Der Ort Magedeburg im Bundesland Sachsen-Anhalt   


Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

Im Ergebnis des zweiten Weltkrieges war Magdeburg fast dem Erdbodengleich. Es gab nur noch wenige intakte Gebäude. Die DDR-Zeit hat es nicht geschafft diese Wunden zu heilen. Das wenige was aufgebaut wurde, war nach der Wende in einem traurigen Zustand. Magdeburg gab es mehr in den Außenbezirken. Heute strahlen weite Teile des Zentrums wieder in altem Glanz. Die Stadt wird sicherlich kein Sehnsuchtsort für uns, aber sie hat einen gewissen Reiz durch viele, wieder hergestellte, historische Gebäude.

Burgen-Schlösser-Festungen-Wehranlagen

Festung Magdeburg
Kurzinfos
Die Festung Magdeburg gehörte vom Anfang des 18. Jahrhunderts bis 1912 zu den stärksten Festungen Preußens.

Besuchstermine:
21.11.2014
Unsere Bewertung:    --- 💖 ---

Bastion Cleve
Kurzinfos
Die Bastion Cleve ist der südöstliche Abschluss der ehemaligen Festung Magdeburg.

Besuchstermine:
21.11.2014,  11.12.2019
Unsere Bewertung:    --- 💖 ---

Kiek in de Köken
Kurzinfos
Kiek in de Köken ist ein Turm in Magdeburg, der zur mittelalterlichen Stadtbefestigung gehörte.

Besuchstermine:
26.05.2018,  11.12.2019
Unsere Bewertung:    --- 😊 ---


Museen-Ausstellungen-Gedenkstätten

Kulturhistorische Museum Magdeburg
Kurzinfos
Das Kulturhistorische Museum Magdeburg (KHM) ist ein Museum in Magdeburg, welches 1906 ursprünglich als kunsthistorisch orientiertes Kaiser-Friedrich Museum gegründet wurde. Schwerpunktmäßig beschäftigt sich das Museum in Dauer- und Sonderausstellungen mit der Geschichte der Stadt. Außerdem werden kunsthistorische Stücke präsentiert. Im gleichen Gebäude befindet sich auch das Museum für Naturkunde Magdeburg.

Besuchstermine:
Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Lukasklause/Otto-von-Guericke-Museum
Kurzinfos
Das Otto-von-Guericke-Museum wurde im Juni 1995 in der Lukasklause Magdeburg eröffnet. Die Otto-von-Guericke-Gesellschaft e.V. betreibt die ständige Ausstellung. Sie ist dem Leben und Werk Otto von Guerickes (1602-1686), der 50 Jahre Magdeburger Ratsherr, 30 Jahre Magdeburger Bürgermeister, 20 Jahre Diplomat für seine Vaterstadt und ein durch seine Magdeburger Versuche (Vakuumversuche) bekannter Naturforscher war, gewidmet.

Besuchstermine:
26.05.2018
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---


Parkanlagen/Areale/Stadtbereiche/Statuen

Gruson-Gewächshäuser
Kurzinfos
Die Gruson-Gewächshäuser sind ein Botanischer Garten in Magdeburg und enthalten eine bedeutende, bis in das 19. Jahrhundert zurückgehende Pflanzensammlung. Sie gehören heute zum Netzwerk Gartenträume Sachsen-Anhalt.

Besuchstermine:
Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Elbauenpark
Kurzinfos
Das Parkgelände ist etwa 100 Hektar groß und besteht aus den Teilen Kleiner Anger und Großer Anger, die durch die verkehrsreiche Herrenkrugstraße getrennt, aber mit einer Fußgängerbrücke verbunden sind. Der Park hat insgesamt vier kombinierte Ein- und Ausgänge sowie drei Ausgänge. Laut dem Magazin Stern ist der Elbauenpark die beste Freizeitattraktion in Sachsen-Anhalt.

Besuchstermine:
27.05.2018
Unsere Bewertung:    --- 😡 ---

Magdeburger Reiter
Kurzinfos
Der Magdeburger Reiter ist ein Reiterstandbild, das um 1240 in der jüngeren Magdeburger Werkstatt angefertigt wurde. Es handelt sich um ein frühes lebensgroßes rundplastisches Reiterstandbild der mittelalterlichen Skulptur und gehört zu den erstrangigen Werken der europäischen Kunstgeschichte.

