Der Ort Schaffhausen im schweizerischen Kanton Schaffhausen


Informationen:
  • Info-Material/B- ++ Kein Material vorhanden! ++
  • Von der Schweiz gibt es kein Kartenmaterial!
  • Den Ort  Schaffhausen  in Google Map anzeigen!


Besuchsdaten:

  1. am 12.06.2015


Themen der Rubrik - Aufenthalte -

2015

X Informationen/Bilder/Videos
Erdbeertour

Reisetagebuch von der Erdbeertour anzeigen!
  • Freitag 12.06.2015: Es gab wieder aufgewärmte Baguetts aus Frankreich. Um 11:00 Uhr ging unser Zug nach Schaffhausen. Gleich am Anfang von Schaffhausen haben wir den Rheinfall vom Zug aus gesehen. Der Zug fuhr dann aber noch ein riesiges Ende in die Stadt. Vor dem Bahnhof stand ein Bus, an dem Rheinfall als Ziel stand. Der sehr nette Busfahrer empfahl uns ein Tagesticket zu nehmen, wenn wir wieder zurückfahren wollen. Als wir in Neuhausen austiegen, rief uns der freundliche Busfahrer noch nach, dass wir direkt nach unten gehen sollen und nicht den ausgeschilderten Weg nehmen sollen, da der länger ist. Der Rheinfall war ein absolut schönes Erlebnis. Beeindruckent, welche Wassermassen hier in die Tiefe stürzen. Das gesamte Panorama mit dem Schloss im Hintergrund und dem glasklaren, leicht grün schimmernden Wasser. An dem Schloss Wörtli, wo auch die Boote anlegen, waren große Forellenschwärme. Susanne hatte Entenfutter mit (alte Brötchen). Das war ein lustiges Schauspiel, wie diese Fische selbst die Enten wegschupsten. Die Hitze war leider schon wieder unerträglich. Als wir vom Wasserfall wieder oben ankamen, fuhr gerade der Bus Nr. 1 vor, der uns wieder nach Schaffhausen brachte. In Schaffhausen haben wir uns noch Teile der Altstadt angesehen. Die Preise in der Schweiz sind gute 30-40 % höher als bei uns. Der Euro mit 1,05 SF steht auch nicht gerade günstig für uns. Unseren Konsum haben wir auf zwei kalte Selters beschränkt. Um 15:15 Uhr haben wir Schaffhausen wieder verlassen und sind pünktlich um 16:07 Uhr wieder in Bad Säckingen eingetroffen. In der Altstatt am Münsterplatz haben wir eine Gaststätte aufgesucht und lecker gegessen. Leider mussten wir zwischendurch von draußen nach drinnen wechseln, weil es anfing zu regnen. Auch auf dem Weg zum Womo hat es noch geregnet. Das war aber richtig angenehm. Den Rest des Abends haben wir ferngesehen und ich habe Bilder und Video aufgearbeitet.
    Ortsinfos von Schaffhausen anzeigen!     Bilder vom Wasserfall anzeigen!     Bilder von Schaffhausen anzeigen!

Themen der Rubrik - Unsere POI`s -

Burgen/Schlösser/Festungen/Wehranlagen

Was/Bild Informationen/Links/Besuchstermine

Munot

Allgemeine Infos:
  • Der Munot ist eine Zirkularfestung im Zentrum der schweizerischen Stadt Schaffhausen auf dem Emmersberg und gilt als das Wahrzeichen der Stadt. Sie wurde im 16. Jahrhundert aus Quader- und Bruchsteinen des hier und in der Umgebung anstehenden Malm gebaut; kurz nach der Fertigstellung gab es die ersten Zweifel, ob die Anlage dem Stand der Militärtechnik entspräche. Sie diente nur einmal zur Verteidigung: im Jahre 1799 während des Rückzugs der französischen Truppen vor den Österreichern.
Links: Besuchstermine:
    Noch nicht besucht!

Obertorturm

Allgemeine Infos:
  • Der Obertorturm in der Schaffhauser Altstadt wurde 1273 erstmals mit „zem obern tor“ urkundlich erwähnt. Er ist das älteste erhalten gebliebene Bauwerk der Stadtbefestigung.
Links: Besuchstermine:
    12.06.2015: Ein interessanter Anblick.

Schwabentor

Allgemeine Infos:
  • Das Schwabentor in der Schaffhauser Altstadt wurde 1361 erstmals als „Neuturm“ urkundlich erwähnt. Es bildete gegen Schwaben den Nordabschluss der mittelalterlichen Stadtbefestigung. Heute gelangt man durch das Schwabentor in die Vorstadt. Auf der westlichen Seite des Schwabentors ist noch ein Stück der alten Stadtmauer mit Wehrgang und dem Finsterwaldturm als Eckturm erhalten geblieben.
Links: Besuchstermine:
    12.06.2015: Ein wuchtiger Turm, leider von innen nicht zu besichtigen.

Museen/Ausstellungen

Was/Bild Informationen/Links/Besuchstermine

Museum im Zeughaus

Allgemeine Infos:
  • Das Museum im Zeughaus ist ein militärhistorisches Museum im Kantonalen Zeughaus in Schaffhausen in der Schweiz. Es vermittelt Wissen und historische Zusammenhänge zur militärischen, politischen und sozialen Entwicklung der Schweiz und ihrer Armee. Mit Exponaten aus der eigenen, umfangreichen Sammlung veranschaulicht es zudem die technische Entwicklung der Ausrüstung und Bewaffnung der Schweizer Armee im 19. und 20. Jahrhundert.
Links: Besuchstermine:
    Noch nicht besucht!

