Seitenkanals entscheidend erhöht. Mal abgesehen von den nicht selten extremen Wartezeiten (zu unserer Zeit war die Schleuse II noch nicht fertig) war das Schleusen recht unproblematisch durch die Schwimmpoller. Einmal festmachen und abwarten was da kommt.
|
20. August 2012 |
Bilder vom Besuch des Otterzentrums |
|
Eine sehr schöne Anlage, weil man glaubt die Tiere in freier Wildbahn zu beobachten. Eine besondere Attraktion sind die Fütterungen. Die sind zeitlich so gelegt, dass man bei einem Rundgang von Fütterung zu Fütterung geht. In dem Zentrum leben auch Marder, Nerze und Iltisse. Das Fotografieren ist zwar erlaubt, aber man darf kein Stativ benutzen. Ich musste meins bei der Rezeption lassen.
|
23. August 2012 |