Besuchstermine:
26.05.2018,  11.12.2019
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---


Profanbauten

Altes Rathaus
Kurzinfos
Das Alte Rathaus von Magdeburg befindet sich am Alten Markt im Zentrum der Stadt. Das Neue Rathaus steht wenige Meter nördlich und wird ebenfalls als Rathaus genutzt.

Besuchstermine:
26.05.2018,  11.12.2019
Unsere Bewertung:    --- 💖 ---

Grüne Zitadelle
Kurzinfos
Die Grüne Zitadelle ist ein von Friedensreich Hundertwasser entworfenes Gebäude in Magdeburg. Fertiggestellt wurde es im Jahr 2005. Es handelt sich dabei um das letzte Projekt, an dem Hundertwasser vor seinem Tode arbeitete. Mit der Hundertwasserschule in der Lutherstadt Wittenberg hat er ein weiteres Gebäude in Sachsen-Anhalt künstlerisch gestaltet.

Besuchstermine:
26.05.2018,  26.05.2018
Unsere Bewertung:    --- 💖 ---

Palais am Fürstenwall
Kurzinfos
Das Palais am Fürstenwall gehört zu den wichtigsten historischen Bauwerken in Magdeburg. Errichtet zwischen 1889 und 1893 in der Nähe des Magdeburger Doms und des Fürstenwalls in der damaligen Augustastraße – jetzt: Hegelstraße 42 –, beherbergt das bauhistorisch relativ junge Haus heute die Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt.

Besuchstermine:
Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---


Sakralbauten

Kloster Unser Lieben Frauen
Kurzinfos
Das Kloster Unser Lieben Frauen (auch Marienstift oder Liebfrauenstift) ist eine Klosteranlage in der Magdeburger Altstadt. Das Gebäudeensemble zählt zu den bedeutendsten romanischen Anlagen in Deutschland. Heute werden die Gebäude als städtisches Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen und Konzerthalle genutzt. Das Kloster gehört zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Es befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Magdeburger Dom und dem Stadtzentrum.

Besuchstermine:
21.11.2014
Unsere Bewertung:    --- 😊 ---

Magdalenenkapelle
Kurzinfos
Die gotische Kapelle ist aus Bruchsteinen gemauert. An den Gebäudekanten wurden Sandsteinquader verwandt. Die Kirche besteht aus einem quadratischen Joch mit einem 5/8-Polygon. Das Gebäude verfügt über keine Strebepfeiler, getragen wird der Bau von dicken Außenmauern und einem Tonnengewölbe in der Unterkirche. Links neben dem westlich gelegenen Eingang befindet sich ein kleiner Treppenturm. Es wird vermutet, dass dieser ursprünglich den Zugang vom Klostergarten des benachbarten Klosters Mariae Magdalenae zur Kapelle ermöglichte.

Besuchstermine:
Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Magdeburger Dom
Kurzinfos
Der Magdeburger Dom (offizieller Name Dom zu Magdeburg St. Mauritius und Katharina) ist Predigtkirche des Landesbischofs der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, evangelische Pfarrkirche und zugleich das Wahrzeichen der Stadt.
Der Dom ist die erste von Anfang an gotisch konzipierte und die am frühesten fertiggestellte Kathedrale der Gotik auf deutschem Boden. Er wurde ab 1207 oder 1209 als Kathedrale des Erzbistums Magdeburg gebaut und im Jahr 1363 geweiht. Der Dom ist Grabkirche Ottos des Großen.

Besuchstermine:
21.11.2014,  11.12.2019
Unsere Bewertung:    --- 💖 ---

Sankt-Johannis-Kirche
Kurzinfos
Die St.-Johannis-Kirche in Magdeburg ist ein ehemaliges Kirchengebäude im Stadtteil Altstadt mit der Adresse Johannisbergstraße 1. Sie war bis zu ihrer Profanierung dem Evangelisten Johannes geweiht. Seit 1999 wird sie als Festsaal und Konzerthalle der Stadt Magdeburg genutzt. Von Januar bis Juni 2014 diente sie dem Landtag von Sachsen-Anhalt als Tagungsort.

Besuchstermine:
26.05.2018
Unsere Bewertung:    --- 😊 ---

Sankt-Petri-Kirche
Kurzinfos
Die Sankt-Petri-Kirche ist eine katholische Kirche in der Magdeburger Altstadt. Sie ist dem Heiligen Petrus, dem Schutzpatron der Fischer geweiht. Sie ist Teil der Straße der Romanik.

