Der Ort Bad Säckingen im Bundesland Baden-Württemberg


Themen der Rubrik - Aufenthalte -

2015

X Informationen/Bilder/Videos
Erdbeertour

Reisetagebuch von der Erdbeertour anzeigen!
  • Donnerstag 11.06.2015: Heute bin ich trotz Nähe nicht zum Bäcker gegangen. Wir haben es vorgezogen von dem Baguett aus Frankreich zu essen. Nach dem Frühstück haben wir unser Womo regeneriert und sind dann gestartet.
    Unser Navi war zwar auf Wehr eingestellt, weil es den Ort Hasel nicht gab. Da die Höhle aber ausgeschildert war haben wir sie gut gefunden. Direkt vor der Höhle gibt es einen Parkplatz unter anderem mit Busplätzen. Da die Führung erst um 12 Uhr war, hatte ich noch etwas Zeit an dem Navi zu spielen. Jetzt habe ich endlich entdeckt, wo die speziellen POI`s zu finden sind. Da gab es auch die Erdmannhöhle. Außer uns waren noch zwei Damen in der Führung. Die Höhle war sehr interessant und angenehm kühl, aber kein Vergleich mit der im Ozark Forest. Trotzdem ein schönes Erlebnis.
    Den Stellplatz in Bad Säckingen haben wir problemlos gefunden, es waren auch noch genügend Stellplätze frei. Wir haben einen ersten Spaziergang in die Stadt unternommen, unter anderem auch um unsere Standgebühren zu zahlen. Auch hier haben wir wieder eine Kurkarte erhalten, mit der wir freie Fahrt in den öffentlichen Verkehrsmitteln haben. In der Altstadt haben wir dann ein leckeres Eis gegessen. Es waren jetzt schon wieder 28°C. War aber auch so vorhergesagt. Am Womo wieder angekommen haben wir erst mal so richtig faul gemacht. Ich habe mich in meinen Liegestuhl hinter dem Womo in den Schatten gelegt. Zum Abendbrot gab es wieder Baguett und dazu die fettigen Würste aus Frankreich. Susanne hat sie in der Pfanne warm gemacht. Sie haben so geschmeckt wie sie aussahen. Richtig deftig. Den Rest des Abends haben wir mit Fernsehen verbracht und mit unseren Womo-Nachbarn aus München gequatscht.
    Höhlenbilder anzeigen!

  • Freitag 12.06.2015: Es gab wieder aufgewärmte Baguetts aus Frankreich. Um 11:00 Uhr ging unser Zug nach Schaffhausen. Gleich am Anfang von Schaffhausen haben wir den Rheinfall vom Zug aus gesehen. Der Zug fuhr dann aber noch ein riesiges Ende in die Stadt. Vor dem Bahnhof stand ein Bus, an dem Rheinfall als Ziel stand. Der sehr nette Busfahrer empfahl uns ein Tagesticket zu nehmen, wenn wir wieder zurückfahren wollen. Als wir in Neuhausen austiegen, rief uns der freundliche Busfahrer noch nach, dass wir direkt nach unten gehen sollen und nicht den ausgeschilderten Weg nehmen sollen, da der länger ist. Der Rheinfall war ein absolut schönes Erlebnis. Beeindruckent, welche Wassermassen hier in die Tiefe stürzen. Das gesamte Panorama mit dem Schloss im Hintergrund und dem glasklaren, leicht grün schimmernden Wasser. An dem Schloss Wörtli, wo auch die Boote anlegen, waren große Forellenschwärme. Susanne hatte Entenfutter mit (alte Brötchen). Das war ein lustiges Schauspiel, wie diese Fische selbst die Enten wegschupsten. Die Hitze war leider schon wieder unerträglich. Als wir vom Wasserfall wieder oben ankamen, fuhr gerade der Bus Nr. 1 vor, der uns wieder nach Schaffhausen brachte. In Schaffhausen haben wir uns noch Teile der Altstadt angesehen. Die Preise in der Schweiz sind gute 30-40 % höher als bei uns. Der Euro mit 1,05 SF steht auch nicht gerade günstig für uns. Unseren Konsum haben wir auf zwei kalte Selters beschränkt. Um 15:15 Uhr haben wir Schaffhausen wieder verlassen und sind pünktlich um 16:07 Uhr wieder in Bad Säckingen eingetroffen. In der Altstatt am Münsterplatz haben wir eine Gaststätte aufgesucht und lecker gegessen. Leider mussten wir zwischendurch von draußen nach drinnen wechseln, weil es anfing zu regnen. Auch auf dem Weg zum Womo hat es noch geregnet. Das war aber richtig angenehm. Den Rest des Abends haben wir ferngesehen und ich habe Bilder und Video aufgearbeitet.
    Ortsinfos von Schaffhausen anzeigen!     Bilder vom Wasserfall anzeigen!     Bilder von Schaffhausen anzeigen!

