Leihwomotour 2014
Da wir die Absicht haben uns ein Womo zu kaufen, haben wir beschlossen uns ein Womo zu leihen. Wir wollten einfach mal sehen wie das Reisen mit einem Womo so ist und ob es wirklich das ist was wir wollen. Das geliehen Womo ist ein Hymer teilintegriert. Wir haben uns bewußt diese Jahreszeit gewählt, weil wenn wir im Noveember damit klar kommen, kommen wir im Sommer auf jeden Fall damit zu recht.
Von dem geliehenen Womo waren wir allerdings gar nicht begeistert. Von dem Womoleben ja. Als wir das geliehene Womo abgegeben haben haben, standen zwei Duomobile auf dem Hof von Caravan Wendt. Von dem ersten das wir uns angesehen haben waren wir von der Innenaufteilung total begeistert. Als wir aber sahen, dass man in einem Hubbett schläft, reduzierte sich diese Begeisterung auf Null. Am Eingang zu den Büros stand das ander Duomobil und in diesem war das Bett heruntergelassen. Jetzt haben wir erst erkannt, dass es sich hier nicht um ein normales Hubbett handelt. Man schläft anders als sonst längst, weil zusätzlich zu dem Hubbett zwei Fußteile ausgeklappt werden. Eine ausgezogene Treppe verwandelt dieses Hubbett in zwei Längsbetten, genauso wie bei Längsbetten in dem Heckbereich der üblichen Wohnmobile. Jetzt war unsere Begeisterung von diesem Mobil nicht mehr zu bremsen. Genau das mit dem heruntergelassenem Bett haben wir dann auch gekauft.
Die Tour selbst war sehr schön und hat uns einen positiven Vorgeschmack gegeben für das was uns erwartet.
Was Start Information Stand
Spaziergang durch Magdeburgs Altstadt Magdeburg ist die Landeshauptstadt von Sachsen-Anhalt. Das Wahrzeichen ist der Magdeburger Dom. Die Stadt am Schnittpunkt von Elbe, Elbe-Havel- und Mittellandkanal besitzt einen bedeutenden Binnenhafen und ist ein Industrie- und Handelszentrum. Magdeburg wurde Ende des 13. Jahrhunderts Mitglied in der Hanse. Es folgte ein wirtschaftlicher Reichtum, der aber durch Kriege schnell wieder zu nichte gemacht wurde. Nachdem Martin Luther im Juni 1524 mehrfach in Magdeburg gepredigt hatte, wurde die Reformation eingeführt. Damit begann ein gnadenloser Kampf der Religionen und wieder folgten mehrere Kriege, die Hunger und Elend über die Bürger von Magdeburg brachten. Die jüngste Zerstörung von Magdeburg erfolgte im 2. Weltkrieg. Der Luftangriff auf Magdeburg am 16. Januar 1945 durch die britische Royal Air Force zerstörte etwa 90 Prozent der Altstadt, darunter auch 15 Kirchen. Auch die Gründerzeit-Viertel erlitten erhebliche Schäden. Heute strahlt die Stadt in altem, aber auch in neuem Glanz und es gibt viel zu entdecken. 26. Mai 2018
Bilder vom Aufenthalt in Weimar Wir waren mit dem geliehenen Womo in Weimar. Wir haben uns dort mit Klaus und Renate getroffen. Sie hatten ein Hotelzimmer. Wir gemeinsam die Stadt besichtigt und abends sind wir zusammen Essen gegangen. Weimar liegt an einem Bogen der Ilm südöstlich des Ettersberges, des mit 478 Metern höchsten Berges im Thüringer Becken. Neben der Bauhaus-Universität beherbergt die Stadt die Hochschule für Musik Franz Liszt und die Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Eine wichtige Rolle spielte die Stadt als Ort der Weimarer Klassik während der Regentschaft der Herzogin Anna Amalia und unter ihrem Sohn Herzog Carl August Ende des 18./Anfang des 19. Jahrhunderts durch die Anwesenheit Wielands, Goethes, Herders, Schillers und Falks sowie anderer wichtiger Persönlichkeiten der Epoche. Carl August war zum einen bereit, an seinem Hof Künstler zu beschäftigen, zum anderen ließ er ihnen aber auch die Freiheiten, das zu verwirklichen, woran sie selbst glaubten. Herzog Carl August galt als tolerant und aufgeklärt; er war 1816 auch der erste Monarch Deutschlands, der seinem Staat eine Verfassung gab. Das Wartburgfest deutscher Studenten von 1817 fand auf seinem Territorium statt. Heute ist Weimar eine von Touristen und Studenten beherrschte Stadt. man muss sich etwas Zeit nehmen, um auch nur die wichtigsten Sehenswürdigkeiten zu genießen.