Besuchstermine:
Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Sankt-Sebastian-Kirche
Kurzinfos
Die Sankt-Sebastian-Kirche (Kathedrale St. Sebastian) in Magdeburg ist die römisch-katholische Kathedralkirche des Bistums Magdeburg. Sie ist Teil der Straße der Romanik. Patron der Kirche ist Sebastian.

Besuchstermine:
26.05.2018
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

Wallonerkirche
Kurzinfos
Die Wallonerkirche, auch Sankt-Augustini-Kirche, ist eine evangelische Kirche im Magdeburger Stadtteil Altstadt. Die Kirche und das angebaute Gemeindezentrum werden sowohl von der evangelisch-lutherischen Altstadtgemeinde als auch von der evangelisch-reformierten Gemeinde Magdeburgs genutzt.

Besuchstermine:
Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---


Schiffsanlagen-Brücken-Wehre

Hubbrücke Magdeburg
Kurzinfos
Die Hubbrücke Magdeburg ist eine Hubbrücke, die in Magdeburg bei Stromkilometer 325,47 die Elbe überspannt. Sie wurde 1848 als eingleisige Eisenbahnbrücke gebaut und ist heute als Fußgängerbrücke nutzbar. Sie ist eine der ältesten und größten Hubbrücken Deutschlands und steht unter Denkmalschutz.

Besuchstermine:
10.12.2019
Unsere Bewertung:    --- 😊 ---

Wasserstraßenkreuz Magdeburg
Kurzinfos
Das Wasserstraßenkreuz Magdeburg befindet sich nördlich von Magdeburg, im Ortsteil Hohenwarthe der Gemeinde Möser. Es ist die Überquerung des Mittellandkanals über die Elbe.

Besuchstermine:
19.07.2004,  06.08.2004,  25.07.2007,  09.07.2012,  26.08.2012
Unsere Bewertung:    --- 💖 ---


Veranstaltg.-Kulinarisches

Weihnachtsmarkt
Kurzinfos
Der jährlich stattfindende Weihnachtsmarkt startet immer in der Woche vor dem ersten Advent und geht bis nach Neujahr. Er befindet sich auf dem Rathausmarkt. Vereinzelte Buden findet man auch am Hundertwasserkomplex.

Besuchstermine:
11.12.2019
Unsere Bewertung:    --- 😊 ---


Zoo´s-Tiergehege

Zoologische Garten Magdeburg
Kurzinfos
Der rund 16 Hektar große Zoologische Garten Magdeburg wird jährlich von rund 340.000 Besuchern besucht. Er verfügt über eine Parklandschaft und einen großen Spielplatz für Kinder. 2016 lebten rund 1400 Tiere im Zoo, die zu über 210 Arten bzw. Rassen gehörten.
Der Zoo befindet sich im Stadtteil Neue Neustadt.

Besuchstermine:
Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---


Wohnmobilstellplatz am Winterhafen Magdeburg

Kontaktdaten Ausstattung Umfeld/Preise Informationen/Bilder/Videos
Platz:

✉ Am Winterhafen 1, 39114

Magdeburg

☎ +49 1738778727
🌐 Google Map
Letzte Aktualisierung:
06.12.2022
Anz. Stellpl.: 32
Boden: Schotter/Kies
🔛 12 Meter +
🔌 ja 16A CEE; 🚰 ja
Kleinmengen: nein
🚽 ja Säule mit Jalousie
📥 ja Bodeneinlass
🚿 ja; 🚻 ja
📶 nein
Max. Aufenthaltsdauer: Ohne Begrenzung
📆 ganzjährig
Gasflaschentausch: nein
Brötchenbestellung: nein
Waschm./Trockner: nein
Müllentsorgung: ja
Mülltrennung: ja
🍴 Am Platz, aber nur im Sommer
🥨 nein
🛒 1200 Meter
🎯 1300 Meter
💵 Hpts.: 15,-€/Tag
💵 Nebs.: 15,-€/Tag
💵 Nebenk.: 0,-€
🔌 0,80€/kWh
🚰 0,50€/100 Liter
🚽 0,-€; 📥 0,-€
🚿 1,-€/3 Min.; 🚻 0,-€
Müll: 0,-€