  • Sonnabend 13.06.2015: Heute sind wir nach dem Frühstück in die schöne Altstadt gegangen und ich habe Fotos und Videoaufnahmen gemacht. Bad Säckingen hat eine sehr schöne Altstadt mit liebevoll gepflegten historischen Häusern und sehr schön gestalteten Plätzen mit Sitzmöglichkeiten. Bevor wir zum Womo zurückgegangen sind, waren wir im EDEKA einkaufen. Im Womo angekommen, haben wir uns die Hochzeit von Prinz Karl-Philipp angesehen. Zum Abendbrot haben wir gegrillt. Dieses mal habe ich den Grill komplett angezündet, so wie es in der Gebrauchsanweisung stand. Das hat auch recht gut funktioniert. Susanne hat leckeren Quark angerichtet und Kartoffeln gekocht. Abends war wieder Fernsehen angesagt und ich habe die Bilder und die Videoaufnahmen aufgearbeitet.
    Tagesbilder anzeigen!

  • Sonntag 14.06.2015: Heute Früh haben wir kurzfristig entschieden, nicht nach Basel zu fahren und dafür lieber einen faulen Tag einzulegen. Nach dem Frühstück bin ich zu dem Konzert im Schlosspark gegangen. Es spielte die Schweizer Kapelle Harmonie Tigra. Ich habe einen Teil der Musik mit dem Voicerecorder aufgenommen. Danach habe ich den Rest der Bilder aufgearbeitet und das Womo ausgesaugt. Nach dem Kaffee sind wir spazieren gegangen. Prompt hat es zu regnen angefangen. Den Nachmittag über haben wir dann gefaulenzt und abends ferngesehen. Es fing bereits am frühen Abend an zu regnen und hat eigentlich die gesamte Nacht über geregnet.

Themen der Rubrik - Unsere POI`s -

Burgen/Schlösser/Festungen/Wehranlagen

Was/Bild Informationen/Links/Besuchstermine

Diebsturm

Allgemeine Infos:
  • Der Diebsturm, ein runder Turm, war ein Bestandteil der 1272 renovierten Stadtmauer von Bad Säckingen. 1600 wurde er in die Anlage des Schlosses Schönau integriert. 1864 wurde er im neugotischen Stil unter der Leitung von Theophil Bally umgebaut. 1978/79 wurde er renoviert.
Links: Besuchstermine:
    11.06.2015: Wir sind an dem Turm vom Rheinufer zur Altstadt hochgegangen.

Schloss Schoenau

Allgemeine Infos:
  • Schloss Schönau, auch Schönauer Schloss, Schloss Säckingen oder Trompeterschlößchen genannt, ist ein Schloss in der Kurstadt Bad Säckingen im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg.
Links: Besuchstermine:
    13.06.2015: Heute das Schloss gefilmt und fotografiert. Eine besondere Sehenswürdigkeit ist der Schlosspark.

Profanbauten

Was/Bild Informationen/Links/Besuchstermine

Villa Berberich

Allgemeine Infos:
  • Die Villa Berberich ist ehemaliges großbürgerliches Wohnhaus in Bad Säckingen, Parkstraße 1, das seit den 1980er Jahren als Museum genutzt wird und unter Denkmalschutz steht.
Links: Besuchstermine:
    Noch nicht besucht!