Museum zu Allerheiligen

Allgemeine Infos:
  • Das Museum zu Allerheiligen liegt in der Altstadt von Schaffhausen. Es ist im ehemaligen benediktinischen Kloster Allerheiligen untergebracht. Das bedeutendste Museum der Region vereinigt Archäologie, Geschichte, Kunst und Naturkunde unter einem Dach. Das Museum gehört zu den flächenmässig grössten Museen der Schweiz. Es wurde im Jahr 2018 von 33.871 Besuchern besucht.
Links: Besuchstermine:
    Noch nicht besucht!

Naturbesonderheiten/Schutzgebiete

Was/Bild Informationen/Links/Besuchstermine

Rheinfall

Allgemeine Infos:
  • Der Rheinfall (alemannisch resp. schweizerdeutsch Rhyfall [ˈriːfalː], italienisch Cascate del Reno, französisch Chutes du Rhin, rätoromanisch Cascada dal Rain), früher auch Grosser Laufen genannt (im Gegensatz zum Kleinen Laufen), gehört mit dem gleich hohen Sarpsfossen in Norwegen zu den drei grössten Wasserfällen in Europa. Dabei ist der Sarpsfossen mit durchschnittlich 577 m³/s wasserreicher, während der doppelt so hohe Dettifoss auf Island nur etwa halb so viel Wasser führt. Der Rheinfall befindet sich in der Schweiz auf dem Gebiet der Gemeinden Neuhausen am Rheinfall im Kanton Schaffhausen (rechtsufrig) und Laufen-Uhwiesen im Kanton Zürich (linksufrig), rund vier Kilometer westlich unterhalb der Stadt Schaffhausen.
Links: Besuchstermine:
    12.06.2015: Das ist ein sehr beeindruckender Ort.

Parkanlagen/Areale/Stadtbereiche/Statuen

Was/Bild Informationen/Links/Besuchstermine

Fronwagplatz

Allgemeine Infos:
  • Der Fronwagplatz ist ein zentral in der Schaffhauser Altstadt gelegener, autofreier Platz. Er ist Plattform für verschiedene Veranstaltungen, wie zum Beispiel den 1.-August-Ansprachen. Auf dem Platz stehen zwei farbenfrohe Brunnen, der Landsknechtbrunnen oder Metzgerbrunnen beim Fronwagturm und der Mohrenbrunnen.
Links: Besuchstermine:
    12.06.2015: Ein schöner und sehr belebter Platz.

Profanbauten

Was/Bild Informationen/Links/Besuchstermine

Haus zum Ritter

Allgemeine Infos:
  • Das Haus zum Ritter, an der Vordergasse 65, ist ein Bürgerhaus in Schaffhausen. Es ist bekannt durch die Freskomalereien von Tobias Stimmer auf der Fassade. Das Haus wurde 1492 erbaut.
Links: Besuchstermine:
    12.06.2015:Da schwirrt es im Kopf und man benötigt eine Weile bis man sich auf Einzelheiten konzentrieren kann.

Stadthaus

Allgemeine Infos:
  • Das spätbarocke Stadthaus in Schaffhausen wurde 1730 als Haus „Zur Freudenquelle“ am Standort der früheren Barfüsserkirche errichtet. Es enthält ein abgewalmtes Satteldach. 1771 wurden im Stil des Rokoko ein Mansardenpavillon und eine Terrasse angebaut. Im Erdgeschoss befindet sich eine Deckenplastik von Johann Ulrich Schnetzler aus dem Jahr 1733.
Links: Besuchstermine:
    12.06.2015: Ein schönes Gebäude.

Sakralbauten

Was/Bild Informationen/Links/Besuchstermine

Kloster Allerheiligen

Allgemeine Infos:
  • Das Kloster Allerheiligen oder Salvator-Kloster in Schaffhausen war eine Benediktinerabtei und wurde von Eberhard VI. von Nellenburg 1049 gestiftet. Das Münster ist heute eine evangelisch-reformierte Pfarrkirche.
Links: Besuchstermine:
    12.06.2015: Das Kloster haben wir uns nur sehr oberflächlich angesehen. Die Kirche ist sehr sehenswert.

Kirche St. Johann

Allgemeine Infos:
  • St. Johann ist eine evangelische Kirche in der Altstadt von Schaffhausen (Kanton Schaffhausen). Baubeginn war etwa um 1000. 1990 wurde die letzte grundlegende Renovierung abgeschlossen.
Links: Besuchstermine:
    Noch nicht besucht!
Allgemeines:
Schaffhausen ist die nördlichste Stadt der Schweiz und ist neben Basel, dem Städtchen Stein am Rhein, Neunkirch und Eglisau (Kanton Zürich) eine der wenigen Schweizer Städte nördlich des Hochrheins (Grenze zwischen Deutschland und der Schweiz). Schaffhausen liegt südöstlich des Randen, an der Mündung der aus Norden kommenden Durach in den Rhein.
Die Altstadt weist zahlreiche Renaissancegebäude auf. Den Beinamen Erkerstadt bekam Schaffhausen aufgrund der 300 vorhandenen Erker. Ausserhalb der ursprünglichen Stadtmauern, durch die Expansion nun inmitten der Stadt, befindet sich der Munot, eine Festung des 16. Jahrhunderts. Südwestlich der Stadt, aber nicht mehr im Stadtgebiet, befindet sich der Rheinfall, der grösste Wasserfall Europas. Von den 41,78 km² Gemeindefläche gehören 19,9% zur Bauzone, 29,1% werden landwirtschaftlich genutzt und 51% sind bewaldet.

Weitere Infos zur Geschichte aus Wikipedia!