Stellplatzinfos: ++
  • Die Stellflächen liegen direkt am ehemaligen Winterhafen. Man steht auf sehr feinem Kies. Die Flächen sind eingeteilt und mit Nummern an der jeweils zugeordneten Steckdose gekennzeichnet.
  • An der Einfahrt hinter einem Gebäude befindet sich ein Schaltschrank mit visualisierten Steckdosenplätzen. Der Automat für Strom nimmt 0,50€, 1€ und 2€ Münzen an und zeigt auch den Restbetrag an.
  • Für Grauwasser gibt es einen gut anfahrbaren Bodeneinlass (Gully). Fäkalienentsorgung und Frischwasser gibt es von einer Sani-Station. Trinkwasser kann man aber auch über eine als Fass gestaltete Wassersäule beziehen.
  • Im Yachthafen gibt es einen Biergarten der auch einen Imbiss anbietet. Er ist aber nur in den Sommermonaten geöffnet.
  • Der Stellplatz hat seit 2019 zwei eigene Sanitärcontainer mit Duschen und Toiletten.

Unsere Bewertung    --- 😍 --- Der Platz hat sich in den letzten 20 Jahren mehrfach geändert und das nicht nur von der Struktur her, nein auch vom Besitzer. Beim letzten Besuch war er schon sehr gut optimiert. Jedenfalls kann man nun den Platz staubfrei und matschfrei benutzen. Der Weg zur Altstadt ist, wenn nicht gerade eine riesige Baustelle zu einem Umweg zwingt, zu Fuß leicht zu bewältigen.

    Unsere Aufenthalte: ++
  1. vom 25. bis 28.05.2018:Es waren nur noch einige wenige Plätze frei, die meisten ohne Fernsehempfang. Wir haben nach mehrmaligem Umsetzen endlich eine Lücke gefunden. Brötchen sollte man hier dabei haben.
  2. vom 10. bis 13.12.19:Der Platz war ziemlich leer und wir haben problemlos einen mit Fernsehempfang gefunden. Der Gang zur Stadt war dieses mal eine einzige Katastrophe. Am Stadthafen wurde gebaut und man musste eine riesige Schleife über die alte Eisenbahnbrücke laufen.

Campingplatz Barleber See

Kontaktdaten Ausstattung Umfeld/Preise Informationen/Bilder/Videos
Platz: Campingplatz Barleber See

✉ Wiedersdorfer Str. 30, 39126

Magdeburg


🌍 Homepage
🌐 Google Map
Letzte Aktualisierung:
06.12.2022
Anz. Stellpl.: 34
Boden: Wiese
🔛 12 Meter +
🔌 ja; 🚰 ja
Kleinmengen: nein
🚽 ja Becken
📥 ja Bodeneinlass
🚿 ja; 🚻 ja
📶 ja
Max. Aufenthaltsdauer: Ohne Begrenzung
📆 ganzjährig
Gasflaschentausch: nein
Brötchenbestellung: ja im Sommer
Waschm./Trockner: nein
Müllentsorgung: ja
Mülltrennung: ja
🍴 am Platz, nur im Sommer
🥨 ohne
🛒 2100 Meter
🎯 12900 Meter 🍴 am Platz, nur im Sommer
🥨 ohne
🛒 2100 Meter
🎯 12900 Meter
💵 Hpts.: 23,-€/Tag
💵 Nebs.: 23,-€/Tag
💵 Nebenk.: 0,-€
🔌 0,-€
🚰 0,-€
Mindermengen: 0,-€
🚽 0,-€; 📥 0,-€
🚿 1,-€/4 Min.; 🚻 0,-€
📶 0,-€
Müll: 0,-€

Stellplatzinfos: ++
  • Separate Fläche auf einem Campingplatz für Womos. Platz ist zur Zeit im Umbau und man konnte uns keine Auskunft geben, wie was in Zukunft gestaltet wird. Klar war nur, dass der Badesee vom Campingplatz abgetrennt wird und die Stadt dann Eintritt verlangt.
  • Der Träger des Campingplatzes ist ein Verein. Der Campingplatz selbst ähnelt auch eher einer Laubenkolonie aus Caravans.
  • Eine Grundversorgung ist durch den Kiosk gesichert, der aber nur in den Sommermonaten geöffnet ist.

Unsere Bewertung    --- 😓 --- Ein Campingplatz mit stark postsozialistischem Ambiente. Wir fühlen uns hier nicht wirklich wohl. Überwiegend Festcamper mit kramigen und ungepflegten Umfeld. Seit unserem Besuch hat sich aber wohl sehr viel getan.

    Unsere Aufenthalte: ++
  1. vom 21. bis 22.04.2018: Wir stehen gleich hinter der Zufahrt auf der Wiese.