Sakralbauten

Was/Bild Informationen/Links/Besuchstermine

Fridolinsmünster

Allgemeine Infos:
  • Das Fridolinsmünster ist das Wahrzeichen der Stadt Bad Säckingen und ist dem heiligen Fridolin von Säckingen geweiht (→ Fridolinskirche), der als Missionar vermutlich irischer Herkunft im 6. Jahrhundert verschiedene Klöster im alemannischen Raum gründete. Das Fridolinsmünster war die Stiftskirche des Damenstift Säckingens und ist heute die Hauptkirche der katholischen Gemeinde Bad Säckingens.
Links: Besuchstermine:
    11.06.2015: Wir waren heute bei einem ersten Spaziergang in der Kirche. Sehr beeindruckend. die muss ich unbedingt aufnehmen.

Schifffahrtsanlagen/Brücken/Wehre

Was/Bild Informationen/Links/Besuchstermine

Holzbrücke Bad Säckingen

Allgemeine Infos:
  • Die Holzbrücke Bad Säckingen verbindet die deutsche Stadt Bad Säckingen mit der Gemeinde Stein in der Schweiz. Mit ihren 203,7 Metern (mit Vordächern 206,5 Meter) ist sie die längste gedeckte Holzbrücke Europas. Damit ist sie länger als die Luzerner Kapellbrücke, die 202,9 Meter (mit Vordächern 204,7 Meter) lang ist. Die Brücke gehört zur Liste der Kulturgüter von nationaler Bedeutung im Kanton Aargau.
Links: Besuchstermine:
    11.06.2015: Wir sind über die Holzbrücke auf die schweizer Seite gegangen. Dort war aber absolut nichts los.
Kontaktdaten Ausstattung Umfeld/Preise Informationen/Bilder/Videos
Platz: Reisemobilstellplatz Am Rheinufer

✉ Austraße 32, 79713

Bad Säckingen

☎ +49 776156830
🌐 Google Map
Letzte Aktualisierung:
18.01.2023
Anz. Stellpl.: 40
Boden: Schotterbr
🔛 12 Meter
🔌 ja 40x16A CEE; 🚰 ja
🚽 ja Bodeneinlass
📥 ja Bodeneinlass
🚿 nein; 🚻 ja
📶 nein
Max. Aufenthaltsdauer: Ohne Begrenzung
📆 ganzjährig
Gasflaschentausch: nein
Brötchenbestellung: nein
Waschm./Trockner: nein
Müllentsorgung: ja
🍴 350 Meter
🥨 100 Meter
🛒 100 Meter
🎯 350 Meter
Standgeb.:14,- €/Tag
Kurtaxe: 0,-€
🔌 0,-€/kWh
🚰 1,-€/100 Liter
🚽 0,-€; 📥 0,-€
🚻 0,-€
Müll: 0,-€

Stellplatzinfos:
  • Die Stellflächen sind nicht abgegrenzt, man steht wie man will.
  • Die Stromanschlüsse sind in mehreren Stromkästen, teilweise braucht man größere Kabellängen. Die Anschlüsse sind in CEE-Ausführung.
  • Die V+E befindet sich auf der gegenüberliegenden Straßenseite. Der Bodeneinlass ist gut anfahrbar.
  • Die Toiletten befinden sich in Containern bei der V+E.
Bilder/Videos Besuchsinfos:
  1. vom 11. bis 15.06.2015: Wir haben von hier aus Spaziergänge in die schöne Altstadt gemacht und eine Radtour in die Schweiz.
Allgemeines:
Bad Säckingen liegt am Hochrhein, der hier die Grenze zur Schweiz bildet. Die Stadt befindet sich am südlichen Rand des Hotzenwalds, der der südliche Ausläufer des Schwarzwalds ist. Zur Stadt gehört auch ein Teil der Fridolininsel im Rhein, deren Territoriumszugehörigkeit lange ungeklärt war. 2013 wurde in einem neuen Staatsvertrag festgelegt, dass sie künftig zu Deutschland gehören soll.

Weitere Infos zur Geschichte aus Wikipedia!