Abruf: Stadtplan von Weimar
22. November 2014
Video vom Aufenthalt in Weimar Das Video zeigt historische und berühmte Plätze und Straßen von Weimar einschließlich dem Stadtschloss und der wieder hergestellten Anna Amalia Bibliothek.
Laufzeit: 5:27 Minuten.
22. November 2014
Bilder vom Aufenthalt in Erfurt mit Klaus und Renate Erfurt ist die Landeshauptstadt des Freistaates Thüringen. Die Stadt liegt im südlichen Thüringer Becken am Fluss Gera. Bereits im 13. Jahrhundert war die Stadt zu einem Bildungszentrum von weit ausstrahlender Bedeutung herangewachsen. Keine andere Stadt in Deutschland hatte in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts mehr Studenten. In der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts entwickelte sich das Erfurter Studium Generale zur bedeutendsten Bildungsanstalt im Römisch-Deutschen Reich. Einer der bekanntesten Absolventen der Universität Erfurt war Martin Luther, der hier von 1501 bis 1505 studierte und seinen Magister der philosophischen Fakultät erhielt. In der Reformationszeit wandte sich die Stadt dem evangelischen Bekenntnis zu. Die noch heute relativ dichte Bebauung der Innenstadt kann darauf zurückgeführt werden, dass in Erfurt im Zweiten Weltkrieg vergleichsweise wenige Gebäude zerstört wurden und diese Baulücken – im Gegensatz zu vielen anderen Großstädten – meist wieder bebaut wurden.Das Bild der Stadt hat sich in den Jahren seit der Wende deutlich verändert. Viele Gebäude der historischen Altstadt wurden saniert, an manchen Stellen entstanden Neubauten.
Abruf: Stadtplan der Innenstadt von Erfurt
24. November 2014
Video vom Aufenthalt in Erfurt mit Klaus und Renate Das Video zeigt einen Rundgang durch die historische Altstadt von Erfurt. Die Kirchen auf dem Domberg und natürlich die Krämerbrücke.
Laufzeit: 7:18 Minuten.
24. November 2014
Besuch des ehemaligen DDR-Führungsbunkers in Frauenwald Trachtenfest war der Deckname für dieses Projekt und so nennt sich heute auch der Verein der in liebevoller Kleinarbeit und ehrenamtlich die Besichtigung dieses Bunkers aus DDR-Zeiten überhaupt erst möglich macht. Den Besuchern des Bunkermuseums offenbart sich in einer Führung ein Einblick in die Geschichte der DDR. Während eine Vielzahl von Bunkern als Gefechts- und Schutzanlagen erbaut wurden, handelt es sich bei dieser Anlage am Waldhotel Rennsteighöhe um einen Führungsbunker. Im Ernst- bzw. Kriegsfall sollte er der Einsatzleitung des Bezirkes Suhl zur Gewährleistung ihrer Führungsaufgaben dienen. In der Zeit des kalten Krieges erbaut, verfügte der Bunker über modernste Nachrichtentechnik, eigene Stromversorgung, Fernschreiber, mobile sowie stationäre Funktechnik und Lebenserhaltungseinrichtungen. Letztere sicherten das Überleben in dem Bunker für 1 Jahr (im Atomkriegsfall jedoch nur für 6-8 Tage). Dies galt auch für den Einsatz chemischer Waffen. 26. November 2014
Bilder vom Stellplatz in Wernigerode / Parkplatz "Am Katzenteich" Der Platz liegt am Ende eines Pkw-Parkplatzes und ist durch eine Schranke abgetrennt. Die Stellflächen sind auch für längere Fahrzeuge geeignet. In der Breite hat man teilweise relativ wenig Platz. Die V+E ist gut anfahrbar es ist ausreichend Platz zum Rangieren. Der Platz ist ganzjährig nutzbar. Im Winter ist allerdings das Wasser abgestellt. Zu Fuß in die Altstadt sind es etwa 10 Minuten. 26. November 2014
Lenzen / Restaurant Haus am See Wiese am Rudower See. Teilweise Plätze direkt am See. Gelände gehört zu einem Restaurant, in dem man zu einem guten Preisleistungsverhältnissen essen kann und auch frühstücken. Für das Frühstück im eigenen Womo wird ein Brötchenservice angeboten. Das Umfeld bietet schönste Natur mit einem guten Radwegnetz. 27. November 2014